| Lineare Abhängigkeit beweisen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:28 Di 08.05.2012 |   | Autor: | jackyooo | 
 
 | Aufgabe |  | Sei A eine Matrix aus R2,2 und seien [mm]\vec v1 , \vec v2[/mm] Vektoren aus [mm] R^2. [/mm] Beweisen oder wiederlegen Sie folgende Aussage: Sind [mm]\vec v1[/mm] und [mm]\vec v2[/mm] linear abhängig, so sind auch [mm]A*\vec v1[/mm] und [mm]A*\vec v2[/mm] linear abhängig.
 | 
 Nabend,
 
 wie kann ich den Satz beweisen?
 Mir fehlt da jeglicher Lösungsansatz.
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo jackyooo,
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 > Sei A eine Matrix aus R2,2 und seien [mm]\vec v1 , \vec v2[/mm]
 > Vektoren aus [mm]R^2.[/mm] Beweisen oder wiederlegen Sie folgende
 > Aussage:
 >  Sind [mm]\vec v1[/mm] und [mm]\vec v2[/mm] linear abhängig, so sind auch
 > [mm]A*\vec v1[/mm] und [mm]A*\vec v2[/mm] linear abhängig.
 >  Nabend,
 >
 > wie kann ich den Satz beweisen?
 >  Mir fehlt da jeglicher Lösungsansatz.
 
 Na, setz doch einfach mal eine allgemeine Matrix A=[mm]\pmat{ a & b \\ 
 c & d } [/mm] an und [mm] \vec{v}_1=\vektor{x\\y}
 [/mm]
 
 Dann muss ja [mm] \vec{v}_2=u\vektor{x\\y} [/mm] sein mit [mm] u\in\IR\setminus\{0\}.
 [/mm]
 
 Was ergeben dann die beiden zu untersuchenden Produkte?
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:59 Di 08.05.2012 |   | Autor: | jackyooo | 
 Danke für die Begrüßung und die Hilfe :)
 
 Das versteh ich nicht. Wenn ich das ausmultipliziere, bin ich bei:
 
 [mm] \pmat{ ax+by \\ cx+dy }
 [/mm]
 
 Nur was sagt mir das über die Lineare Unabhängigkeit?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:17 Mi 09.05.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > Danke für die Begrüßung und die Hilfe :)
 >
 > Das versteh ich nicht. Wenn ich das ausmultipliziere, bin
 > ich bei:
 >
 > [mm]\pmat{ ax+by \\ cx+dy }[/mm]
 
 korrekt:
 Es ist (hier)
 $$A [mm] \bullet \vektor{x\\y}=\pmat{a & b \\ c & d}\bullet \vektor{x\\y}=\pmat{ax+by \\ cx+dy}\,.$$
 [/mm]
 (Ich schreibe mal Matrizenprodukte mit [mm] $\bullet\,,$ [/mm] und [mm] $\cdot$ [/mm] ist dann die skalare Multiplikation.)
 
 Was ist also
 $$A [mm] \bullet \vektor{u \cdot x\\u\cdot y}=\pmat{a & b \\ c & d}\bullet \underbrace{\vektor{u \cdot x\\u\cdot y}}_{=u \cdot \vektor{x\\y}}\text{?}$$
 [/mm]
 
 P.S.
 Du kannst es Dir auch direkt allgemein überlegen:
 Wir haben ja zu prüfen, ob [mm] $\vec{w}:=A \bullet \vec{v}_1$ [/mm] und [mm] $\vec{z}:=A \bullet \vec{v}_2$ [/mm] linear abhängig sind, wenn [mm] $\vec{v}_1$ [/mm] und [mm] $\vec{v}_2$ [/mm] dies sind:
 Sei also [mm] $\vec{z}=u\cdot \vec{w}\,$ [/mm] mit einem Skalar [mm] $u\,.$
 [/mm]
 Dann gilt
 [mm] $$\vec{z}=A \bullet [/mm] (u [mm] \cdot \vec{w})=...$$
 [/mm]
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) kleiner Fehler   |   | Datum: | 00:22 Mi 09.05.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > Hallo jackyooo,
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  >
 > > Sei A eine Matrix aus R2,2 und seien [mm]\vec v1 , \vec v2[/mm]
 > > Vektoren aus [mm]R^2.[/mm] Beweisen oder wiederlegen Sie folgende
 > > Aussage:
 >  >  Sind [mm]\vec v1[/mm] und [mm]\vec v2[/mm] linear abhängig, so sind auch
 > > [mm]A*\vec v1[/mm] und [mm]A*\vec v2[/mm] linear abhängig.
 >  >  Nabend,
 >  >
 > > wie kann ich den Satz beweisen?
 >  >  Mir fehlt da jeglicher Lösungsansatz.
 >
 > Na, setz doch einfach mal eine allgemeine Matrix A=[mm]\pmat{ a & b \\ 
c & d }[/mm]
 > an und [mm]\vec{v}_1=\vektor{x\\y}[/mm]
 >
 > Dann muss ja [mm]\vec{v}_2=u\vektor{x\\y}[/mm] sein mit
 > [mm]u\in\IR\red{\setminus\{0\}}.[/mm]
 
 nein: Es darf auch [mm] $\vec{v}_2=0\cdot \vektor{x\\y}$ [/mm] sein! Dass das vielleicht ein trivialer Fall ist, ist eine andere Sache
   (Anders gesagt: Du darfst das obige schreiben, wenn Du beginnst mit: Der Fall [mm] $\vec{v}_1=\vektor{0\\0}$ [/mm] bzw. [mm] $\vec{v}_2=\vektor{0\\0}$ [/mm] ist trivial - o.B.d.A. sei also sowohl [mm] $\vec{v}_1\not=\vektor{0\\0}$ [/mm] als auch [mm] $\vec{v}_2\not=\vektor{0\\0}\,...$)
 [/mm]
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) richtig (detailiert geprüft)   |   | Datum: | 00:31 Mi 09.05.2012 |   | Autor: | reverend | 
 Hallo Marcel,
 
 danke für den Einwurf. Du hast natürlich vollkommen Recht.
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 06:57 Mi 09.05.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 Es gibt t,s [mm] \in \IR [/mm] mit (t,s) [mm] \ne [/mm] (0,0) und [mm] tv_1+sv_2=0.
 [/mm]
 
 Finde nun a,b [mm] \in \IR [/mm] mit (a,b) [mm] \ne [/mm] (0,0) und [mm] aAv_1+bAv_2=0.
 [/mm]
 
 FRED
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |