matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildungen
Lineare Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Sa 16.02.2013
Autor: Jana-Valent

Aufgabe
Sei [mm] V=\IR^{2x2} [/mm] der [mm] \IR-Vektorraum [/mm] der 2x2-Matrizen mit reellen Einträgen. Für jede Matrix A [mm] \in [/mm] V betrachten wir die Abbildung

[mm] f_A: [/mm] V [mm] \to [/mm] V,B [mm] \mapsto [/mm] AB.

(a) Zeigen Sie, dass [mm] f_A [/mm] eine lineare Abbildung ist
(b) Zeigen Sie, dass [mm] f_A [/mm] genau dann invertierbar ist, wenn dies für A gilt
(c) Zeigen Sie, dass A und [mm] f_A [/mm] die gleichen Eigenwerte haben

Ich verstehe nicht genau was [mm] f_A:V \to [/mm] V, [mm] B\mapsto [/mm] AB sein soll

zu a)

Die Axiome zur Linearität lauten ja

L1: f(v+w)=f(v)+f(w)
L2: f(λv)=λf(v)

Also A [mm] \in [/mm] V

Sei A= [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm]  aber ist B denn auch [mm] \in [/mm] V, wenn ja dann
Sei B= [mm] \pmat{ e & f \\ g & h} [/mm]

B:= AB [mm] \Rightarrow \pmat{ e & f \\ g & h}:=\pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ e & f \\ g & h} [/mm]

z.z.: L1: f(x+w) = f(x)+f(w)

Sei X:= [mm] \pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ e & f \\ g & h} [/mm]


Sei W:= [mm] \pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ i & j \\ k & l} [/mm]


Stimmt es denn bis zu diesem Punkt. Mir kommt es nämlich ein wenig komisch vor, da ich auch an diesem Punkt nicht mehr voran komme

zu b)

habe ich den Ansatz, dass wenn det(A)=0 ist [mm] \Rightarrow [/mm] det(AB)=0, da det(AB) = det(A) * det(B) = 0 * det(B) = 0 ist
Reicht das denn für b)

und bei c) fehlt mir der Ansatz

Gruß
Jana-Valent



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Sa 16.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo Jana-Valent,

erstmal eine Teilantwort:


> Sei [mm]V=\IR^{2x2}[/mm] der [mm]\IR-Vektorraum[/mm] der 2x2-Matrizen mit
> reellen Einträgen. Für jede Matrix A [mm]\in[/mm] V betrachten wir
> die Abbildung
>  
> [mm]f_A:[/mm] V [mm]\to[/mm] V,B [mm]\mapsto[/mm] AB.
>  
> (a) Zeigen Sie, dass [mm]f_A[/mm] eine lineare Abbildung ist
>  (b) Zeigen Sie, dass [mm]f_A[/mm] genau dann invertierbar ist, wenn
> dies für A gilt
>  (c) Zeigen Sie, dass A und [mm]f_A[/mm] die gleichen Eigenwerte
> haben
>  Ich verstehe nicht genau was [mm]f_A:V \to[/mm] V, [mm]B\mapsto[/mm] AB sein
> soll

Nun, [mm]A[/mm] ist fest gewählt, die Abbildung [mm]f_A[/mm] ordnet jedem [mm]B\in V[/mm] das Matrixprodukt [mm]AB[/mm] zu

>  
> zu a)
>  
> Die Axiome zur Linearität lauten ja
>
> L1: f(v+w)=f(v)+f(w)
>  L2: f(λv)=λf(v)

Übertragen auf die Aufgabe:

Für alle [mm]B,C\in V[/mm] gilt: [mm]f_A(B+C)=f_A(B)+f_A(C)[/mm] und

Für alle [mm]\lambda\in\IR[/mm] und alle [mm]B\in V[/mm] gilt: [mm]f_A(\lambda B)=\lambda f_A(B)[/mm]

>  
> Also A [mm]\in[/mm] V
>  
> Sei A= [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm]  aber ist B denn auch [mm]\in[/mm] V,
> wenn ja dann
>  Sei B= [mm]\pmat{ e & f \\ g & h}[/mm]
>  
> B:= AB [mm]\Rightarrow \pmat{ e & f \\ g & h}:=\pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ e & f \\ g & h}[/mm]
>  
> z.z.: L1: f(x+w) = f(x)+f(w)
>  
> Sei X:= [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ e & f \\ g & h}[/mm]
>  
>
> Sei W:= [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }\pmat{ i & j \\ k & l}[/mm]
>  
>
> Stimmt es denn bis zu diesem Punkt. Mir kommt es nämlich
> ein wenig komisch vor, da ich auch an diesem Punkt nicht
> mehr voran komme

Rechne direkt nach:

[mm]f_A(B+C)=A(B+C)=AB+AC=f_A(B)+f_A(C)[/mm], da die Matrixmult. assoziativ ist

Ähnlich rechne die andere Bed. nach.

>  
> zu b)
>
> habe ich den Ansatz, dass wenn det(A)=0 ist [mm]\Rightarrow[/mm]
> det(AB)=0, da det(AB) = det(A) * det(B) = 0 * det(B) = 0
> ist
>  Reicht das denn für b)

Was meinst du denn? Was hast du damit gezeigt?

Für die eine Richtung kann man sich doch überlegen:

Ist [mm]A[/mm] invertierbar, so existiert [mm]A^{-1}[/mm]

Wir definieren uns die Abbildung [mm]g:V\to V[/mm] durch [mm]g(B)=A^{-1}B[/mm]

Was ist dann [mm]f_A\circ g(B)[/mm] ?

>  
> und bei c) fehlt mir der Ansatz

Wie ist denn "Eigenwert von A$ und "Eigenwert einer linearen Abb." definiert?

Schreibe das mal auf, dann siehst du vllt. schon, wie es läuft ...

>  
> Gruß
>  Jana-Valent
>  
>

Gruß
schachuzipus

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt


Bezug
        
Bezug
Lineare Abbildungen: zu b) und c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 So 17.02.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei [mm]V=\IR^{2x2}[/mm] der [mm]\IR-Vektorraum[/mm] der 2x2-Matrizen mit
> reellen Einträgen. Für jede Matrix A [mm]\in[/mm] V betrachten wir
> die Abbildung
>  
> [mm]f_A:[/mm] V [mm]\to[/mm] V,B [mm]\mapsto[/mm] AB.
>  
> (a) Zeigen Sie, dass [mm]f_A[/mm] eine lineare Abbildung ist
>  (b) Zeigen Sie, dass [mm]f_A[/mm] genau dann invertierbar ist, wenn
> dies für A gilt
>  (c) Zeigen Sie, dass A und [mm]f_A[/mm] die gleichen Eigenwerte
> haben
>  Ich verstehe nicht genau was [mm]f_A:V \to[/mm] V, [mm]B\mapsto[/mm] AB sein
> soll

> zu b)
>
> habe ich den Ansatz, dass wenn det(A)=0 ist [mm]\Rightarrow[/mm]
> det(AB)=0, da det(AB) = det(A) * det(B) = 0 * det(B) = 0
> ist
>  Reicht das denn für b)

da verstehe ich den Zshg. zur Aufgabe nicht ganz. Zerlege solche [mm] $\iff$-Aussagen [/mm]
am besten immer in ihre Teilaussagen - wir haben ja dann "zwei Teil-Beweise" zu führen:

[mm] "$\Rightarrow$": [/mm] Sei $A [mm] \in [/mm] V$ so, dass $V [mm] \ni [/mm] X [mm] \mapsto f_A(X):=A*X \in V\;\;\;\;\;\;\;\;\;(X \in [/mm] V$) invertierbar
ist. Dann existiert eine Abbildung [mm] $g=g_A\colon [/mm] V [mm] \to [/mm] V$ so, dass
[mm] $f_A \circ g_A=g_A \circ f_A=\text{id}_V\,.$ [/mm] Zeige nun, dass [mm] $g_A$ [/mm] eine lineare Abbildung $V [mm] \to [/mm] V$ ist
und sich schreiben läßt als [mm] $g_A(X)=\tilde{A}*X$ [/mm] mit einer Matrix [mm] $\tilde{A} \in V=\IR^{2 \times 2}$ [/mm] und begründe, dass
[mm] $$\tilde{A}*A=A*\tilde{A}=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}$$ [/mm]
gilt. Dies zeigt die Invertierbarkeit von [mm] $A\,$ [/mm] sowie [mm] $\tilde{A}=A^{-1}\,.$ [/mm]
(Aus [mm] $\tilde{A}*A=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}$ [/mm] folgt natürlich auch [mm] $\det(\tilde{A}*A)=\det(A)*\det(\tilde{A})=1$ [/mm] (weil die
Determinante einer jeden Einheitsmatrix halt einfach den Wert [mm] $1\,$ [/mm] hat)
und damit könntest Du auch folgern, dass [mm] $A\,$ [/mm] wegen [mm] $\det(A) \not=0$ [/mm]
invertierbar sein muss. Aber sowas wie [mm] $\tilde{A}*A=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}$ [/mm] musst Du dann
dennoch erst beweisen/begründen.)

[mm] "$\Leftarrow$" [/mm] Ist [mm] $A\,$ [/mm] invertierbar, so definiere einfach [mm] $g_A \colon [/mm] V [mm] \to [/mm] V$
durch
$$V [mm] \ni [/mm] X [mm] \mapsto g_A(X):=A^{-1}*X \in V\;\;\;\;\;\;\;\;\;(X \in [/mm] V)$$
und beweise
[mm] $$f_A\circ g_A=g_A \circ f_A=\text{id}_V\,.$$ [/mm]

P.S. Beachte: Allgemein ist eine Abbildung $f [mm] \colon [/mm] R [mm] \to [/mm] S$ genau dann invertierbar,
wenn es eine Abbildung $g [mm] \colon [/mm] S [mm] \to [/mm] R$ so gibt, dass $g [mm] \circ f=\text{id}_R$ [/mm] und zudem
$f [mm] \circ g=\text{id}_S$ [/mm] gilt.

Oben kann ich das nur wegen [mm] $R=S\;\;\;(=V=\IR^{2 \times 2})$ [/mm] in einer Gleichungskette verpacken.

P.P.S. Bedenke übrigens auch, was die Verkettung linearer Abbildungen mit
dem Matrixprodukt der Matrizen, die die linearen Abbildungen
repräsentieren, zu tun hat (das brauchst Du gerade bei [mm] "$\Rightarrow$")... [/mm]
Wenn es ganz unklar ist: Du kannst auch den [mm] $\IR^{2 \times 2}$ [/mm] mit dem
[mm] $\IR^4$ [/mm] identifizieren (wobei das vermutlich hier eher mehr verwirren
denn helfen wird).

Nebenbei: Schreibe Dir doch vielleicht auch erstmal zwei spezielle
Abbildungen [mm] $f_{A_j}$ [/mm] ($j=1,2$) hin, etwa für
[mm] $$A_1:=\pmat{1 & 2 \\ 3 & 4}$$ [/mm]
und dann für
[mm] $$A_2:=\pmat{4 & 2 \\ 6 & 3}\,.$$ [/mm]

Weiterhin beachte: [mm] $V=\IR^{2 \times 2}\,,$ [/mm] genauer [mm] $(\IR^{2 \times 2},\oplus,\odot)$ [/mm] ist ein [mm] $\IR$-Vektorraum, [/mm] wobei man definiert:
Für
[mm] $$X=\pmat{x_{1,1} & x_{1,2} \\ x_{2,1} & x_{2,2}}$$ [/mm]
und
[mm] $$Y=\pmat{y_{1,1} & y_{1,2} \\ y_{2,1} & y_{2,2}}$$ [/mm]
sei
$$X [mm] \oplus Y:=\pmat{x_{1,1}+y_{1,1} & x_{1,2}+y_{1,2} \\ x_{2,1}+y_{2,1} & x_{2,2}+y_{2,2}}$$ [/mm]
(komponentenweise bzw. eintragsweise Addition - beachte auch: [mm] $\oplus\colon [/mm] V [mm] \times [/mm] V [mm] \to [/mm] V$)
sowie für [mm] $\lambda \in \IR$ [/mm]
[mm] $$\lambda \odot X=\pmat{\lambda*x_{1,1} & \lambda*x_{1,2} \\ \lambda*x_{2,1} & \lambda*x_{2,2}}\,.$$ [/mm]
Und man vereinbart nun aufgrund dieser 'naheliegenden' Definition, dass
man anstatt [mm] $\oplus$ [/mm] auch [mm] $+\,$ [/mm] schreibt und anstatt [mm] $\odot$ [/mm] auch [mm] $\cdot$ [/mm] schreibt.
(Beachte: Wenn man anstatt [mm] $\oplus$ [/mm] nur [mm] $+\,$ [/mm] schreibt, verschleiert man
ein wenig, dass man mit Elementen aus [mm] $V\,$ [/mm] rechnet. Ebeneso verschleiert
die Notation [mm] $\cdot\,$ [/mm] für [mm] $\odot\,,$ [/mm] dass es sich eigentlich um eine Abbildung
[mm] $\IR \times [/mm] V [mm] \to [/mm] V$ handelt. Nur rechterhand, also in den Komponenten der
Matrizen, ist [mm] $\cdot$ [/mm] die übliche Multiplikation in [mm] $\IR$ [/mm] und [mm] $+\,$ [/mm] die übliche
Addition in [mm] $\IR\,.$) [/mm]

"Analog" würde man auch im [mm] $\IR^4$ [/mm] rechnen...

Und auch das ganze nur ergänzend: Würdest Du wirklich die Aufgabe lösen
wollen, indem Du [mm] $\IR^{2 \times 2}$ [/mm] "entsprechend" mit dem [mm] $\IR^4$ [/mm]
identifizierst, so wäre etwa mit
[mm] $$A=\pmat{a_{1,1}&a_{1,2}\\a_{2,1} & a_{2,2}} \hat=\vektor{a_{1,1}\\a_{1,2}\\a_{2,1}\\a_{2,2}}$$ [/mm]
dann $X [mm] \mapsto f_A(X)=A*X$ [/mm] mit
[mm] $$X=\pmat{x_{1,1} & x_{1,2}\\x_{2,1}&x_{2,2}}\hat=\vektor{x_{1,1}\\x_{1,2}\\x_{2,1}\\x_{2,2}}$$ [/mm]
zu schreiben als
$$X [mm] \hat=\vektor{x_{1,1}\\x_{1,2}\\x_{2,1}\\x_{2,2}} \mapsto \vektor{a_{1,1}*x_{1,1}+a_{1,2}*x_{2,1}\\a_{1,1}*x_{1,2}+a_{1,2}*x_{2,2}\\a_{2,1}*x_{1,1}+a_{2,2}*x_{2,1}\\a_{2,1}*x_{1,2}+a_{2,2}*x_{2,2}} \hat=A*X=f_A(X)\,.$$ [/mm]

Und nochmal ganz ergänzend zum Schluss, ein kleiner Wink mit dem
Zaunpfahl, der durchaus hier auch helfen kann, wenn man sich ein wenig
mit der Theorie über lineare Abbildungen zwischen Vektorräumen über
einem Körper auskennt:
Kannst Du mir mal eine (möglichst einfache) Basis von [mm] $\IR^{2 \times 2}$ [/mm]
hinschreiben? Tipp: Hier hilft durchaus diese "Identifikation" [mm] ($\hat=$), [/mm] die ich
oben stehen habe, falls Dir das nicht direkt klar ist. Denn eine möglichst
einfache Basis des [mm] $\IR^4$ [/mm] wirst Du mir sicher direkt hinschreiben können...

Und zu c) sage ich nochmal das gleiche wie Schachu: Wie sind denn
Eigenwerte einer linearen Abbildung bzw. Eigenwerte einer Matrix definiert?

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]