matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenLineare Abhngkt. mit Det best.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Determinanten" - Lineare Abhngkt. mit Det best.
Lineare Abhngkt. mit Det best. < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abhngkt. mit Det best.: DET "funktioniert" nicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Do 29.11.2007
Autor: WiWi

Aufgabe
Gegeben sei die Matrix

[mm] \pmat{ 5 & 3 & 0\\ 10 & 6 & 0\\ 0 & 0 & 1}. [/mm]

Prüfen Sie auf lineare Unabhängigkeit über die Ermittlung der Determinante.

Hey,

also eigentlich eine total einfache Aufgabe. Schnell DET mit Sarrus ermittelt und fertig, oder?

Nicht ganz. DET = 0. So weit, so gut. ABER: Kann das überhaupt sein? Der dritte Spaltenvektor realisiert sich doch ausschließlich in der dritten Dimension und die einzige Möglichkeit, die Vektoren auf dem Nullvektor abzubilden ist eine Linearkombination mit jedem Koeffizient gleich 0.

DET = 0 sagt mir aber doch, dass eben keine Lineare Unabhängigkeit vorliegt.

Habe ich da irgendwas falsch verstanden?

        
Bezug
Lineare Abhngkt. mit Det best.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Do 29.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die ersten beiden vektoren sind nur um den Faktor 5/3 verschieden, sie sind also lin. Abhängig.


Bedenke: Als Gleichungssystem beschrieben bedeutet l.u., daß ALLE Koeffizienten 0 sein müssen. Hier führt das aber auf

$a [mm] \vec [/mm] x + b [mm] \vec [/mm] x + c [mm] \vec z=\vec [/mm] 0$

Deine argumentation begründet, daß c=0 sein muß, was auch stimmt. Allerdings gilt sonst  $b= [mm] -\frac{3}{5} [/mm] a$ .

Bezug
                
Bezug
Lineare Abhngkt. mit Det best.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Do 29.11.2007
Autor: WiWi

Okay, soweit habe ich das verstanden. Vielen Dank.

Was mir noch nicht klar ist:
[mm] \vec{c} [/mm] lässt sich aber nicht als Kombination von [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] darstellen.
Heißt das, dass, wenn DET = 0, sich nicht zwangläufig ALLE Vektoren als Kombination der übrigen darstellen lassen?
Bisher dachte ich, wenn DET = 0, kann man jeden Vektor als LinearKombi der anderen darstellen.



Bezug
                        
Bezug
Lineare Abhngkt. mit Det best.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Do 29.11.2007
Autor: Kroni

Hi,

folgendes zur linearen Abhängigkeit: Vektoren sind genau dann linear abhängig, wenn es eine Linearkombination [mm] c_1\vec{x_1}+c_2\vec{x_2}+...+c_n\vec{x_n} [/mm] gibt, so dass man die Nulllösung herausbekommt, wo NICHT alle Koeffizienten [mm] c_1 [/mm] - [mm] c_n [/mm] gleich Null sind. Oder Formal:

Vektoren Lin.unabhängig [mm] \gdw (c_1\vec{x_1}+c_2\vec{x_2}+...+c_n\vec{x_n}=0 \Rightarrow c_1=..=c_n=0) [/mm]

Nun, das bedeutet ja nicht, dass alle Koeffizienten ungleich Null sein müssen. Das ist ja in deinem Beispiel auch so: Wenn du den dritten Vektor mit dem Koeffizieten Null bedeckst, und du dem ersten Vektor den Koeffizienten c gibst, und dem zweiten Vektor den Koeffizeiten -5/3 c, dann bekommst du für alle möglichen c die Nulllösung. Das bedeutet, dass die drei Vektoren linear abhängig sind.

Lässt du dann einen der beiden Vektoren weg, so bekommst du zwei Vektoren, die dann linear unabhängig sein müssen (Da dann die Anzahl der Vektoren kleiner ist als 3...)

Okay, wenn du dann deine Matrix auf Zeilenstufenform bringst, so sind alle Spalten von A, die in der Zeilenstufenform von A Pivot-Spalten sind, alleine für sich linear unabhängig.

D.h. du müsstest rausbekommen, dass die erste und die dritte Spalte deiner Matrix Pivot-Spalten sind.

Also zurück zu deiner Frage: Wenn deine Vektoren linear abhängig sind, so kannst du mindestens einen Vektor als Linearkombination der anderen Vektoren darstellen, wo nicht zwangsläufig alle Koeffizienten gleich Null sind.

LG

Kroni



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]