matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLiebig Analyse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Liebig Analyse
Liebig Analyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Sa 11.11.2006
Autor: m.styler

Aufgabe
Ergebnis, der Stoff besteht nun aus C, H und O.

Einwaage= 0,60g
m(C02)    = 1,3112g
m(H20)    = 0,7246g

Wird 2g der Flüssigkeit verdampft, so entwickelt sich (bei 0°C und 1013 mbar) ein Gasvolumen von 373,4 ml.

a) Summenformel der Substanz, mögliche Strukturformeln.
b) -Begründen, in welchen chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften       sich die Isomere unterscheiden.


Hallo!

Wie kann ich so eine Aufgabe lösen??

a und b...ich kann mir zurzeit noch nichts darunter vorstellen.


Ich brauche Hilfe!

        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 11.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

ich kann Dir zunächst mal helfen, die molare Masse zu berechnen:

> Ergebnis, der Stoff besteht nun aus C, H und O.
>  
> Einwaage= 0,60g
>  m(C02)    = 1,3112g
>  m(H20)    = 0,7246g
>  
> Wird 2g der Flüssigkeit verdampft, so entwickelt sich (bei
> 0°C und 1013 mbar) ein Gasvolumen von 373,4 ml.

1 mol Substanz entspricht unter den gegebenen Bedingungen 22,4 l
Bei Dir kommt ein Volumen von 373,4 ml = 0,3734 l raus.

Dies entspricht einer Stoffmenge von n = [mm] \bruch{0,3734 l}{22,4 l/mol} [/mm] = 0,01667 mol

Diese Stoffmenge wiegt - laut Deiner Angabe - genau 2 g.
Demnach ergibt sich eine molare Masse von
M = [mm] \bruch{2 g}{0,01667 mol} \approx [/mm] 120,0 g/mol.

Bei einer Einwaage von 0,60 g hast Du demnach 0,005 mol der Substanz verbrannt.

Die erhaltene Kohlendioxidmasse entspricht wiederum einer Stoffmenge
[mm] n(CO_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{1,3112 g}{44 g/mol} \approx [/mm] 0,03 mol.

Nun ist 0,03 = 6*0,005.
Demnach müssen 6 C-Atome in Deiner Verbindung gewesen sein.

Naja: Und nun rechne aus, wie viele H-Atome drin waren und am Ende ergeben sich die O-Atome.

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 So 12.11.2006
Autor: m.styler

Aufgabe
1 mol Substanz entspricht unter den gegebenen Bedingungen 22,4 l.

So lautet ihre Aussage.

Hallo!

Ich möchte gerne wissen wie ich die liter(l) Angaben für 1 mol Substanz berechnen kann?



dank dir im voraus!

Bezug
                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 12.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

> 1 mol Substanz entspricht unter den gegebenen Bedingungen
> 22,4 l.
>  
> So lautet ihre Aussage.

> Ich möchte gerne wissen wie ich die liter(l) Angaben für 1
> mol Substanz berechnen kann?

Bei Flüssigkeiten geht das nur, wenn man die Dichte kennt.
Bei (idealen) Gasen aber gilt:
1 mol eines (beliebigen) Gases hat bei Normbedingungen das Volumen 22,4 l.

Zur Verdeutlichung kannst Du z.B. auch mal hier nachschauen:
[]http://www.tomchemie.de/wbb2/lexicon.php?action=list&letter=M&id=53&sid=d9c996ecc45ab5d5df394b2f4b792189#53

mfG!
Zwerglein

PS: Im MatheRaum duzen wir uns alle!


Bezug
                                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 So 12.11.2006
Autor: m.styler

Hallo! noch einmal.

Dank dir sehr!

ich habe nur noch paar Fragen offen.

n(CO2) = [mm] \bruch{1,3112}{44g/mol}\approx0,03mol [/mm]

44g/mol, woher nehme ich diese Werte und gebrauche ich diesen auch für die weiteren Berechnungen
(wie H-/0-Atome)?





Bezug
                                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 So 12.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

bin etwas verwundert, dass Du solche Aufgaben lösen musst und kennst die notwendigen Grundbegriffe gar nicht!

Also: [mm] M(CO_{2}) [/mm] ist die molare Masse von Kohlendioxid und wird berechnet, indem man die Zahlenwerte der relativen Atommasse aus dem Periodensystem - unter Berücksichtigung der Indizes - addiert; das Ergebnis erhält die Benennung g/mol.
Hier: [mm] M(CO_{2}) [/mm] = (12 + 2*16) g/mol = 44 g/mol.

Stöchiometrische Berechnungen - und eine solche liegt ja hier vor - laufen häufig über die Stoffmengen (Formelzeichen: n; Benennung: mol), was damit zu tun hat, dass die Koeffizienten von Reaktionsgleichungen ja auch mit "mol" identifiziert werden können.

Beispiel: Verbrennung von Methanol, [mm] CH_{3}OH [/mm]

2 [mm] CH_{3}OH [/mm] + 3 [mm] O_{2} \to [/mm] 2 [mm] CO_{2} [/mm] + 4 [mm] H_{2}O. [/mm]

Die Zahlen (Koeffizienten) vor den Formeln kann man stöchiometrisch so interpretieren:
2 mol Methanol reagieren mit 3 mol Sauerstoff zu 2 mol Kohlendioxid und 4 mol Wasser.

Auch bei der Liebig-Analyse liegt ja eine Verbrennung vor.
Mit Hilfe der erhaltenen Stoffmengen an Kohlendioxid und Wasser kannst Du nun Rückschlüsse ziehen auf die vor der Verbrennung des Stoffes vorhandenen Stoffmengen an C bzw. H.
Mit Hilfe der anfangs berechneten Molmasse kannst Du letztendlich noch die Stoffmenge an Sauerstoff (O) im gesuchten Molekül ermitteln.

mfG!
Zwerglein  

Bezug
                                                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Mi 15.11.2006
Autor: m.styler

Dank dir! jetzt habe ich das so wie du es mir erklärt hast verarbeitet.

Wie kann ich aus den Ergebnissen jetzt die Struktur-/ Summenformeln ermitteln??

Und wie kann man es begründen, in welchen chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften sich die Isomere unterscheiden?


danke in voraus!

Bezug
                                                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Mi 15.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

was für eine Summenformel hast Du denn raus?!
(Bei mir gibt's ein kleines Problem mit dem H-Atomen; ansonsten würd' ich vermuten, dass es sich um die Isomere des Hexan-diols handeln müsste.)

Strukturformeln musst Du - wie bei Alkanen - durch Probieren ermitteln:
(Ich geh' bei meiner Hilfestellung mal von dem von mir vermuteten Hexandiol aus)
Du beginnst mit der langkettigen Form und hängst die beiden OH-Gruppen
an verschiedene Stellen der Kette.
Dann nimmst Du die 5er Kette mit einem Methylrest,
dann die 4er Kette. (Kürzere Ketten gibt's hier nicht!)

Es werden "eine ganze Menge" Isomere rauskommen.

Was die chem. und physikal. Eigenschaften betrifft, muss ich mich selbst noch ein bisschen kundig machen!

mfG!
Zwerglein  

Bezug
                                                                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Mi 15.11.2006
Autor: m.styler

Hallo!

Ich kann mir (noch) schlecht vorstellen wie ich es anstellen soll.

Ich bräuchte Rechenschritte (allgemein Schritte) um es nachzuvollziehen.

Was muss ich mit dem Ergebnis genau alles machen um eine Summenformel rauszubekommen??


dank dir!


Bezug
                                                                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Mi 15.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

> Ich bräuchte Rechenschritte (allgemein Schritte) um es
> nachzuvollziehen.
>  
> Was muss ich mit dem Ergebnis genau alles machen um eine
> Summenformel rauszubekommen??

Zunächst solltest Du mal meine obigen Ergebnisse nachrechnen, also:
- stimmt die molare Masse? (120 g/mol)
- hab' ich keinen Denkfehler bei den C-Atomen?
- wie viele H-Atome kriegst Du raus?

(PS: Wo ist die Aufgabe überhaupt her? Stimmen die gegebenen Zahlenwerte bzw. kannst Du Dich da noch mal erkundigen? Wie gesagt: Bei mir ergibt sich ein Problem bei den H-Atomen - komm' noch nicht dahinter!)

Jedenfalls steckt "hinter" der Liebig-Analyse die Reaktionsgleichung:

[mm] C_{x}H_{y}O_{z} [/mm] + n [mm] O_{2} \to [/mm]  x [mm] CO_{2} [/mm] + [mm] \bruch{y}{2} H_{2}O [/mm]

(wobei Du x, y, z berechnen musst, n aber "egal" ist.)

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                                                                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Do 16.11.2006
Autor: m.styler

Aufgabe
- Ergebnis einer Liebig-Analyse (Der Stoff besteht nun aus C,H und O.)

Einwaage = 0,60g
m(C02)     = 1,3112g
m(H20)     = 0,7246g

Wird 1g (stand vorher 2g - jetzt richtig!) der Flüssigkeit verdampft, so entwickelt sich (bei 0°C und 1013 mbar) ein Gasvolumen von 373,4 ml.

-> Ermittle die Summenformel der Substanz!
-> Zeichne mögliche Strukturformeln!
-> Begründe in welchen chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften sich die Isomere unterscheiden!




Hallo, noch einmal!

So sieht die Aufgabe insgesammt aus!



PS: mein Chemie Lehrer hat uns einen Zettel mitgegeben, wo die Aufgaben standen.


Ich dank dir sehr, wenn du nochmal schauen könntest!
Und mir möglicherweise die nötigen Rechenschritte zeigen würdest, damit ich es vestehe.


mfg m.styler





Bezug
                                                                                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Do 16.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

na Bravo! In Zukunft pass' besser auf, wenn Du eine Aufgabe reinstellst!

Der Rechenweg bleibt natürlich derselbe, den ich Dir vorher schon beschrieben habe; die Ergebnisse ändern sich zum Teil!

Aus der Angabe: 1g Substanz wird verdampft und es entsteht eine Gasmenge von 373,4 ml = 0,3734 l ergibt sich nun natürlich die molare Masse von lediglich 60 g/mol.

Wenn Du 0,60 g verbrennst, dann sind das 0,01 mol.

Die berechnete Stoffmenge an Kohlendioxid bleibt aber 0,03 mol, was das Dreifache von 0,01 ist.

Nach der in meiner vorigen Antwort gegebenen Reaktionsgleichung heißt das: x=3; drei C-Atome im ursprünglichen Molekül.

Beim Wasser sind 0,7246 g entstanden.
Da die molare Masse von Wasser 18 g/mol ist, sind das
[mm] n(H_{2}O) [/mm] = [mm] \bruch{0,7246 g}{18 g/mol} [/mm] = 0,04 mol.

Da in jedem Wassermolekül 2 H-Atome stecken, heißt das für die Stoffmenge der H-Atome:
n(H) = 0,08 mol.

Verglichen mit der Stoffmenge der Ausgangssubstanz ist das das 8-Fache. Daher: 8 H-Atome in Deinem gesuchten Molekül.

Zwischenergebnis: Das gesuchte Molekül enthält 3 C-Atome und 8 H-Atome.
Macht schon mal 3*12 g/mol + 8*1 g/mol = 44 g/mol.
Zur vorher berechneten molaren Masse fehlen noch genau 16 g/mol, was GENAU EINEM Sauerstoff-Atom entspricht.

Demnach ist die gesuchte Bruttoformel Deiner Verbindung:
[mm] C_{3}H_{8}O. [/mm]
Das kann nur Propanol sein.

Und bezüglich der Isomere ist die Sache auch einfacher als bei meiner ersten Rechnung (Hexandiol). Es gibt nämlich nur 2 Isomere, die sich in der Stellung der OH-Gruppe unterscheiden.

Deren unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften überlegst Du Dir nun aber selbst!

mfG!
Zwerglein



Bezug
                                                                                                
Bezug
Liebig Analyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Do 16.11.2006
Autor: m.styler

Danke viel mals, echt sehr ausführlich und für mich verständlich erklehrt!!


Um mich total sicher zu fühlen in meiner Klausur würde ich gerne noch eine Aufgabe stellen und dann wäre es schluss damit ;-)

Aufgabe:
Die molare Masse (M) von Ethanol wird mit 46 g/mol bestimmt. Zeichne die Strukturformeln aller möglichen Isomere!

Ich habe keine ahnung wie ich anfangen soll, und was das vor allem zu bedeuten hat.

Somit wäre es meine letzte anfrage, dank dir habe ich mehr Verständnis dafür entwickelt.  


mfg m.styler

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Liebig Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Do 16.11.2006
Autor: Zwerglein

Hi, m.styler,

von Ethanol gibt's nur 1 Isomer.
Die zugehörige Strukturformel findest Du bei Wikipedia:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol

Übrigens findest Du bei Wikipedia auch wichtige Infos zu den beiden Alkoholen aus Deiner vorigen Aufgabe:
[guckstduhier] []http://de.wikipedia.org/wiki/1-Propanol
und
[]http://de.wikipedia.org/wiki/2-Propanol

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]