matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikLeistungszahl Carnotprozess
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Thermodynamik" - Leistungszahl Carnotprozess
Leistungszahl Carnotprozess < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungszahl Carnotprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Di 16.09.2014
Autor: Rafi

Hallo alle zusammen,

Ich habe eine Verständnisfrage zu den Leistungszahlen von Kreisprozessen.

Bei Wärmekraftmaschinen stellt der Carnot-Prozess den bestmöglichen Wirkungsgrad dar.
[mm]\eta_{x}\le\eta_{C}<1[/mm]

Aus dem selben Grund stelle ich mir die Frage, ob dasselbe auch für Wärmepumpen und Kältemaschinen gilt.
[mm]\varepsilon_{wp}\ge\varepsilon_{wp,C}=\bruch{T_{W}}{T_{W}-T_{K}}>1[/mm] ?
und
[mm]\varepsilon_{km}\ge\varepsilon_{km,C}=\bruch{T_{K}}{T_{W}-T_{K}}>1[/mm] ?

Habe eine Übungsaugabe bei der diese Bedingungen gelten.

Bei []Wikipedia steht, dass die Leistungszahlen kleiner als beim Carnot-Prozess sein müssen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Leistungszahl Carnotprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Di 16.09.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Hallo,

dazu musst du beachten, wie man den Carnotwirkungsgrad und die Leistungszahlen bei Kältemaschinen definiert.

Für das Wärmeverhältnis bei einer KM wird nämlich die Kondensatorleistung gar nicht berücksichst, da diese nicht aktiv zugeführt werden muss (Augfrund der Umgebungstemperatur).
Ähnliches gilt auch für die Wärmepumpe, hier wird die Kondensatorleistung genutzt und die Verdampferleistung muss nicht aktiv zugeführt werden - ist quasi umsonst, da [mm] T_{Verd}
Aus diesem Grund sind auch die Wärmeverhältnisse bei WP und KM teilweise deutlich größer als 1. Daher spricht man in diesem Zusammenhang auch nicht von einem Wirkungsgrad, da der Wirkungsgrad eben >1 wäre, was natürlich dem 1. Hauptsatz widersprechen würde.

Eigentlich ist das doch auf der von dir verlinkten Seite auch einigermaßen erklärt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]