matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Abblidung in Q
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abblidung in Q
Lineare Abblidung in Q < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abblidung in Q: falsche Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Sa 09.12.2006
Autor: IrisL.

Aufgabe
Aufgabe 26.
Es seien V,W zwei Q-Vektorräume und f : V [mm] \to [/mm] W eine Abbildung mit
f(x + y) = f(x) + f(y)
für alle x, y [mm] \in [/mm] V .
Zeigen Sie, dass f linear ist.

Huhu!

Hier muß man ja noch die skalare Multiplikation nachweisen. Ich hätte nun einfach geschrieben:

[mm] f(\lambda [/mm] * [mm] x)=\lambda [/mm] *x = [mm] \lambda [/mm] *f(x)

da der Ausdruck [mm] (\lambda [/mm] *x) ja genauso durch die Funktion übergeben wird und mann x auch als f(x) schreiben kann.
Aber das erscheint mir erstens zu simpel und zweitens meinte unser Prof, man müsse das erst für [mm] \IN [/mm] zeigen, dann auf [mm] \IZ [/mm] übertragen, um es dann für [mm] \IQ [/mm] nachweisen zu können.
Also ist meine Lösung falsch? Wenn ja, wie kann man sonst vorgehen?

Gruß
Iris

Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Sa 09.12.2006
Autor: Bastiane

Hallo IrisL.!

> Aufgabe 26.
>  Es seien V,W zwei Q-Vektorräume und f : V [mm]\to[/mm] W eine
> Abbildung mit
>  f(x + y) = f(x) + f(y)
>  für alle x, y [mm]\in[/mm] V .
> Zeigen Sie, dass f linear ist.
>  Huhu!
>  
> Hier muß man ja noch die skalare Multiplikation nachweisen.
> Ich hätte nun einfach geschrieben:
>  
> [mm]f(\lambda[/mm] * [mm]x)=\lambda[/mm] *x = [mm]\lambda[/mm] *f(x)
>  
> da der Ausdruck [mm](\lambda[/mm] *x) ja genauso durch die Funktion
> übergeben wird und mann x auch als f(x) schreiben kann.

Mmh, vielleicht solltest du dann aber wenigstens schreiben, dass f(x+0)=f(x)+f(0), und nun weißt du doch aber gar nicht, dass f(x)=x und f(0)=0, oder? Oder du müsstest das auch noch zeigen.

Geht es nicht auch mit:

[mm] f(\lambda x)=f(\underbrace{x+...+x}_{\lambda-mal})=\underbrace{f(x)+...+f(x)}_{\lambda-mal} [/mm]

>  Aber das erscheint mir erstens zu simpel und zweitens
> meinte unser Prof, man müsse das erst für [mm]\IN[/mm] zeigen, dann
> auf [mm]\IZ[/mm] übertragen, um es dann für [mm]\IQ[/mm] nachweisen zu
> können.

Mmh, bist du sicher, dass das für den Beweis der Aufgabe war? Eigentlich hast du hier doch allgemein einen Vektorraum V. [haee]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Sa 09.12.2006
Autor: SEcki


> [mm]f(\lambda[/mm] * [mm]x)=\lambda[/mm] *x = [mm]\lambda[/mm] *f(x)
>  
> da der Ausdruck [mm](\lambda[/mm] *x) ja genauso durch die Funktion
> übergeben wird und mann x auch als f(x) schreiben kann.

Nein, x kann man nicht als f(x) schreiben ... so ein Unsinn, dann wäre nämlich f immer die Identität, hm?

>  Aber das erscheint mir erstens zu simpel und zweitens
> meinte unser Prof, man müsse das erst für [mm]\IN[/mm] zeigen, dann
> auf [mm]\IZ[/mm] übertragen, um es dann für [mm]\IQ[/mm] nachweisen zu
> können.
>  Also ist meine Lösung falsch?

Ja.

> Wenn ja, wie kann man sonst
> vorgehen?

Für natürliche Zahlen ist multiplaktion damit n-faches addieren. als nächste brauchst du [m]n+(-n)=0[/m], dann [m]n*\bruch{1}{n}[/m].

Btw: das [m]f(0)=0[/m] ist, solltest du vielleicht auch zeigen, oder ist dir das klar? (da ja [m]0+0=0[/m] ist)

SEcki

Bezug
                
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:25 So 10.12.2006
Autor: IrisL.

Huhu!

>> $ [mm] f(\lambda [/mm] $ * $ [mm] x)=\lambda [/mm] $ *x = $ [mm] \lambda [/mm] $ *f(x)
>>  
>> da der Ausdruck $ [mm] (\lambda [/mm] $ *x) ja genauso durch die Funktion
>> übergeben wird und mann x auch als f(x) schreiben kann.

>Nein, x kann man nicht als f(x) schreiben ... so ein Unsinn, dann wäre >nämlich f immer die Identität, hm?

Das ist mir dann auch aufgefallen. War gedanklich wohl schon bei der nächsten Aufgabe, wo es um einen Endomorphismus ging. Aber hier wird ja nach W abgebildet. *peinlich*

>Btw: das $ f(0)=0 $ ist, solltest du vielleicht auch zeigen, oder ist dir das >klar? (da ja $ 0+0=0 $ ist)

Doch, das ist klar.

> Für natürliche Zahlen ist multiplaktion damit n-faches
> addieren. als nächste brauchst du [m]n+(-n)=0[/m], dann
> [m]n*\bruch{1}{n}[/m].

Das schau ich mir erstmal genau an. Ich denke, das krieg ich hin. Sonst meld ich mich nochmal.
Danke.

Gruß
Iris

Bezug
                
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 So 10.12.2006
Autor: IrisL.

Huhu nochmal!

Also ich hab jetzt folgendes:

Für x [mm] \in \IN: [/mm]

[mm] f(n*x)=f(\underbrace{x+...+x}_{=n mal})=\underbrace{f(x)+...+f(x)}_{n mal}=n*f(x) [/mm]

Und warum hilt mir jetzt n+(-n)=0 für [mm] \IZ [/mm]

Ich muß ja zeigen, daß f(n*x)=n*f(x)

Gruß
Iris

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 So 10.12.2006
Autor: SEcki


> Und warum hilt mir jetzt n+(-n)=0 für [mm]\IZ[/mm]

Werf mal f auf [m](n+(-n))*x=0*x[/m] ...

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 So 10.12.2006
Autor: IrisL.

Huhu!

Dann mach ich das doch mal:

f((n+(-n))*x)=f(0*x)=0=0*f(x)=(n+(-n))*f(x)=n*f(x)+(-n)*f(x)

Und analog für [mm] n*\bruch{1}{n}: [/mm]

[mm] f(n*\bruch{1}{n}*x)=f(1*x)=f(x)=(n*\bruch{1}{n})*f(x) [/mm]

Okay?

Gruß
Iris

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Abblidung in Q: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Mi 13.12.2006
Autor: mathiash

Moin zusammen,

Du hast nun also

(1)   [mm] f(n\cdot x)=n\cdot [/mm] f(x) für [mm] n\in\IN [/mm] (bewisen zB durch vollst. Induktion.

(2)   [mm] f(x)=f(1\cdot x)=f(n\cdot (1\slash n\cdot x))=n\cdot f(1\shash n\cdot [/mm] x),
        also [mm] \frac{1}{n}\cdot f(x)=f(\frac{1}{n}\cdot [/mm] x)

(3)   f(x-x)=f(0)=f(x)+f(-x), weiterhin f(x+0)=f(x)+f(0), also wird der Nullvektor unter f auf den Nullvektor abgebildet,
        somit dann f(-x)=-f(x)

Dann wende (1) und (2) und (3)  an, um für beliebige [mm] q=\sigma\cdot\frac{a}{b} [/mm] mit
[mm] \sigma\in\{-1,1\}, a\in\IN_0,b\in\IN_{\neq 0} [/mm] den Beweis zu führen.

Gruss,

Mathias  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]