matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenLineare Abbildung auf den Kern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildung auf den Kern
Lineare Abbildung auf den Kern < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung auf den Kern: Tipps und Beispiel(e)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 So 08.07.2012
Autor: Lukas147

Aufgabe
Sei V ein endlich-dimensionaler Vektorraum. Zeige, dass genau dann eine lineare Abbildung f: [mm] V\to [/mm] V mit f(V) = f^-1(0)  existiert, wenn dim(V) gerade ist.

Hallo ,
ich habe mit der Aufgabe leider so meine Schwierigkeiten und habe mir gedacht ich probiere das ganze aus , indem ich es mit [mm] \IR^2 [/mm] und [mm] \IR^3 [/mm] probiere...aber ich habe festgestellt das ich selbst dies noch nicht hinbekomme. Ich weiß was für den Kern und lineare Abbildungen gilt, komme aber auch dadurch nicht weiter...
Ich wäre sehr froh wenn mir jemand das ganze vielleicht für [mm] \IR^2 [/mm] zeigt. Ich hoffe mir wird dann das ganze etwas klarer... :)

lg Lukas

        
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 08.07.2012
Autor: angela.h.b.


> Sei V ein endlich-dimensionaler Vektorraum. Zeige, dass
> genau dann eine lineare Abbildung f: [mm]V\to[/mm] V mit f(V) =
> [mm] f^{-1}(0) [/mm]  existiert, wenn dim(V) gerade ist.
>  Hallo ,
>  ich habe mit der Aufgabe leider so meine Schwierigkeiten
> und habe mir gedacht ich probiere das ganze aus , indem ich
> es mit [mm]\IR^2[/mm] und [mm]\IR^3[/mm] probiere...

Hallo,

ja, so mache ich es auch, wenn mir solche Aufgaben nicht klar sind.

Ich denke, Du weißt, daß lineare Abbildungen eindeutig durch die Angabe ihrer Werte auf einer Basis bestimmt sind.

Nehmen wir die lineare Abbildung
[mm] f:\IR^2\to\IR^2 [/mm]
mit
[mm] f(\vektor{1\\2}):=\vektor{0\\0} [/mm]
[mm] f(\vektor{1\\3}):=\vektor{1\\2}. [/mm]

Diese Abbildung tut, was sie soll.

Ist Dir klar, daß f(V) das Bild von f ist und [mm] f^{-1}(\{0\}) [/mm] der Kern von f? Kennst Du den Satz, der Dir was über die Dimensionen von V, bild und Kern erzählt?

Ich hoffe, daß Du mit diesen Hinweisen ein Stück weiter kommst.

LG Angela


Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 So 08.07.2012
Autor: Lukas147

Hallo ,
Die Abbildung ist mir klar, auch dass f(V) das Bild und f^-1(0) der Kern ist.
Der Dimesionssatz ist ja :
dim(V) = dim(f(V)) + dim(f^-1(0))
Damit jetzt dim(V) gerade ist müssen die dimensionen von Bild und Kern entweder beide ungerade oder beide gerade sein.
Vielen dank bis jetzt für die Tipps bis jetzt.
Es gilt jetzt also eigentlich nur noch zu zeigen dass die dimension vom Bild gleich der dimension vom Kern ist.
Hier bräuchte ich allerdings noch einen kleinen denkanstoss...

lg Lukas

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 So 08.07.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

es ist mir nicht ganz klar, ob Dir klar ist, daß zwei Richtungen zu zeigen sind, nämlich
1. es gibt solch eine Abbildung f ==> dimV ist gerade,
2. dimV ist gerade ==> es gibt solch eine Abbildung.

Beide Richtungen sind getrennt zu beweisen.

Zu 1 sollte mein Beispiel eine Hilfe sein und eine Idee liefern, wie du zu einem geraddimensionalen VR solch eine Abbildung basteln kannst.

Nun zu 2:

>  Die Abbildung ist mir klar, auch dass f(V) das Bild und
> f^-1(0) der Kern ist.
>  Der Dimesionssatz ist ja :
>  dim(V) = dim(f(V)) + dim(f^-1(0))

Genau.

Bedenke, daß bei dieser Richutng doch vorausgesetzt (!) ist, daß es solch eine Abbildung f gibt, bei der Bild und Kern übereinstimmen...

LG Angela


> Damit jetzt dim(V) gerade ist müssen die dimensionen von
> Bild und Kern entweder beide ungerade oder beide gerade
> sein.
>  Vielen dank bis jetzt für die Tipps bis jetzt.
>  Es gilt jetzt also eigentlich nur noch zu zeigen dass die
> dimension vom Bild gleich der dimension vom Kern ist.
>  Hier bräuchte ich allerdings noch einen kleinen
> denkanstoss...
>  
> lg Lukas


Bezug
                                
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 So 08.07.2012
Autor: Lukas147

Ok , dann versuche ich mich mal daran:

zu 1:
Es gilt : Ich habe eine Abbildung [mm] f_n [/mm] mit einer Basis der länge n  :  [mm] \left\{ v_1,v_2,...v_n \right\} [/mm] .  Diese Abbildung ist durch die Werte [mm] f_n(v_1)...f_n(v_n) [/mm] eindeutig bestimmt.   Nun kann diese Abbildung dadurch definiert werden, dass die eine hälfte auf die 0 abgebildet wird und die andere hälfte auf diejenigen Basisvektoren,welche auf die Null abbilden.
Das ganze wird mal an einem Beispiel verdeutlicht:
Sei  der Vektorraum [mm] \IR^2 [/mm] mit Basis [mm] b=(v_1,v_2) [/mm] und einer Abbildung f gegeben. Dann definiert man [mm] f(v_1)=0 [/mm] und [mm] f(v_2)=v_1 [/mm] . Hier gilt dass die dimension gerade ist.
Sei nun der Vektorraum [mm] \IR^3 [/mm] mit Basis [mm] b=(w_1,w_2,w_3) [/mm] und einer Abbildung g gegeben.Hier kann man zwar [mm] g(w_1)=0 [/mm] und [mm] g(w_2)=w_1 [/mm] definieren aber für [mm] g(w_3)=0 [/mm] oder [mm] w_1 [/mm] wäre die Abbildung nicht wohldefiniert , da alle basisvektoren unterschiedlich sind.
Man sieht also , dass die Dimension des Vektorraumes gerade sein muss, sodass es so eine Abbildung f gibt.
zu 2:
Hier ist die Dimension gerade , das heißt wenn man genau so eine Abbildung wie in 1 definiert müsste das ja schon der beweis sein.

Ich hoffe ich habe hier alles richtig verstanden und aufgeschrieben und dass alles passt.

lg Lukas

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:19 Mo 09.07.2012
Autor: fred97


> Ok , dann versuche ich mich mal daran:
>  
> zu 1:
>  Es gilt : Ich habe eine Abbildung [mm]f_n[/mm] mit einer Basis der
> länge n  :  [mm]\left\{ v_1,v_2,...v_n \right\}[/mm] .  Diese
> Abbildung ist durch die Werte [mm]f_n(v_1)...f_n(v_n)[/mm] eindeutig
> bestimmt.   Nun kann diese Abbildung dadurch definiert
> werden, dass die eine hälfte auf die 0 abgebildet wird und
> die andere hälfte auf diejenigen Basisvektoren,welche auf
> die Null abbilden.
> Das ganze wird mal an einem Beispiel verdeutlicht:
>  Sei  der Vektorraum [mm]\IR^2[/mm] mit Basis [mm]b=(v_1,v_2)[/mm] und einer
> Abbildung f gegeben. Dann definiert man [mm]f(v_1)=0[/mm] und
> [mm]f(v_2)=v_1[/mm] . Hier gilt dass die dimension gerade ist.
>  Sei nun der Vektorraum [mm]\IR^3[/mm] mit Basis [mm]b=(w_1,w_2,w_3)[/mm] und
> einer Abbildung g gegeben.Hier kann man zwar [mm]g(w_1)=0[/mm] und
> [mm]g(w_2)=w_1[/mm] definieren aber für [mm]g(w_3)=0[/mm] oder [mm]w_1[/mm] wäre die
> Abbildung nicht wohldefiniert , da alle basisvektoren
> unterschiedlich sind.
>  Man sieht also , dass die Dimension des Vektorraumes
> gerade sein muss, sodass es so eine Abbildung f gibt.
>  zu 2:
>  Hier ist die Dimension gerade , das heißt wenn man genau
> so eine Abbildung wie in 1 definiert müsste das ja schon
> der beweis sein.
>  
> Ich hoffe ich habe hier alles richtig verstanden

nein.

>  und
> aufgeschrieben und dass alles passt.

Nein. Es geht drunter und drüber ! Beide male hast Du vorausgesetzt, dass dim(V) gerade ist.


1. Wir setzen voraus, dass es eine Abb. f gibt mit f(V)=kern(f).

Dann ist dim(V)=dim(f(V))+dim(kern(f))

Folgere nun daraus, dass dim(V) gerade ist.

2. Sei dim(V) gerade, etwa dim(V)=2n.

Sei [mm] b_1,...,b_n,b_{n+1}, [/mm] ..., [mm] b_{2n} [/mm] eine Basis  von f.

Wie mußt Du [mm] f(b_j) [/mm]  für j [mm] \in \{1,...,n\} [/mm] definieren und wie mußt Du [mm] f(b_i) [/mm]  für i [mm] \in \{n+1,...,2n\} [/mm] definieren, damit f das Verlangte leistet ?

FRED

>  
> lg Lukas


Bezug
                                                
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mo 09.07.2012
Autor: Lukas147

Hallo ,

Zu 1. Sei eine Abbildung f: V [mm] \to [/mm] V mit f(V) = Kern(f) gegeben.  
Auch ist f(V) und Kern(f) ein Vektorraum .
Da f(V) und Kern(f) die gleichen Vektorräume sind, werden sie von der gleichen Basis erzeugt und somit gilt dim(f(V)) = dim(kern(f)) .
Die Summe zweier gleicher Zahlen n [mm] \in \IN [/mm] ist gerade und damit ist dim(f(V)) gerade.

Zu 2.
Sei dim(V) gerade, etwa dim(V)=2n.

Sei $ [mm] b_1,...,b_n,b_{n+1}, [/mm] $ ..., $ [mm] b_{2n} [/mm] $ eine Basis  von f
Wie schon gesagt ist ein Abbildung durch die Werte [mm] f(b_1),f(b_2)...f(b_2n) [/mm] eindeutig bestimmt.
Nun wird $ [mm] f(b_j) [/mm] $  für j $ [mm] \in \{1,...,n\} [/mm] $ so definiert, dass sie auf die 0 abbilden. Dazu wird $ [mm] f(b_i) [/mm] $  für i $ [mm] \in \{n+1,...,2n\} [/mm] $ so definiert, dass diese auf [mm] b_j [/mm] Abbilden. Dies geht, da die länge von 1 bis n und n+1 bis 2n gleich ist. Damit gilt, dass f(V)=Kern(f).

Ich hoffe ich habe es diesmal richtig gemacht

lg Lukas

Bezug
                                                        
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Mo 09.07.2012
Autor: fred97


> Hallo ,
>  
> Zu 1. Sei eine Abbildung f: V [mm]\to[/mm] V mit f(V) = Kern(f)
> gegeben.  
> Auch ist f(V) und Kern(f) ein Vektorraum .


Wenn schon, dann: auch sind f(V) und Kern(f)  Vektorräume

>  Da f(V) und Kern(f) die gleichen Vektorräume sind,



> werden
> sie von der gleichen Basis erzeugt



das brauchst Du doch gar nicht.


und somit gilt dim(f(V))

> = dim(kern(f)) .




>  Die Summe zweier gleicher Zahlen n [mm]\in \IN[/mm] ist gerade und
> damit ist dim(f(V)) gerade.

Du sollst doch zeigen, dass dim(V) gerade ist !

dim(V)=dim(f(V))+dim(kern(f))=2*dim(f(V))


>  
> Zu 2.
>  Sei dim(V) gerade, etwa dim(V)=2n.
>  
> Sei [mm]b_1,...,b_n,b_{n+1},[/mm] ..., [mm]b_{2n}[/mm] eine Basis  von f

Nein, keine Basis von f, sondern von V   !!


>   Wie schon gesagt ist ein Abbildung durch die Werte
> [mm]f(b_1),f(b_2)...f(b_2n)[/mm] eindeutig bestimmt.
>  Nun wird [mm]f(b_j)[/mm]  für j [mm]\in \{1,...,n\}[/mm] so definiert, dass
> sie auf die 0 abbilden.

O.K.

> Dazu wird [mm]f(b_i)[/mm]  für i [mm]\in \{n+1,...,2n\}[/mm]
> so definiert, dass diese auf [mm]b_j[/mm] Abbilden.

Das ist zu "wischiwaschi" !

Etwa so: [mm] f(b_{n+k}):=b_k [/mm]  für k=1,2,...,n.





> Dies geht, da
> die länge von 1 bis n und n+1 bis 2n gleich ist. Damit
> gilt, dass f(V)=Kern(f).


FRED

>  
> Ich hoffe ich habe es diesmal richtig gemacht
>
> lg Lukas


Bezug
                                                                
Bezug
Lineare Abbildung auf den Kern: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Mo 09.07.2012
Autor: Lukas147

Alles klar !
Vielen Dank.
Werde das ganze nicht ganz so "schwammig" aufschreiben, habe es aber begriffen.
lg Lukas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]