matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikLicht am Doppelspaltversuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "SchulPhysik" - Licht am Doppelspaltversuch
Licht am Doppelspaltversuch < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Licht am Doppelspaltversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Mo 30.11.2009
Autor: Pille456

Hi,

Wir machen in der Schule gerade Wellenausbreitung von Lichtwellen und sind gerade bei dem Doppelspaltversuch bzw. bei Versuchen mit einem optischen Gitter. Laut dem Wellenmodell ist Licht nichts anderes als eine elektromagnetische Welle die, wenn sie auf einen Doppelspalt auftritt wiederum zu zwei Elementarwellen gebeugt (sagt man das so?) wird. Diese beiden Wellen überlagern sich dann und man erkennt entsprechend Helligkeitsmaxima (dort wo sich Maxiumstelle oder Minumumstellen der Wellen überlagern) bzw. Dunkelstellen (dort wo sich Maximun und Minumstelle überlagern). Soweit klar.

Mit ein paar geometrischen Anschauungen und einer Beziehung zwischen dem Gangunterschied und der Wellenlänge kann ich nun die Wellenlänge bestimmen. Die Frage ist nun folgende:
Wir haben heute den Versuch mit weißem Licht wiederholt und sahen dann auf dem Inteferenzbild mehrere Farben. Daraus schlossen wir (bzw. das wurde mir jetzt nicht so ganz klar), dass weißes Licht aus vielen verschiedenen Wellen unterschiedlichster Wellenlängen bestünde. Nur wie "spaltet" der Doppelspalt(wir haben den Versuch zwar mit einem optischen Gitter gemacht, aber Doppelspalt ist von der Betrachtung her einfacher finde ich) diese verschiedenen Wellen nun auf?
Meine Theorie:
Weißes Licht umfasst wie gesagt ein gesamtes Spektrum an Wellen von verschiedener Wellenlänge. Der Doppelspalt löst diese in 2 Elementarwellen auf, die erstmal auch noch weiß sind und erst dadurch, dass diese miteinander interferieren und sich z.b. der Wellenanteil von Rot so überlagert, dass er stärker wird (also Helligkeitsmaximum) und die anderen sich stark abschwächen (bis hin zur Dunkelstelle), sieht man an einer bestimmten Stelle erst das Rot.

Stimmt das so?

Noch eine kleine Frage nebenbei: An einer normalen Glühlampe kann man keine solche Welleneigenschaften im Alltag feststellen (d.h. sie verhält sich, wie man es der Mechanik erwarten würde), da diese kein kohärentes, also Licht gleicher Wellenlänge (und damit Frequenz) und gleicher Phasenbeziehung liefert oder?

        
Bezug
Licht am Doppelspaltversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Mo 30.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Überlegung mit dem weissen Licht ist gut. überall, also auch nach dem Gitter sind alle Wellenlängen noch da, aber an einigen Stellen (fesstellbar nur mit nem Schirm) addieren sich die roten grad maximal, die anderen Farben nicht. Beim Doppelspalt wird das noch nicht sehr fabig, weil die Max und Min zu nahe aneinander sind, beim Gitter werden die Farben dann sehr gut getrennt.
Wenn du nen kleinen Auschnitt der Glühbirne nimmst, kannst du das auch mit nem Gitter als farbig erkennen, dass allerdings zwischen von  einzelnen Punkten der Birne keine interferenz kommt liegt wirklich an den zu kurzen Wellen "stückchen"
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Licht am Doppelspaltversuch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Di 01.12.2009
Autor: Pille456

Alles klar, danke!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]