matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenLineare Abhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Lineare Abhängigkeit
Lineare Abhängigkeit < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Di 27.10.2009
Autor: fndrx

Aufgabe
Wie kann die reele Zahl a gewählt werden , damit die Vektoren linear abhängig sind ?

b) v1(4/4/8) v2(-3/-3/a) v3(a/a/-12)

Hallo zusammen , ich wollte nur fragen wo mein Denkfehler ist , da ich bei diesem LGS iwie nur **** rauskriege.
Also mein LGS sieht wie folgt aus :

  r    s    t
4   -3    a    0
4   -3    a    0
8    a    -12   0

Naja ich hab das jetzt alles mal n bissl aufgelöst und kriege für z.B. s folgendes raus : s = -((a-12)/(a-6)) . Liege ich mit der Annahme richtig , dass für a jetzt 12 gewählt werden kann , weil s dann ja rausfliegt ?
Ich hatte arghe Probleme mit dem auflösen des LGS mit parameter , deswegen bin ich mir echt nicht sicher ob das überhaupt stimmt.
Vielen Dank schonmal.


PS:#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Di 27.10.2009
Autor: fndrx

Achja sorry , noch eine kurze Frage :
1. Eigentlich reicht es doch einfach eine Variable auf eine Form mit einem a zu bringen z.b. t*(a-5) oder sowas. Dann sieht man ja direkt , dass für a = 5 gewählt werden kann ? Also muss garnicht das komplette LGS astrein gelöst werden ?
2. Wenn ein Vektor vorhanden ist , welche Komponenten nur aus a's bestehn , z.b. v(a / a / a ) , sieht man dann nicht sofort dass für a 0 gewählr werden kann , da ja jede Variable 0 wird...

Bezug
                
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Di 27.10.2009
Autor: MathePower

Hallo fndrx,

> Achja sorry , noch eine kurze Frage :
>  1. Eigentlich reicht es doch einfach eine Variable auf
> eine Form mit einem a zu bringen z.b. t*(a-5) oder sowas.
> Dann sieht man ja direkt , dass für a = 5 gewählt werden
> kann ? Also muss garnicht das komplette LGS astrein gelöst
> werden ?


Um diese Form zu erreichen, mußt Du das LGS lösen.


>  2. Wenn ein Vektor vorhanden ist , welche Komponenten nur
> aus a's bestehn , z.b. v(a / a / a ) , sieht man dann nicht
> sofort dass für a 0 gewählr werden kann , da ja jede
> Variable 0 wird...


Ja, denn der Nullvektor ist ja automatische linear abhängig.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Di 27.10.2009
Autor: fndrx

Letze Frage :

Wenn nun eine komplette Zeile voller a's ist , also zb. eine Zeile des LGS folgendermaßen aussieht ?

ar + as + at = 0

ist dann für a = 0 automatisch eine Lösung ?Weil hier ist eine Aufgabe mit so einer Zeile , welche sich aber sehr schwer umformen lässt.
Wenn ja , wieso ist a = 0 eine Lösung ?

Bezug
                                
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Di 27.10.2009
Autor: MathePower

Hallo fndrx,

> Letze Frage :
>  
> Wenn nun eine komplette Zeile voller a's ist , also zb.
> eine Zeile des LGS folgendermaßen aussieht ?
>  
> ar + as + at = 0
>  
> ist dann für a = 0 automatisch eine Lösung ?Weil hier ist
> eine Aufgabe mit so einer Zeile , welche sich aber sehr
> schwer umformen lässt.
>  Wenn ja , wieso ist a = 0 eine Lösung ?


a=0 ist hier eine Lösung, weil [mm]a*r+a*s*a*t=a*\left(r+s+t\right)=0[/mm]

Ein Produkt ist immer dann 0, wenn ein Faktor 0 ist.

Demnach ist auch a=0 eine Lösung.


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Di 27.10.2009
Autor: fndrx

Vielen Dank schonmal für die super schnellen Antworten ; Also ist eigentlich alles was man machen muss , eine Variable "0 zu machen" oder halt eine Nullzeile erzeugen ? Hoffe ich sehe das richtig ..

Bezug
                                                
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Di 27.10.2009
Autor: MathePower

Hallo fndrx,

> Vielen Dank schonmal für die super schnellen Antworten ;
> Also ist eigentlich alles was man machen muss , eine
> Variable "0 zu machen" oder halt eine Nullzeile erzeugen ?
> Hoffe ich sehe das richtig ..


Ja, das siehst Du richtig.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Di 27.10.2009
Autor: MathePower

Hallo fndrx,

> Wie kann die reele Zahl a gewählt werden , damit die
> Vektoren linear abhängig sind ?
>  
> b) v1(4/4/8) v2(-3/-3/a) v3(a/a/-12)
>  Hallo zusammen , ich wollte nur fragen wo mein Denkfehler
> ist , da ich bei diesem LGS iwie nur **** rauskriege.
>  Also mein LGS sieht wie folgt aus :
>
> r    s    t
>   4   -3    a    0
>   4   -3    a    0
>   8    a    -12   0
>  
> Naja ich hab das jetzt alles mal n bissl aufgelöst und
> kriege für z.B. s folgendes raus : s = -((a-12)/(a-6)) .
> Liege ich mit der Annahme richtig , dass für a jetzt 12
> gewählt werden kann , weil s dann ja rausfliegt ?


Klar.

Durch genaues hinschauen, erkennt man,
daß die Vektoren schon linear unabhöngig sind.

Der einfachste Fall ist hier derjenige, wenn a=-6 gewählt wird.


>  Ich hatte arghe Probleme mit dem auflösen des LGS mit
> parameter , deswegen bin ich mir echt nicht sicher ob das
> überhaupt stimmt.
>  Vielen Dank schonmal.
>  
>
> PS:#
>  # Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.



Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]