matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Abbildungen, Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildungen, Polynome
Lineare Abbildungen, Polynome < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildungen, Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:59 So 11.11.2007
Autor: MathiasK

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Es sei X der lineare Raum der reellen Polynome vom Höchstgrad 2. Somit ist p(x) [mm] \in [/mm] X, wenn [mm] p(x)=ax^2+bx+c, [/mm] und a, b und c sind reale skalare. Assoziere jedes Polynom in X mit einem punkt (p(-1),p(0),p(1)) in [mm] \IR^3. [/mm]
Finde die lineare Abbildung von [mm] \IR^3\to\IR^3 [/mm] welche der Differenzierung auf X entspricht.

Hallo

Ich habe dieses Problem gelöst, und wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte ob mein Ansatz korrekt ist.

Alle Punkte (p(-1),p(0),p(1)) können als (a-b+c,c,a+b+c) dargestellt werden. Die Punkte (p'(-1),p'(0),p'(1)) können als (-2a+b,b,2a+b) dargestellt werden.
Gesucht ist somit die 3X3 Matrix D, für welche gilt, dass D*(a-b+c,c,a+b+c)=(-2a+b,b,2a+b).

Ich erhalt als Lösung eine Matrix [mm] D=\pmat{ (-2a+b)/(a-b+c) & 0 & 0 \\ 0 & b/c & 0 \\ 0 & 0 & (2a+b)/(a+b+c)} [/mm]

Diese Lösung scheint mir aber ein wenig zu einfach. Könnte mir jemand sagen, ob ich hier einen Fehler begangen habe?

Danke vielmals!!

        
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 So 11.11.2007
Autor: Sparqie

Das ist schon richtig, wie du das berechnet hast. Die Aufgabe ist tasächlich nicht schwer, ich denke, man wollte prüfen, ob du das mit den linearen Abbildungen verstanden hast und auf diese etwas seltsame Problem anwenden kannst.

Normalerweise schreibt man das Polynom als Vektor [mm] \vektor{a \\ b \\ c} [/mm] und dann ist D= [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 } [/mm]

Also: [mm] D(ax^{2} [/mm] + bx +c)= 2ax +b

Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:05 So 11.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Das ist schon richtig, wie du das berechnet hast.

Hallo,

in meiner Antwort kannst Du nachlesen, warum das nicht stimmt.

> Normalerweise schreibt man das Polynom als Vektor [mm]\vektor{a \\ b \\ c}[/mm]
> und dann ist D= [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }[/mm]

Den Schritt mit der Basis, welchen MatthiasK vergessen hat, bist Du hier gegangen - vielleicht nahezu unbewußt.

Es ist [mm] B:=(x^2,x,1) [/mm] eine Basis des Raumes der reellen Polynome vom Höchstgrad 2,

und bzgl dieser  Basis hat [mm] ax^2+bx+1 [/mm] den Koordinatenvektor [mm] \vektor{a \\ b \\ c}_B. [/mm]

In den Spalten Deiner Matrix stehen nun die Bilder der Basisvektoren bzg. B.

Gruß v. Angela


>  
> Also: [mm]D(ax^{2}[/mm] + bx +c)= 2ax +b


Bezug
        
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 So 11.11.2007
Autor: angela.h.b.

  
> Es sei X der lineare Raum der reellen Polynome vom
> Höchstgrad 2. Somit ist p(x) [mm]\in[/mm] X, wenn [mm]p(x)=ax^2+bx+c,[/mm]
> und a, b und c sind reale skalare. Assoziere jedes Polynom
> in X mit einem punkt (p(-1),p(0),p(1)) in [mm]\IR^3.[/mm]
>  Finde die lineare Abbildung von [mm]\IR^3\to\IR^3[/mm] welche der
> Differenzierung auf X entspricht.

Hallo,

etwas seltsam ist diese Aufgabe ja schon...

Man hat hier also eine Bijektion [mm] \beta [/mm] zwischen dem [mm] \IR^3 [/mm] und den reellen Polynomen vom Höchstgrad 3 dergestalt, daß

[mm] \beta (ax^2+bx+c):= [/mm] (a-b+c,c,a+b+c)

Das hattest Du ja auch schon festgestellt:

> Alle Punkte (p(-1),p(0),p(1)) können als (a-b+c,c,a+b+c)
> dargestellt werden.

> Die Punkte (p'(-1),p'(0),p'(1)) können
> als (-2a+b,b,2a+b) dargestellt werden.

Gesucht ist nun also eine lineare Abbildung [mm] \alpha: \IR^3 \to \IR^3 [/mm]
mit
[mm] \alpha [/mm] ((a-b+c,c,a+b+c))=(-2a+b,b,2a+b)

Bevor Du nun eine Abbildungsmatrix aufstellst, brauchst Du erstmal eine Basis, bzgl. derer die Matrix die Abbildung beschreiben soll!

Diesen Schritt hast Du vergessen.

Schau Dir doch mal Deine Matrix an:

> Ich erhalt als Lösung eine Matrix [mm]D=\pmat{ (-2a+b)/(a-b+c) & 0 & 0 \\ 0 & b/c & 0 \\ 0 & 0 & (2a+b)/(a+b+c)}[/mm]

Da sind ja a,b,c drin! Was bedeutet das? Je nachdem, welchen Vektor ich eingebe, soll ich mit einer anderen Matrix multiplizieren?
Das kann ja nicht sein!

Wenn ich Deine Matrix auf [mm] \beta(x^2)=(1,0,1) [/mm] anwende, bekomme ich etwas, wo irgendwelche Buchstaben drinherumschwirrn, aber nicht [mm] \beta(2x)=(-2,0,2). [/mm]

Du mußt wegen Deiner Matrix also noch etwas nachdenken. Erstmal brauchst Du eine möglichst "schöne" Basis.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 So 11.11.2007
Autor: MathiasK

Besten Dank für Eure Hilfe!!

Also so weit ich das jetzt verstanden habe, muss ich eine Matrix D finden, welche mit dem Koordinatenvektor [mm] \vektor{a \\ b \\ c} [/mm] multipliziert wird. Als Abbildung erhalte ich den Koordinatenvektor des differenzierten Polynoms. Wie schon zuvor gezeigt wurde, ist Matrix D= [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }. [/mm]

Aber wenn dies die Antwort zur Frage ist, dann ist ja die relation zwischen X und [mm] \IR^3 [/mm] soweit bedeutungslos. Ist dies korrekt?

Gruss Mathias

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 So 11.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Besten Dank für Eure Hilfe!!
>  
> Also so weit ich das jetzt verstanden habe, muss ich eine
> Matrix D finden, welche mit dem Koordinatenvektor [mm]\vektor{a \\ b \\ c}[/mm]
> multipliziert wird. Als Abbildung erhalte ich den
> Koordinatenvektor des differenzierten Polynoms.

Hallo,

ja, aber jegliches Reden über Koordinatenvektoren ist sinnlos, solange Du keine Basis angibst.

Bzgl welcher Basis ist denn das, was Du schreibst? Das ist nämlich nicht bzgl. der Standardbasis.

Wir sind ja im [mm] \IR^3 [/mm] und Deine Abbildung [mm] \alpha [/mm] tut dies:

[mm] \alpha\vektor{a-b+c \\ c\\a+b+c}=\alpha(a*\vektor{1 \\ 0\\1}+b\vektor{-1 \\ 0\\1}+c\vektor{1 \\ 1\\1})=a*2*b\vektor{-1 \\ 0\\1}+b*1*\vektor{1 \\ 1\\1}) [/mm]

Wie schon

> zuvor gezeigt wurde, ist Matrix D= [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }.[/mm]
>  
> Aber wenn dies die Antwort zur Frage ist, dann ist ja die
> relation zwischen X und [mm]\IR^3[/mm] soweit bedeutungslos. Ist
> dies korrekt?

Jein. Es kommt halt auf die Basis an. Bzgl der Standardbasis sähe Deine darstellende Matrix anders aus, um sie zu berechnen, wäre noch eine Basistransformation fällig - ob das von Dir erwartet wird, weiß ich nicht.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Lineare Abbildungen, Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mo 12.11.2007
Autor: MathiasK

Hallo,

ich glaube ich hab es jetzt begriffen. Nochmals vielen Dank für deine kompetente Hilfe!!

Gruss Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]