matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Abbildung im Dualraum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildung im Dualraum
Lineare Abbildung im Dualraum < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung im Dualraum: Hilfe bei Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Sa 19.03.2011
Autor: Morgainelefey

Aufgabe
Es sei V = [mm] \IR [/mm] als [mm] \IR-Vektorraum. [/mm] Weiter sei a,b [mm] \in \IR [/mm] fixiert. Wir definieren eine Abbildung [mm] \psi: [/mm] V* [mm] \to \IR [/mm] durch

[mm] \psi(\phi) [/mm] := [mm] \integral_{a}^{b}{\bruch{\phi(x)}{1+x^2}dx} [/mm]

a) [mm] Zeige:\psi \in [/mm] V**
b) Bestimme das [mm] \psi [/mm] entsprechende Elemente von V unter dem kanonischen Isomorphismus V [mm] \to [/mm] V** (V [mm] \cong [/mm] V**)

Hallo zusammen

Ich habe diese Aufgabe erhalten und stehe nun völlig auf dem Schlauch. Ich weiss einfach nicht wie ich den Beweis beginnen/schreiben soll.

Ich möchte wie folgt vorgehen.

zu a) 1. zeigen dass [mm] \psi :(\phi) \to \IR, \forall \phi \in [/mm] V*
      2. zeigen [mm] \psi [/mm] ist linear

zu b)Ja hier weiss ich jetzt gar nicht wie ich das machen kann

Es wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte, bzw mir einen Anstoss geben könnte wie ich den Beweis beginnen soll.

Danke schon im Voraus



        
Bezug
Lineare Abbildung im Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Sa 19.03.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Es sei V = [mm]\IR[/mm] als [mm]\IR-Vektorraum.[/mm] Weiter sei a,b [mm]\in \IR[/mm]
> fixiert. Wir definieren eine Abbildung [mm]\psi:[/mm] V* [mm]\to \IR[/mm]
> durch
>  
> [mm]\psi(\phi)[/mm] := [mm]\integral_{a}^{b}{\bruch{\phi(x)}{1+x^2}dx}[/mm]
>  
> a) [mm]Zeige:\psi \in[/mm] V**
>  b) Bestimme das [mm]\psi[/mm] entsprechende Elemente von V unter
> dem kanonischen Isomorphismus [mm]V \to[/mm] [mm] V^{\ast\ast}[/mm] [/mm] (V [mm]\cong[/mm] V**)
>  Hallo zusammen
>  
> Ich habe diese Aufgabe erhalten und stehe nun völlig auf
> dem Schlauch. Ich weiss einfach nicht wie ich den Beweis
> beginnen/schreiben soll.
>
> Ich möchte wie folgt vorgehen.
>  
> zu a) 1. zeigen dass [mm]\psi :(\phi) \to \IR, \forall \phi \in V^\ast[/mm]

Richtig. Eigentlich muss dafür ja nur das Integral überhaupt definiert sein, denn das Ergebnis von

[mm]\integral_{a}^{b}{\bruch{\phi(x)}{1+x^2}dx}[/mm]

ist (per Definition des Integrals) eine reelle Zahl.

Wenn du dir jetzt noch überlegst, wie eine beliebige lineare Abbildung [mm] $\phi$ [/mm] aussieht, dann kannst du leicht zeigen, das das Integral immer definiert ist.

>        2. zeigen [mm]\psi[/mm] ist linear

Ja, weil das Integral linear ist.

> zu b)Ja hier weiss ich jetzt gar nicht wie ich das machen
> kann

Der kanonische Isomorphismus geht doch so: du ordnest der Zahl [mm] $v\in [/mm] V$ die Abbildung [mm] $\psi_v\in V^{\ast\ast}$ [/mm] zu, für die gilt:

  [mm] \psi_v(\phi) = \phi(v) [/mm] für alle linearen Abbildungen [mm] $\phi\in V^\ast$ [/mm]

Setze die allgemeine Form einer linearen Abbildung [mm] $\phi$ [/mm] ein, dann ist das eine einfache Rechnung.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
        
Bezug
Lineare Abbildung im Dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Sa 19.03.2011
Autor: pelzig

Zu Teil b) beachte, dass für [mm]\phi\in V^\*[/mm] gilt [mm]\phi(x)=\phi(1)\cdot x[/mm] und damit
[mm]\int_a^b\frac{\phi(x)}{1+x^2}\ dx=\phi(1)\cdot\int_a^b\frac{x}{1+x^2}\ dx=\phi(\zeta)[/mm] mit [mm]\zeta:=\int_a^b\frac{x}{1+x^2}\ dx\in\IR[/mm].

Gruß, Robert





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]