| Limes von oben < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:08 So 31.01.2010 |   | Autor: | peeetaaa | 
 
 | Aufgabe |  | lim [mm] \bruch{|x-1|}{x} *e^\bruch{-1}{x}
 [/mm] (limes von oben gegen 0)
 | 
 hallo zusammen,
 
 hab eine frage zum limes.
 Und zwar soll ich den limes von oben gegen 0 berechnen aber ich weiß nicht wie man das macht.
 Was muss ich denn da betrachten?
 
 lim f(x) = lim [mm] \bruch{|x-1|}{x} *e^\bruch{-1}{x}
 [/mm]
 = lim [mm] (1-\bruch{1}{x}) [/mm] * lim [mm] e^\bruch{-1}{x}
 [/mm]
 
 joa und jetzt weiß ich halt nicht was ich da genau betrachten muss...
 kann mir das vllt jmd erklären?
 danke
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:17 So 31.01.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 von oben gegen 0 heisst, einfach, dass alle x>0 sind. insbesondere kannst du also statt mit |x-1| einfach mit x-1 rechnen, wie du ja auch geschrieben hast. bei x von unten gegen 0 müsstest du mit -(x-1) rechnen.
 Mult. die Klammer aus, der 1. Summand sollte klar sein, für den zweiten L'Hopital, wenn ihr den hattet,
 einfacher ist statt x gegen 0  y=1/x setzen und y gegen [mm] \infty
 [/mm]
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:02 Di 02.02.2010 |   | Autor: | peeetaaa | 
 danke für die antwort...
 also das heißt, dass ich für den limes von oben gegen x , eigl nicht für x die 0 einsetze um zu gucken was passiert sondern eig [mm] \infty
 [/mm]
 und für den limes von unten gegen 0 setze ich ein minus vor das x und betrachte [mm] -\infty [/mm] oder was?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > danke für die antwort...
 >  also das heißt, dass ich für den limes von oben gegen x
 > , eigl nicht für x die 0 einsetze um zu gucken was
 > passiert sondern eig [mm]\infty[/mm]
 >  und für den limes von unten gegen 0 setze ich ein minus
 > vor das x und betrachte [mm]-\infty[/mm] oder was?
 
 Nein!!
 
 Es ging hier nur um den Vorschlag, statt [mm] \lim_{x\to 0^+} [/mm] zu betrachten, jedes x durch die Folge 1/n zu ersetzen und dann [mm] n\to\infty [/mm] zu betrachten, denn 1/n ist eine Folge, die von oben gegen Null konvergiert.
 
 Dieser Trick kann bei gewissen Problemen die Lösung vereinfachen.
 
 Gruß Patrick
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |