matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLineare Differentialgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lineare Differentialgleichung
Lineare Differentialgleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Differentialgleichung: DGL n-ter Ordnung allg. Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Do 05.02.2009
Autor: E82

Aufgabe
Allgemeine Lösung der DGL

[mm] y^{(4)}=4\*y^{(1)} [/mm]

Hallo,

kann die obige Aufgabe nicht lösen. Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären wie ich auf die Lösung komme. Literatur hab ich schon nachgeschlagen bzw. bin noch dabei. Hab bisher aber einfach keinen durchblick...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Differentialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Do 05.02.2009
Autor: leduart

Hallo
1. Schritt: Um einen Grad reduzieren. y'=z; y''''=z'''
Damit hast du
z'''=4*z
jetzt sieht man in dem "vorrat" an bekannten fkt nach, welche ungefaehr sowas sein koennten. man findet: die Exponentialfkt abgeleitet gibt immer wieder ne Exp. fkt. Deshalb der Ansatz:
[mm] z=A*e^{\lambda*x} [/mm]
[mm] z'=A*\lambda*e^{\lambda*x} [/mm]
[mm] z''=A*\lambda^2*e^{\lambda*x} [/mm]
[mm] z'''=A*\lambda^3*e^{\lambda*x} [/mm]
einsetzen in Dgl.
[mm] A*\lambda^3*e^{\lambda*x}=4*A*e^{\lambda*x} [/mm]
Das ist fuer alle x nur richtig, wenn
[mm] \lambda^3=4 [/mm]
Jetzt kommts drauf an, ob du komplex rechnen kannst, dann hast du 3 verschiedene dritte Wurzeln aus 4 und damit 3 unabhaengige Loesungen , die allgemeine loesung ist dann
[mm] z=C_1e^{\lambda_1*x} +C_2*e^{\lambda_2*x}+C_3e^{\lambda_3*x} [/mm]
Wenn du nicht komplex rechnen kannst musst du dich nochmal melden.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Lineare Differentialgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Do 05.02.2009
Autor: E82

Vielen Dank erstmal - denk ich habs verstanden. Schreib meine Ergebnisse mal auf - vielleicht kann sie jemand nochmal auf Korrektheit prüfen...

für [mm] \lambda^{3}=4 [/mm]

ist [mm] |r|=\wurzel{4²+0²}=4 [/mm]

[mm] \alpha [/mm] = [mm] arctan(\bruch{0}{4}) [/mm] = 0

in die Formel von de Moivre eingesetzt gibt:

[mm] \lambda_{k}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*{\bruch{0+k\*2\pi}{3}}}; [/mm] für k=0,1,2

k=0: [mm] \lambda_{0}=\wurzel[3]{4} [/mm]
k=1: [mm] \lambda_{1}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{2}{3}\*\pi} [/mm]
k=2: [mm] \lambda_{2}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi} [/mm]

Das ganze dann eingesetzt in die allgemeine Lösung:

z = [mm] C_{1}\*e^{{\wurzel[3]{4}}\*x}+C_{2}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}\*x}+C_{3}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}\*x} [/mm]

Richtig?


Bezug
                        
Bezug
Lineare Differentialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Do 05.02.2009
Autor: MathePower

Hallo E82,

> Vielen Dank erstmal - denk ich habs verstanden. Schreib
> meine Ergebnisse mal auf - vielleicht kann sie jemand
> nochmal auf Korrektheit prüfen...
>  
> für [mm]\lambda^{3}=4[/mm]
>  
> ist [mm]|r|=\wurzel{4²+0²}=4[/mm]
>  
> [mm]\alpha[/mm] = [mm]arctan(\bruch{0}{4})[/mm] = 0
>  
> in die Formel von de Moivre eingesetzt gibt:
>  
> [mm]\lambda_{k}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*{\bruch{0+k\*2\pi}{3}}};[/mm]
> für k=0,1,2
>  
> k=0: [mm]\lambda_{0}=\wurzel[3]{4}[/mm]
>  k=1: [mm]\lambda_{1}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{2}{3}\*\pi}[/mm]
>  k=2: [mm]\lambda_{2}=\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}[/mm]


Eine Lösung der Gleichung [mm]\lambda^{3}-4=0[/mm] ist ja bekannt.

Um an die anderen Lösungen zu kommen, kannst Du eine Polynomdivision durchführen. Dann hast Du nur ein quadratische Gleichung zu lösen.


>  
> Das ganze dann eingesetzt in die allgemeine Lösung:
>  
> z =
> [mm]C_{1}\*e^{{\wurzel[3]{4}}\*x}+C_{2}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}\*x}+C_{3}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}\*x}[/mm]


Die allgemeine Lösung der DGL lautet:

[mm]y\left(x\right)=C_{1}\*e^{{\wurzel[3]{4}}\*x}+C_{2}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{\red{2}}{3}\*\pi}\*x}+C_{3}\*e^{\wurzel[3]{4}\*e^{j\*\bruch{4}{3}\*\pi}\*x}\red{+C_{4}}[/mm]

Das kannst Du bestimmt auch noch anders schreiben,
in dem Du die Exponenten in der Form a+bi schreibst.


>  
> Richtig?
>  


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]