matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenLimes Superior/ inferior
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Limes Superior/ inferior
Limes Superior/ inferior < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limes Superior/ inferior: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Mo 16.11.2009
Autor: Mathegirl

Aufgabe
1. gegeben sind:
[mm] (a_n)_{n\in \IN}:=(2,1,1,0,2,1,1,0,2,1,1,0,..) [/mm]
[mm] (b_n)_{n\in \IN}:=(0,1,2,1,0,1,2,1,0,1,2,1,..) [/mm]

Bestimme:
[mm] a)\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}sup (b_n) [/mm]
[mm] b)\limes_{n\rightarrow\infty}inf (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}inf (b_n) [/mm]
[mm] c)\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}inf (b_n) [/mm]
[mm] d)\limes_{n\rightarrow\infty}sup(a_n+b_n) [/mm]
[mm] e)\limes_{n\rightarrow\infty}inf(a_n+b_n) [/mm]


2.Bestimme Limes inferior und Limes superior der definierten Zahlenfolgen.

[mm] a_n:=(\bruch{n+2}{2n+5})^{(-1)^n} [/mm]

[mm] b_n:=\bruch{n(1+(-1)^n)}{n+1}+(-1)^n [/mm]

okay...dann fange ich mal mit Aufgabe1 an:

a)4
b)0
c)2
d)3
e)1

so, aber mit der zweiten Aufgabe komme ich nun gar nicht zurecht, wie macht man das?

mathegirl

        
Bezug
Limes Superior/ inferior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mo 16.11.2009
Autor: fred97


> 1. gegeben sind:
>  [mm](a_n)_{n\in \IN}:=(2,1,1,0,2,1,1,0,2,1,1,0,..)[/mm]
>  
> [mm](b_n)_{n\in \IN}:=(0,1,2,1,0,1,2,1,0,1,2,1,..)[/mm]
>  
> Bestimme:
> [mm]a)\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}sup (b_n)[/mm]
>  
> [mm]b)\limes_{n\rightarrow\infty}inf (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}inf (b_n)[/mm]
>  
> [mm]c)\limes_{n\rightarrow\infty}sup (a_n)+\limes_{n\rightarrow\infty}inf (b_n)[/mm]
>  
> [mm]d)\limes_{n\rightarrow\infty}sup(a_n+b_n)[/mm]
>  [mm]e)\limes_{n\rightarrow\infty}inf(a_n+b_n)[/mm]
>  
>
> 2.Bestimme Limes inferior und Limes superior der
> definierten Zahlenfolgen.
>  
> [mm]a_n:=(\bruch{n+2}{2n+5})^{(-1)^n}[/mm]
>  
> [mm]b_n:=\bruch{n(1+(-1)^n)}{n+1}+(-1)^n[/mm]
>  okay...dann fange ich mal mit Aufgabe1 an:
>  
> a)4
>  b)0
>  c)2
>  d)3
>  e)1


Alles O.K.


>  
> so, aber mit der zweiten Aufgabe komme ich nun gar nicht
> zurecht, wie macht man das?


Betrachte die Teilfolgen [mm] (a_{2n}) [/mm] und [mm] (a_{2n+1}) [/mm]


FRED

>  
> mathegirl


Bezug
                
Bezug
Limes Superior/ inferior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 16.11.2009
Autor: Mathegirl

Das mit den teilfolgen habe ich auch schon versucht. aber entweder bin ich da zu dämlich zum einsetzen oder ich verrechne mich. Und das nächste problem...wenn ich 2 Teilfolgen habe, wie kann ich dann limes inferior und superior zeigen?


[mm] a_2n:=(\bruch{2n+2}{4n+5})^{(-1)^{2n}} [/mm]

[mm] a_2n:=(\bruch{2n+3}{4n+6})^{(-1)^{2n+1}} [/mm]

[mm] b_n:=\bruch{n(1+(-1)^n)}{n+1}+(-1)^n [/mm]  mit [mm] b_n [/mm] das gleiche??


mathegirl




Bezug
                        
Bezug
Limes Superior/ inferior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mo 16.11.2009
Autor: fred97


> Das mit den teilfolgen habe ich auch schon versucht. aber
> entweder bin ich da zu dämlich zum einsetzen oder ich
> verrechne mich. Und das nächste problem...wenn ich 2
> Teilfolgen habe, wie kann ich dann limes inferior und
> superior zeigen?
>  
>
> [mm]a_2n:=(\bruch{2n+2}{4n+5})^{(-1)^{2n}}[/mm]

also: [mm] a_{2n} [/mm] = .. ? ...


>  
> [mm]a_2n:=(\bruch{2n+3}{4n+6})^{(-1)^{2n+1}}[/mm]


also: [mm] a_{2n+1} [/mm] = .. ?  ...


>  
> [mm]b_n:=\bruch{n(1+(-1)^n)}{n+1}+(-1)^n[/mm]  mit [mm]b_n[/mm] das
> gleiche??

Ja


Wenn Du von einer Folge [mm] (x_n) [/mm] weißt, dass [mm] (x_{2n}) [/mm] und auch [mm] (x_{2n+1}) [/mm] konvergieren, so besteht die Menge der Häufungswerte von [mm] (x_n) [/mm] aus den Grenzwerten dieser beiden konvergenten Teilfolgen.

FRED

>  
>
> mathegirl
>  
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Limes Superior/ inferior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Mo 16.11.2009
Autor: Mathegirl

[mm] a_{2n} [/mm] und [mm] a_{2n+1} [/mm] habe ich doch gezeigt.

reicht das um limes inferior und superior zu zeigen, wenn ich den grenzwert der teilfolgen bestimme??

Mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
Limes Superior/ inferior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Mo 16.11.2009
Autor: fred97


> [mm]a_{2n}[/mm] und [mm]a_{2n+1}[/mm] habe ich doch gezeigt.

?????????????    ja, mein Gott, gegen was konvergieren denn diese Teilfolgen ?




>  
> reicht das um limes inferior und superior zu zeigen, wenn
> ich den grenzwert der teilfolgen bestimme??

Habe ich oben dazu etwas geschrieben ? Ich denke , ja

FRED

>  
> Mathegirl


Bezug
                                                
Bezug
Limes Superior/ inferior: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Do 19.11.2009
Autor: Andariella

ich schmeiß hier jetzt einfach mal mein ergebnis rein:
lim a2n=lim inf=0 ; lim a2n+1= lim [mm] sup=\infty [/mm] ist das richtig? bin mir vor allem beim zweiten nicht ganz sicher...

Bezug
                                                        
Bezug
Limes Superior/ inferior: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 Fr 20.11.2009
Autor: fred97


> ich schmeiß hier jetzt einfach mal mein ergebnis rein:
> lim a2n=lim inf=0 ; lim a2n+1= lim [mm]sup=\infty[/mm] ist das
> richtig? bin mir vor allem beim zweiten nicht ganz
> sicher...

Beides ist falsch. Zeig mal Deine Rechnungen !

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
Limes Superior/ inferior: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 Fr 20.11.2009
Autor: Andariella

danke für die antwort! habs zwar erst heute morgen gelesen 5 minuten bevor ich los wollte, aber da ich dann wusste, dass sie falsch sind, konnte in der bahn auf dem weg zur abgabe den fehler finden und die richtigen lösungen ermitteln. also danke! danke! danke! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]