matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikLinearbeschleuniger?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Linearbeschleuniger?
Linearbeschleuniger? < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linearbeschleuniger?: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Mi 17.12.2008
Autor: Jafeko

Aufgabe
In einem Linearbeschleuniger ist die Frequenz der Wechselspannung 200 MHz, ihr Scheitelwert 1 MV. Protonen werden mit der Energie 1 MeV eingeschossen. Wie groß ist die Energie in der 5. Röhre? Wie lang muss diese sein?

Leider weiß ich nicht wie ich die Energie in der 5. Röhre berechnen soll. Ist es so, dass die Energie in allen Röhren dieselbe bleibt und dass sich diese über Egesamt = Anzahl der Röhren * Scheitelwert * Q berechnet?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Linearbeschleuniger?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:09 Do 18.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Was meinst du mit "in allen Röhren dieselbe"?

Fakt ist, daß sich zwei aufeinander folgende Röhren wie zwei Kondensatorplatten benehmen, zwischen denen ein Teilchen hindurchfliegt. Dabei gewinnt es die Energie E=q*U , und damit hast du mit deiner Formel auch schon recht.

Beachte, daß der Spalt zwischen den Röhren zunächst  keinen Einfluß auf die zugeführte Energie hat, wenn die Spannung konstant wäre. Man wählt den Spalt so klein, daß das Teilchen möglichst schnell hindurch fliegt, und zwar in dem Moment, wo die volle Scheitelspannung anliegt. Während das Teilchen dann in einer Röhre ist, wird die Spannung ja langsam umgepolt, sodaß das Spiel sich am Ende der Röhre wiederholt. Das sollte dir bei der zweiten Aufgabe helfen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]