matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Lineare Gleichungssysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Gleichungssysteme: Welches Verfahren?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Sa 13.10.2007
Autor: drahmas

Aufgabe
1) I: 3x - 10y = 3
    II: -9x + 24y = -10

2) I: 12x + 9y = 15
    II: 4x + 3y = 5

3) I: 2x + 3y + 5 = 5x + 6y - 1
    II: x - 4y - 2 = 2x - 2y

Hallo,

ich habe ein paar Schwierigkeiten mit den Gleichungssystemen.
Bei Aufgabe 1) und 2) würde ich das Additionsverfahren verwenden.
Soweit klar.
Bei Aufgabe 3) komm ich aber nicht weiter. Ich Tippe auf das Gleichsetzungsverfahren, kenne dieses aber nicht, und finde keinen Ansatz.

Generelle Frage: woran erkenne ich  überhaupt (sicher) welches Verfahren ich anwenden muss?

Bin über jede Hilfe dankbar.

Schöne Grüße,
Andi

        
Bezug
Lineare Gleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Sa 13.10.2007
Autor: MontBlanc

Hallo,

generell kannst Du bei allen genannten Gleichungssystemen jedes Verfahren anwenden. Es ist nur so, dass sich manchmal bestimmte Verfahren anbieten.

bei 2.) z.B könntest du Gleichung II mit -3 multiplizieren und das Additionsverfahren benutzen.


3.) Ich würde erstmal sehen, dass ich alle Variablen auf eine Seite bekomme und dann schaue ob ich evtl eine irgendwie "killen" kann.


Lieber Gruß,

exeqter

Bezug
                
Bezug
Lineare Gleichungssysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 13.10.2007
Autor: drahmas

Aufgabe
3) -3x+5=3y-1
     -1x-2=2y

Hallo,

danke für Deine Antwort.
Wenn ich y nach rechts bringe, sieht das bei mir so aus.

Nur wie gehts weiter?

Bezug
                        
Bezug
Lineare Gleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Sa 13.10.2007
Autor: benevonmattheis

Hallo,
ich denke, wenn du die gleichungen aus aufgabe 3 auf die selbe form bringst wie die in den aufgaben 1&2 wirst du den rest selbst können. das heißt: x und y nach links und die zahlen nach rechts, vom gleichzeiche aus gesehen natürlich. mache das mit beiden gleichungen und du kannst dann eines der beiden verfahren anwenden, welches kannst du selbst entscheiden, denn beide müssen dich natürlich auf die selbe lösung bringen.
schönen gruß,
Benevonmattheis

Bezug
        
Bezug
Lineare Gleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Sa 13.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Es ist grundsätzlich das Beste immer alle Unbekannten, hier also x und y auf die linke Seite zu bringen und dann grundsätzlich das Additionsverfahren anzuwenden.
d.h. die 2 Gleichungen so zu multiplizieren dass etwa bei x derselbe Faktor mal positiv mal negativ ist und dann zu addieren.
Wenn man das immer so macht hat man später bei 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten keine Schwierigkeiten. dort sind alle anderen Verfahren schlechter.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]