matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenLiegt der Punkt im Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Liegt der Punkt im Dreieck
Liegt der Punkt im Dreieck < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Liegt der Punkt im Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Fr 04.08.2006
Autor: jeb

Hallo!

Ich versuche gerade, eine Kollisionserkennung zu programmieren. Dabei muss ich überprüfen, ob eine Gerade ein Dreieck ABC im Raum schneidet. Dazu habe ich mir folgenden Lösungsweg überlegt:

1.) Berechnen der Ebene durch das Dreieck
2.) Schnittpunkt P: Gerade/Ebene
3.) Ist der Schnittpunkt im Dreieck

Den Schnittpunkt zu berechnen habe ich geschafft. Nun schaffe ich es aber nicht, festzustellen, ob der Punkt auch im Dreieck ist. Alle Dreieckspunkte sowie der Schnittpunkt liegen als Vektoren vor. Ich habe im Internet folgenden Lösungsansatz gefunden:

[mm] \overrightarrow{PA}=s* \overrightarrow{AB}+k* \overrightarrow{AC} [/mm]
s,k [mm] \in [/mm] [0,1]

Diesen Lösungsweg habe ich dann in das Programm eingebaut, doch habe ich dann einen Fehler entdeckt: Diese Formel überprüft ja ein Parallelogram und nicht ein Dreieck. Ich habe in verschiedenen IRC-Channels gefragt, doch keiner konnte mir helfen, das Problem so zu lösen damit ich weiss, ob der Punkt im Dreieck ist oder nicht.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank, jeb

        
Bezug
Liegt der Punkt im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Fr 04.08.2006
Autor: miniscout

Hallo jeb!

Mein Mathebuch sagt folgendes:

Ein Punkt liegt genau dann im Dreieick, wenn für seine Parameterwerte s und k die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

(1)  $0 [mm] \le [/mm] s [mm] \le [/mm] 1$
(2)  $0 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] 1$
(3)  $0 [mm] \le [/mm] s + k [mm] \le [/mm] 1$


Sollten nur die ersten beiden Bedingungen zutreffen, dann liegt der Punkt im Parallelogreamm. Vermutlich ist es das, was dir noch fehlt?

Liebe Grüße

miniscout [clown]



Bezug
                
Bezug
Liegt der Punkt im Dreieck: Vielen Dank!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Fr 04.08.2006
Autor: jeb

Vielen Dank! Genau das war das Problem.

mfg, jeb

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]