matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraLemma von Schur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Lemma von Schur
Lemma von Schur < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lemma von Schur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Mi 19.04.2006
Autor: Kasperl

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe eine Verständnisfrage zu einem Beweis des Lemma von Schur:

Es geht darum:
Sei A endlichdimensionale K-Algebra ( K algebraisch abgeschlossener Körper)
und M ein einfacher A-Modul.

Sei [mm] \phi \in [/mm] End(M)

Warum ist [mm] \phi [/mm] K-linear ? (Ich glaub das ist eigentlich offensichtlich, steh aber auf der Leitung)

Und warum ist die existenz eines Eigenwertes  [mm] \lambda [/mm] dann klar?


Und ist der Kern von ( [mm] \phi [/mm] -  [mm] \lambda [/mm] * id(M)) dann der Eigenraum von  [mm] \lambda [/mm] ?

Danke für die Mühe!

        
Bezug
Lemma von Schur: Einbettung von K in A
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Mi 19.04.2006
Autor: Gnometech

Grüße!

> Es geht darum:
>  Sei A endlichdimensionale K-Algebra ( K algebraisch
> abgeschlossener Körper)
>  und M ein einfacher A-Modul.
>  
> Sei [mm]\phi \in[/mm] End(M)
>  
> Warum ist [mm]\phi[/mm] K-linear ? (Ich glaub das ist eigentlich
> offensichtlich, steh aber auf der Leitung)

Naja, wenn [mm] $\phi$ [/mm] ein Endomorphismus von $M$ als $A$-Modul ist, dann bedeutet das doch, dass [mm] $\phi(am) [/mm] = a [mm] \phi(m)$ [/mm] für alle $m [mm] \in [/mm] M$ und $a [mm] \in [/mm] A$ gilt bezüglich der $A$-Modul Struktur von $M$.

$A$ ist aber eine $K$-Algebra, also ein Vektorraum über $K$ mit Multiplikation, insbesondere mit einem Einselement. Also kann ich Elemente [mm] $\lambda \in [/mm] K$ auffassen als Elemente von $A$, vermöge [mm] $\lambda \cdot 1_A \in [/mm] A$. Und da [mm] $\phi$ [/mm] linear bezüglich aller Elemente von $A$ ist demnach aus bezüglich diesen. Und die Additivität ist ohnehin klar.

> Und warum ist die existenz eines Eigenwertes  [mm]\lambda[/mm] dann

> klar?

Jordan-Theorie. Man fasst $M$ (wie oben erläutert) als Vektorraum über $K$ auf. Da $K$ algebraisch abgeschlossen ist, hat das charakteristische
Polynom der darstellenden Matrix von [mm] $\phi$ [/mm] mindestens eine Nullstelle, also hat [mm] $\phi$ [/mm] mindestens einen Eigenwert. Hier geht ein, dass $M$ endlichdimensional über $K$ ist.
  

>
> Und ist der Kern von ( [mm]\phi[/mm] -  [mm]\lambda[/mm] * id(M)) dann der
> Eigenraum von  [mm]\lambda[/mm] ?

Naja, das ist bei Vektorräumen schon so, also auch bei diesem als VR aufgefassten Modul. :)

Alles klar?

Lars

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]