matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikLeverage-Effekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Leverage-Effekt
Leverage-Effekt < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leverage-Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Di 27.01.2009
Autor: belf

Aufgabe
Zwei Unternehmen U und L tätigen exakt die gleiche einjährige Investition mit einem Ausga-
bebetrag von 1 Mio. CHF. Die Investitionsrendite beträgt im besten Fall 35%, im wahrschein-
lichsten Fall 15% und im „worst case“ 1%. Unternehmen U finanziert 90% des Investitions-
betrags mit Eigenmitteln und 10% mit Fremdkapital, während bei Unternehmen L der Fremd-
kapitalanteil 70% beträgt. Der Fremdkapitalzinssatz beträgt einheitlich 6%.

a) Der Verwaltungsrat von L beschliesst, die Finanzierungsstruktur so zu ändern, dass selbst
im „worst case“ die Eigenkapitalgeber nicht mehr als 5% ihres Eigenkapitals verlieren.
Wie hoch darf der Verschuldungsgrad maximal sein, damit diese Vorgabe eingehalten
wird?


Hallo,

Ich verstehe nicht, was mit "nicht mehr als 5% ihres Eigenkapitals verlieren" gemeint ist. Im "worst case" bekommt man immer noch 1% von 1 Mio. Warum wird es dann von verlieren gesprochen ?

Liebe Grüsse

        
Bezug
Leverage-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 Di 27.01.2009
Autor: MatheSpass


> Zwei Unternehmen U und L tätigen exakt die gleiche
> einjährige Investition mit einem Ausga-
>  bebetrag von 1 Mio. CHF. Die Investitionsrendite beträgt
> im besten Fall 35%, im wahrschein-
>  lichsten Fall 15% und im „worst case“ 1%. Unternehmen U
> finanziert 90% des Investitions-
>  betrags mit Eigenmitteln und 10% mit Fremdkapital, während
> bei Unternehmen L der Fremd-
>  kapitalanteil 70% beträgt. Der Fremdkapitalzinssatz
> beträgt einheitlich 6%.
>  a) Der Verwaltungsrat von L beschliesst, die
> Finanzierungsstruktur so zu ändern, dass selbst
> im „worst case“ die Eigenkapitalgeber nicht mehr als 5%
> ihres Eigenkapitals verlieren.
> Wie hoch darf der Verschuldungsgrad maximal sein, damit
> diese Vorgabe eingehalten
> wird?
>
>
> Hallo,
>  
> Ich verstehe nicht, was mit "nicht mehr als 5% ihres
> Eigenkapitals verlieren" gemeint ist. Im "worst case"
> bekommt man immer noch 1% von 1 Mio. Warum wird es dann von
> verlieren gesprochen ?
>  
> Liebe Grüsse

Hallo,

Weil ja noch das Fremdkapital bedient werden muss. Und wenn die Investitionsrueckfluesse nicht reichen, halt mit Eigenkapital.
MfG

Bezug
                
Bezug
Leverage-Effekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Di 27.01.2009
Autor: belf

Hallo,

Danke für die Antwort. Ich habe versucht die Aufgabe so zu lösen :

0,05 EK = 1,06 FK - 1,01 ( EK + FK )

1,06 EK = 0,05 FK

1,06 / 0,05 = FK / EK = 21,2 / 1 = Verschuldungsgrad

Stimmt das ?

Liebe Grüsse





Bezug
                        
Bezug
Leverage-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Mi 28.01.2009
Autor: MatheSpass

Mach doch die Probe:

Du kennst den VG = 21,2. Das heißt FK = 21,2 EK.
--> 22,2 EK = 1 Mio CHF.
--> EK = 45.045,05 --> 0,05 EK = 2.252,25
--> FK = 954,.954,95 --> 1,06 FK = 1.012.252,25

Nun weißt du, aus der Investition kommt 1.010.000.

Wie du siehst, kommt die Differenz hin und alles ist richtig :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]