matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLesiung eines Widerstandes
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Lesiung eines Widerstandes
Lesiung eines Widerstandes < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lesiung eines Widerstandes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Fr 01.12.2006
Autor: miomi

Aufgabe
Bei einem Schiebewiderstand  mit 660 Ohm gibt der Hersteller die Leistung von 300 Watt an.  

Welche Bedeutung hat die Angabe der Leistung ?
z. B. bei 220 V
P = U*I --> I = 300 W / 220 V = 1,36 A

Heißt das, dass diese Stromstärke von 1,36 A nicht überschritten werden darf, egal bei welcher
Potentiometerstellung ?

mfg Miomi

        
Bezug
Lesiung eines Widerstandes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Fr 01.12.2006
Autor: chrisno

Hallo Miomi,


> Bei einem Schiebewiderstand  mit 660 Ohm gibt der
> Hersteller die Leistung von 300 Watt an.
> Welche Bedeutung hat die Angabe der Leistung ?
>  z. B. bei 220 V
>  P = U*I --> I = 300 W / 220 V = 1,36 A

Da hast Du aber übersehen, dass bei 220V nicht so viel Strom fließt. [mm] $\bruch{U}{R} [/mm] = I =  [mm] \bruch{220 V}{660 \Omega} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] A$.
Um also die Belastbarkeit des Widerstandes auszunutzen, darfst Du mit der Spannung noch höher gehen. Rechne mal aus, wie groß die Spannung sein darf.

>  
> Heißt das, dass diese Stromstärke von 1,36 A nicht
> überschritten werden darf, egal bei welcher
> Potentiometerstellung ?

Auch wenn ich es nicht genau weiß, denke ich, dass Du recht hast. Die Leistungsangabe gilt für den maximalen Widerstand (nehme ich an). Wird dann die Spannung konstant gehalten, und der Widerstand reduziert, steigt der Srom, mit der Folge, dass die verbratene Leistung zu hoch wird.


Bezug
        
Bezug
Lesiung eines Widerstandes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Sa 02.12.2006
Autor: Lueger


> Bei einem Schiebewiderstand  mit 660 Ohm gibt der
> Hersteller die Leistung von 300 Watt an.
> Welche Bedeutung hat die Angabe der Leistung ?
>  z. B. bei 220 V
>  P = U*I --> I = 300 W / 220 V = 1,36 A

>  
> Heißt das, dass diese Stromstärke von 1,36 A nicht
> überschritten werden darf, egal bei welcher
> Potentiometerstellung ?
>  

Ja das ist Richtig. Bei 220V schon.
Denn die Leistung die nicht überschritten werden darf ist
P=U*I

bzw mit U=R*I

P= [mm] R*I^2 [/mm]
bei deinem Bsp

[mm] $R=\bruch{U}{I}=\bruch{220 V}{1,36 A}=161 [/mm] Ohm$

Das bedeutet wird der Schiebewiderst. kleiner als 161 Ohm fängt er an sich in Rauch aufzulösen.

Bsp. 100 Ohm

[mm] $I=\bruch{U}{R}=2,2A$ [/mm]

$P=U*I=220V * 2,2A = 484 W > Ptot$

Bzw.

$P=R * [mm] I^2 [/mm] = 100 Ohm * [mm] (2,2A)^2= [/mm] 484 W$

Grüße
Lueger


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]