matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeLineare Abhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Lineare Abhängigkeit
Lineare Abhängigkeit < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abhängigkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mi 21.11.2007
Autor: borych

Aufgabe
Es seien zwei Vektoren des Standardraums [mm] (K^{2}, [/mm] K, [mm] \*) [/mm] mit Komponenten a, b, c, d € K gegeben. Zeigen Sie die folgende Äquivalenz:

ad-bc ist nicht die Null aus K [mm] \gdw \vektor{a \\ c} [/mm] , [mm] \vektor{b \\ d} [/mm] sind K-linear unabhängig

Hallo,

Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Könnt ihr mir ein paar Hilfestellungen geben?

Danke im Voraus
Gruß

        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Mi 21.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Es seien zwei Vektoren des Standardraums [mm](K^{2},[/mm] K, [mm]\*)[/mm] mit
> Komponenten a, b, c, d € K gegeben. Zeigen Sie die folgende
> Äquivalenz:
>  
> ad-bc ist nicht die Null aus K [mm]\gdw \vektor{a \\ c}[/mm] ,
> [mm]\vektor{b \\ d}[/mm] sind K-linear unabhängig
>  Hallo,
>  
> Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Könnt ihr mir
> ein paar Hilfestellungen geben?

Hallo,

es wäre sehr hilfreich, hättest Du ein paar Hilfestellungen gegeben, sprich: Lösungsansätze/-versuche.

So stochert man im Trüben und weiß überhaupt nicht, woran es scheitert und was bereits "dran" war, sieht man auch nicht.

Du solltest uns an Deinen Überlegungen und Fragen teilnehmen lassen.

Ein Tip:

Du könntest alternativ versuchen, die Kontraposition zu beweisen, das scheint mir etwas einfacher zu sein, also

ad-bc=0   <==> [mm] \vektor{a \\ c}, \vektor{b \\ d} [/mm] sind linear abhängig.

Falls Ihr lineare GS und Determinanten besprochen habt, kannst Du das auch gut verwenden.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mi 21.11.2007
Autor: borych

erstma danke wiedermal für die schnelle reaktion.
Ich hätte gern einen Teilrechenweg hingeschrieben, doch hat dieser mir bei der Aufgabe komplett gefehlt.
Meinst du das es reicht, wenn ich nur die rückrichtung mache? Bei einer Äquivalenz muss man doch immer hin - und rückrichtung beweisen oder nicht?

gruß

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Do 22.11.2007
Autor: angela.h.b.


> erstma danke wiedermal für die schnelle reaktion.
>  Ich hätte gern einen Teilrechenweg hingeschrieben, doch
> hat dieser mir bei der Aufgabe komplett gefehlt.
> Meinst du das es reicht, wenn ich nur die rückrichtung
> mache? Bei einer Äquivalenz muss man doch immer hin - und
> rückrichtung beweisen oder nicht?

Hallo,

natürlich, wenn da steht, daß Äquivalenz zu zeigen ist, ist Äquivalenz zu zeigen und nicht nur eine Richtung.

Das schließt aber überhaupt nicht aus, daß man erstmal mit einer der beiden Richtungen anfängt.
Und solange Du nicht irgendwas tust, kann man Dir auch schlecht weiterhelfen.

Ich weiß ja noch nichteinmal, ob Du weißt, was lineare Abhängigkeit beideutet.

Formulier doch erstmal, was für eine v. Dir ausgewählte Richtung zu zeigen ist.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]