matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeLineare Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Lineare Abbildung
Lineare Abbildung < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 So 23.11.2008
Autor: KGB-Spion

Aufgabe
a) Welche der folgenden Abbildungen sind linear?

[mm] L_{1} [/mm] : [mm] R^2 [/mm] --> R  [mm] L_{1} [/mm] (x,y) = 2 ; [mm] L_{2} [/mm] : R --> [mm] R^n L_{2} [/mm] (x) = 0  ; [mm] L_{3} [/mm] : [mm] R^3 [/mm] --> [mm] R^3 L_{3} [/mm] = ( x + y - z , 3x + z , y)  ?

b) Geben Sie die Darstellungsmatrizen der linearen Abbildungen in (a)
bezuglich der Standardbasis an.

Liebe User,

nachdem ich das Prinzip mit der  Basis kapiert habe, stehe ich nun vor einem anderen Problem :

bei a) ist es eigentlich alles easy : L1 ist nichtlineare Abbildung, alles andere ist Linear :-)

Aber bei b) habe ich wieder ein Problem : Hier kann der Trick mit den Matrizen nicht mehr weiterhelfen gell ?

Aber ich weiß doch, dass Standardbasis bei z.B. [mm] R^2 [/mm] ist doch die Menge der Vektoren (1 , 0) & (0 , 1) stimmts ? Oder verwechsel ich es mit der Definition fürs Erzeugendensystem ? Aber eine Basis ist doch ein linear unabh. Erzeugendensystem stimmts ?

Bitte helft mir :-)

        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Mo 24.11.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Denis,

> a) Welche der folgenden Abbildungen sind linear?
>  
> [mm]L_{1}[/mm] : [mm]R^2[/mm] --> R  [mm]L_{1}[/mm] (x,y) = 2 ; [mm]L_{2}[/mm] : R --> [mm]R^n L_{2}[/mm]
> (x) = 0  ; [mm]L_{3}[/mm] : [mm]R^3[/mm] --> [mm]R^3 L_{3}[/mm] = ( x + y - z , 3x + z
> , y)  ?
>
> b) Geben Sie die Darstellungsmatrizen der linearen
> Abbildungen in (a)
>  bezuglich der Standardbasis an.
>  Liebe User,
>
> nachdem ich das Prinzip mit der  Basis kapiert habe, stehe
> ich nun vor einem anderen Problem :
>
> bei a) ist es eigentlich alles easy : L1 ist nichtlineare
> Abbildung, alles andere ist Linear :-)
>  
> Aber bei b) habe ich wieder ein Problem : Hier kann der
> Trick mit den Matrizen nicht mehr weiterhelfen gell ?
>
> Aber ich weiß doch, dass Standardbasis bei z.B. [mm]R^2[/mm] ist
> doch die Menge der Vektoren (1 , 0) & (0 , 1) stimmts ?
> Oder verwechsel ich es mit der Definition fürs
> Erzeugendensystem ? Aber eine Basis ist doch ein linear
> unabh. Erzeugendensystem stimmts ? [ok]

Wie bestimmt man denn die Darstellungsmatrizen?

Man bildet die Basisvektoren (des Urbildraumes) ab und stellt das jeweilige Bild als LK der Basisvektoren (des Bildraumen) dar. Die Koeffizienten in dieser LK bilden die Spalten der Darstellungsmatrix.

Da du hier sowohl im Urbild- als auch im Bildraum bzgl. der Standardbasen hantieren sollst, ist es besonders einfach, denn die Bilder der Urbildraumbasisvektoren liefern dir direkt die gesuchten Spalten der Darstellungsmatrix

Bilde also den i-ten Basisvektor ab und schreibe sein Bild in die i-te Spalte der Darstellungsmatrix.

Eine Kontrolle: für eine lineare Abb. von [mm] $\IR^n\to\IR^m$ [/mm] ist die Darstellungsmatrix vom Format [mm] $m\times [/mm] n$ !

>
> Bitte helft mir :-)  


Geh's mal an ...


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:47 Mo 01.12.2008
Autor: KGB-Spion

Hehe - wie cool - ich habs rausgekriegt - und auf der "Solllösung" stands gleiche :-)

Besten Dank :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]