matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikLeuchtkraft von Sternen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "SchulPhysik" - Leuchtkraft von Sternen
Leuchtkraft von Sternen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leuchtkraft von Sternen: Solarkonstnate, Temperatur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 So 21.03.2010
Autor: isaac27

Aufgabe
Ein Planet kreist um einen Stern in einem Sonnensystem. Er hat einen Abstand von [mm] 226*10^{6}km [/mm] zum Mittelpunkt um einen Stern mit einer Strahlungsleistung von [mm] 7,43*10^{26}W. [/mm]
a) Berechne Strahlungsleistung pro Fläche auf dem Planeten und die Temperatur auf seiner Oberfläche(Reflexion von Strahlung durch den Planeten ist zu vernachlässigen).
b) Bestimme Albedo des Planeten wenn die gemessene Temperatur 35° geringer als die in a) ist.  

zu a) Wie berechne ich die Strahlungsleistung pro Fläche, wenn mir nur die beiden gegeben Größen vorliegen und ich sonst keine Aussagen über den Planeten habe? Ich komme mit dem Radius für die Berechnung der Oberfläche die von der Strahlung des Sterns betroffen ist, nicht zurecht. Wie wird diese ermittelt?
Um die Temperatur zu ermitteln ziehe ich eigtl. die vierte Wurzel aus der berechneten Strahlungsleistung pro Fläche durch die Boltzmann-Konstante "klein Sigma" mal 4. Allerdings führt dies nicht zum gewünschten richtigen Ergebnis. Was mache ich hier falsch?
[Für Teilaufgabe a) liegen mir die vermeintlich richtigen Ergebnisse vor]

zu b) Ähnliches Problem wie bei Teilaufgabe a), da ich keinen Radius habe, wie berechne ich die Albedo?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Leuchtkraft von Sternen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 So 21.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es reicht zu wissen, wie die Strahlungsleistung pro Fläche auf einer Kugel um den Stern ist, die als Radius den Bahnradius hat. Es ist dann egal, wie groß der Planet ist, denn es ist ja nur nach der Leistung pro Fläche gefragt.

Was nun Boltzman angeht, versuch dich doch mal mit den Formeln hier im Forum, das ist nicht weiter schwer. Du meinst wohl [mm] T=\wurzel[4]{\bruch{P}{A\sigma}} [/mm] . Was genau läuft denn nun schief?

Bezug
                
Bezug
Leuchtkraft von Sternen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:11 Mo 22.03.2010
Autor: isaac27

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Teilaufgabe a) habe ich nun gelöst und meine Formel für die Temperatur korrigiert.

Nun bleibt die Berechnung der Albedo: Habe ich mit der Angabe, die Temperatur sei tatsächlich 35° geringer, automatisch die Größe für die reflektierte Strahlung? Und um die Albedo zu erhalten (= Anteil der reflektierten Strahlung an der einfallenden Strahlung) kann ich beide Temperaturen ins Verhältnis setzen?

Bezug
                        
Bezug
Leuchtkraft von Sternen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Mo 22.03.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

So wir ich das sehe, ja. Allerdings geht es um das Verhältnis der Lichtleistungen, nicht der Temperaturen, das ist ein kleiner Unterschied!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]