matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLeitfähige Metalle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Leitfähige Metalle
Leitfähige Metalle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leitfähige Metalle: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:25 Di 30.09.2008
Autor: sardelka

Nabend!!!

Ich habe eine sehr dringende Frage, weil ich gerade irgendwie einbsischen verwirrt bin.
Ich schreibe morgen mein Vorabi in Chemie auf erhöhtem Niveau und will diese Frage beantwortet haben.

Stromleitfähige Stoffe wären ja z.b:
wässrige Ionenlösungen mit ausreichende Konzentration, das heißt doch, je kleiner Konzentration, desto leitfähiger. oder?

Salzschmelzen, wo ist dort die Abhängigkeit der Leitfähigkeit? Außer dem Material selbst natürlich.

Und Metalle... welche sind noch mal stromleitfähiger die unedlen oder edlen?
Die unedlen, oder? Denn diese streben ja dazu, Elektronen loszuwerden oder?

Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

        
Bezug
Leitfähige Metalle: Leitfähigkeit Metalle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Di 30.09.2008
Autor: mmhkt

Guten Abend,
zumindest zur Leitfähigkeit von Metallen kann ich auf die Schnelle einen Hinweis beisteuern.
Aus der angehängten Tabelle kannst Du leicht ersehen, welche Art Metalle besser leiten.
Ein Bild sagt oft mehr als viele Worte.

Wenigstens ein Teil der Frage beantwortet - viel Glück und gute Nerven bei der Arbeit!  

Schönen Gruß
mmhkt

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Leitfähige Metalle: Ionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Di 30.09.2008
Autor: mmhkt

Noch ein Hinweis:

Die spezifische Leitfähigkeit einer Lösung wird sowohl durch die Anionen- als auch durch die Kationenwanderung bestimmt.
Sie ist umso größer, je mehr Ionen zum Ladungstransport zur Verfügung stehen - also je höher die Ionenkonzentration ist.
Die Leitfähigkeit ist desweiteren abhängig von der Wanderungsgeschwindigkeit der beteiligten Ionen. (Leitfähigkeit steigt mit der W.-geschwindigkeit)
Die Wanderungsgeschwindigkeit hängt ab von der Ladung der Ionen, von der Viskosität des Lösungsmittels, der Temperatur, vom Ionenradius und von der Größe der umgebenden Hydrathülle.

Auszug aus:
[]www.physchem.tuwien.ac.at/stud/media/files/Leitfaehigkeit.pdf.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter.

Gruß
mmhkt



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]