matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesLin. Diffgl. 2. Ordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Lin. Diffgl. 2. Ordnung
Lin. Diffgl. 2. Ordnung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Korrektur nötig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Di 28.06.2011
Autor: scherzkrapferl

Aufgabe
Gegeben ist das AWP: Bx''(t)+Cx(t)=b(t), x(0)=x0, x'(0)=x1,
mit B,C [mm] \in \IR^{n \times n} [/mm] symmetrisch und positiv definit, x [mm] \in \IR^{n} [/mm] und b stetig.

1.) Wie sieht der Ansatz für die allgemeine Lösung des homogenen Problems aus?

2.) Was kann man über die Lösung des verallgemeinerten EWPs (C-λB)q=0 aussagen?

3.) Wann spricht man von einem Resonanzfall?

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Beispiel helfen.
bis jetzt bin ich so weit gekommen:

1.) Der Ansatz für die allgemeine Lösung des homogenen Problems:

ph[mm] (t)=\summe_{i=1}^{n}q^{(i)}(\alpha[/mm] i*cosμi[mm] t+\beta[/mm] i*sinμit)

2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv definite Matrizen Handelt.

3.) Wenn das System aufgeschaukelt wird - bis zu seinen Grenzen belastet und dann zusammenbricht.

Ich hoffe das alles richtig und ausreichend ist.

LG Scherzkrapferl

        
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Di 28.06.2011
Autor: MathePower

Hallo scherzkrapferl,

> Gegeben ist das AWP: Bx''(t)+Cx(t)=b(t),
> x(0)=x0, x'(0)=x1,
>  mit B,C [mm]\in \IR^{n \times n}[/mm] symmetrisch und positiv
> definit, x [mm]\in \IR^{n}[/mm] und b stetig.
>  
> 1.) Wie sieht der Ansatz für die allgemeine Lösung des
> homogenen Problems aus?
>  
> 2.) Was kann man über die Lösung des verallgemeinerten
> EWPs (C-λB)q=0 aussagen?
>  
> 3.) Wann spricht man von einem Resonanzfall?
>  Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Beispiel
> helfen.
>  bis jetzt bin ich so weit gekommen:
>  
> 1.) Der Ansatz für die allgemeine Lösung des homogenen
> Problems:
>  
> ph[mm] (t)=\summe_{i=1}^{n}q^{(i)}(\alpha[/mm]
> i*cosμi[mm] t+\beta[/mm]
> i*sinμit)


Hier ist nach dem Ansatz gefragt.


>  
> 2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP
> (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv
> definite Matrizen Handelt.


Mit dem Ansatz in 1) läßt sich das homogene DGL-System
auf das Eigenwertproblem

[mm]}\left(C-\lambda*B\right)q=0_{n}, \ q \in \IR^{n}[/mm]

reduzieren.


>  
> 3.) Wenn das System aufgeschaukelt wird - bis zu seinen
> Grenzen belastet und dann zusammenbricht.


Das ist richtig.

Es ist noch zu klären, was für eine Bedeutung
das für das DGL-System, insbesondere für
die Inhomogenität b(t), hat.


>
> Ich hoffe das alles richtig und ausreichend ist.
>  
> LG Scherzkrapferl

Bezug
                
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Di 28.06.2011
Autor: scherzkrapferl


> Hallo scherzkrapferl,
>  
> > Gegeben ist das AWP: Bx''(t)+Cx(t)=b(t),
> > x(0)=x0, x'(0)=x1,
>  >  mit B,C [mm]\in \IR^{n \times n}[/mm] symmetrisch und positiv
> > definit, x [mm]\in \IR^{n}[/mm] und b stetig.
>  >  
> > 1.) Wie sieht der Ansatz für die allgemeine Lösung des
> > homogenen Problems aus?
>  >  
> > 2.) Was kann man über die Lösung des verallgemeinerten
> > EWPs (C-λB)q=0 aussagen?
>  >  
> > 3.) Wann spricht man von einem Resonanzfall?
>  >  Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Beispiel
> > helfen.
>  >  bis jetzt bin ich so weit gekommen:
>  >  
> > 1.) Der Ansatz für die allgemeine Lösung des homogenen
> > Problems:
>  >  
> > ph[mm] (t)=\summe_{i=1}^{n}q^{(i)}(\alpha[/mm]
> > i*cosμi[mm] t+\beta[/mm]
> > i*sinμit)
>  
>
> Hier ist nach dem Ansatz gefragt.
>  
>

also [mm] p(t)=q(\alpha [/mm] cos μt + [mm] \beta [/mm] sin μt) ?

> >  

> > 2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP
> > (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv
> > definite Matrizen Handelt.
>  
>
> Mit dem Ansatz in 1) läßt sich das homogene DGL-System
>  auf das Eigenwertproblem
>  
> [mm]}\left(C-\lambda*B\right)q=0_{n}, \ q \in \IR^{n}[/mm]
>  
> reduzieren.
>  

das wäre die ganze Antwort ?

> >  

> > 3.) Wenn das System aufgeschaukelt wird - bis zu seinen
> > Grenzen belastet und dann zusammenbricht.
>
>
> Das ist richtig.
>  
> Es ist noch zu klären, was für eine Bedeutung
> das für das DGL-System, insbesondere für
>  die Inhomogenität b(t), hat.
>  

die homogene Lösung muss der Inhomogenität (bis auf die Konstanten) gleich sein ?! - sprich die Inhomogenität ist selbst Teil der Lösung


LG Scherzkrapferl

Bezug
                        
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Di 28.06.2011
Autor: MathePower

Hallo scherzkrapferl,

> > Hallo scherzkrapferl,
>  >  
> > > Gegeben ist das AWP: Bx''(t)+Cx(t)=b(t),
> > > x(0)=x0, x'(0)=x1,
>  >  >  mit B,C [mm]\in \IR^{n \times n}[/mm] symmetrisch und positiv
> > > definit, x [mm]\in \IR^{n}[/mm] und b stetig.
>  >  >  
> > > 1.) Wie sieht der Ansatz für die allgemeine Lösung des
> > > homogenen Problems aus?
>  >  >  
> > > 2.) Was kann man über die Lösung des verallgemeinerten
> > > EWPs (C-λB)q=0 aussagen?
>  >  >  
> > > 3.) Wann spricht man von einem Resonanzfall?
>  >  >  Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Beispiel
> > > helfen.
>  >  >  bis jetzt bin ich so weit gekommen:
>  >  >  
> > > 1.) Der Ansatz für die allgemeine Lösung des homogenen
> > > Problems:
>  >  >  
> > > ph[mm] (t)=\summe_{i=1}^{n}q^{(i)}(\alpha[/mm]
> > > i*cosμi[mm] t+\beta[/mm]
> > > i*sinμit)
>  >  
> >
> > Hier ist nach dem Ansatz gefragt.
>  >  
> >
>
> also [mm]p(t)=q(\alpha[/mm] cos μt + [mm]\beta[/mm] sin μt) ?
>


Nein, der Ansatz für die allgemeine Lösung lautet:
[mm]x\left(t\right)=q*e^{\omega t}, \ q \in \IR^{n}, \omega \in \IR[/mm]


> > >  

> > > 2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP
> > > (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv
> > > definite Matrizen Handelt.
>  >  
> >
> > Mit dem Ansatz in 1) läßt sich das homogene DGL-System
>  >  auf das Eigenwertproblem
>  >  
> > [mm]}\left(C-\lambda*B\right)q=0_{n}, \ q \in \IR^{n}[/mm]
>  >  
> > reduzieren.
>  >  
>
> das wäre die ganze Antwort ?
>  


Nicht ganz.

Aus dem Einsetzen des Ansatzes folgt,
daß [mm]\lambda < 0[/mm] ist. Daraus ergibt sich dann Deine
unter 1) genannte Lösung.


> > >  

> > > 3.) Wenn das System aufgeschaukelt wird - bis zu seinen
> > > Grenzen belastet und dann zusammenbricht.
> >
> >
> > Das ist richtig.
>  >  
> > Es ist noch zu klären, was für eine Bedeutung
> > das für das DGL-System, insbesondere für
>  >  die Inhomogenität b(t), hat.
>  >  
>
> die homogene Lösung muss der Inhomogenität (bis auf die
> Konstanten) gleich sein ?! - sprich die Inhomogenität ist
> selbst Teil der Lösung
>  


Richtig. [ok]


>
> LG Scherzkrapferl


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Di 28.06.2011
Autor: scherzkrapferl


> > > >  

> > > > 2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP
> > > > (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv
> > > > definite Matrizen Handelt.
>  >  >  
> > >
> > > Mit dem Ansatz in 1) läßt sich das homogene DGL-System
>  >  >  auf das Eigenwertproblem
>  >  >  
> > > [mm]}\left(C-\lambda*B\right)q=0_{n}, \ q \in \IR^{n}[/mm]
>  >  >

>  
> > > reduzieren.
>  >  >  
> >
> > das wäre die ganze Antwort ?
>  >  
>
>
> Nicht ganz.
>  
> Aus dem Einsetzen des Ansatzes folgt,
>  daß [mm]\lambda < 0[/mm] ist. Daraus ergibt sich dann Deine
>  unter 1) genannte Lösung.

Müssten die Eigenwerte nicht laut Definition positiv sein ?
Für symmetrische, positiv definite Matrizen B,C gilt doch dass [mm] det(C-\lambda*B)=0 [/mm] -> [mm] \lambda [/mm] reell und positiv

>
> > > >  

> > > > 3.) Wenn das System aufgeschaukelt wird - bis zu seinen
> > > > Grenzen belastet und dann zusammenbricht.
> > >
> > >
> > > Das ist richtig.
>  >  >  
> > > Es ist noch zu klären, was für eine Bedeutung
> > > das für das DGL-System, insbesondere für
>  >  >  die Inhomogenität b(t), hat.
>  >  >  
> >
> > die homogene Lösung muss der Inhomogenität (bis auf die
> > Konstanten) gleich sein ?! - sprich die Inhomogenität ist
> > selbst Teil der Lösung
>  >  
>
>
> Richtig. [ok]
>  
>
> >
> > LG Scherzkrapferl
>
>
> Gruss
>  MathePower

LG Scherzkrapferl

Bezug
                                        
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Di 28.06.2011
Autor: MathePower

Hallo scherzkrapferl,

>
> > > > >  

> > > > > 2.) das homogene EWP (C-λB)q=0 lässt sich auf das EWP
> > > > > (A-λI)v=0 reduzieren da es sich um symmetrische positiv
> > > > > definite Matrizen Handelt.
>  >  >  >  
> > > >
> > > > Mit dem Ansatz in 1) läßt sich das homogene DGL-System
>  >  >  >  auf das Eigenwertproblem
>  >  >  >  
> > > > [mm]}\left(C-\lambda*B\right)q=0_{n}, \ q \in \IR^{n}[/mm]
>  >  
> >  >

> >  

> > > > reduzieren.
>  >  >  >  
> > >
> > > das wäre die ganze Antwort ?
>  >  >  
> >
> >
> > Nicht ganz.
>  >  
> > Aus dem Einsetzen des Ansatzes folgt,
>  >  daß [mm]\lambda < 0[/mm] ist. Daraus ergibt sich dann Deine
>  >  unter 1) genannte Lösung.
>  
> Müssten die Eigenwerte nicht laut Definition positiv sein
> ?
>  Für symmetrische, positiv definite Matrizen B,C gilt doch
> dass [mm]det(C-\lambda*B)=0[/mm] -> [mm]\lambda[/mm] reell und positiv
>  


Nein, aus dem Ansatz folgt doch zunächst:

[mm]B*q*\omega^{2}*e^[\omega*t}=-C*q*e^{\omega*t}[/mm]

Hieraus folgt: [mm]B*q*\omega^{2}+C*q=0 \gdw \left(C+\omega^{2}*B\right)*q=0_{n}[/mm]

Da das auf obiges zurückgeführt werden soll, muß [mm]\lambda=-\omega^{2} < 0[/mm] sein.

Wenn [mm]\lambda > 0[/mm] wäre, dann hättest Du Lösungen der Form

[mm]e^{\wurzel{\lambda}*t}, \ e^{-\wurzel{\lambda}*t}[/mm]


> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
> LG Scherzkrapferl


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Lin. Diffgl. 2. Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 Di 28.06.2011
Autor: scherzkrapferl


>
> Nein, aus dem Ansatz folgt doch zunächst:
>  
> [mm]B*q*\omega^{2}*e^[\omega*t}=-C*q*e^{\omega*t}[/mm]
>  
> Hieraus folgt: [mm]B*q*\omega^{2}+C*q=0 \gdw \left(C+\omega^{2}*B\right)*q=0_{n}[/mm]
>  
> Da das auf obiges zurückgeführt werden soll, muß
> [mm]\lambda=-\omega^{2} < 0[/mm] sein.
>  
> Wenn [mm]\lambda > 0[/mm] wäre, dann hättest Du Lösungen der
> Form
>  
> [mm]e^{\wurzel{\lambda}*t}, \ e^{-\wurzel{\lambda}*t}[/mm]


Ah ok danke :) LG Scherzkrapferl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]