matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLeistungsdreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Leistungsdreieck
Leistungsdreieck < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsdreieck: Vergleich Zeigerdiagramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mi 23.06.2010
Autor: Nicole1989

Hallo Leute

Ich bin da etwas verwirrt und zwar zwischen der Zeigerbilddarstellung und dem Leistungsdreieck.

Also um es euch zu erklären:

Ich habe eine Schaltung (Serieschaltung), in dieser befindet sich ein ohmscher Widerstand, über welchen [mm] U_W [/mm] abfällt und [mm] X_L [/mm] (Spule), über welcher U_BL abfällt.

Um dies nun im Zeigerbild darzustellen, kann ich alle drei Komponenten als Zeiger darstellen. U_BL steht dabei senkrecht auf [mm] U_W [/mm] und U_Gesamt bildet die Hypothenuse der beiden Zeiger. Nun kann man ja im Zeigerbild solche Kreise zeichnen und man sieht schön die Sinuskurven im Linienbild (Abhänig vom Winkel). Die Kurve für die Hypothenuse U_Gesamt müsste dementsprechend beim Winkel 0 Grad auf der Höhe des Betrages des Zeiger [mm] U_W [/mm] beginnen.

Nun für das Leistungsdreieck...die besteht ja aus den Komponenten Wirkleistung und Blindleistung. Diese addiert bilden die Scheinleistung. Jetzt habe ich mich dort gefragt, wieso die Scheinleistung als Hypothenuse nicht wie oben auf der Höhe der Blindleistung beim Winkel 0 Grad beginnt. Also es ist mir schon ein paar Mal aufgefallen, dass Blindleistung und Scheinleistung nicht beim gleichen Punkt bei 0 Grad starten...

Ich hoffe ihr versteht was ich meine...;) Sonst bitte nachfragen.

Ich danke euch.

Liebe Grüsse


Frage auch noch gestellt unter:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=123531&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC

        
Bezug
Leistungsdreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Do 24.06.2010
Autor: GvC

Die komplexe Leistung in Zeigerdarstellung ist ledigleich ein Hilfsmittel zur Visualisierung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung und der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom (nicht aber der Phasenverschiebung von Wirk- und Scheinleisung, was sowieso keine irgendwie definierte Größe wäre). Die Leistungszeiger haben ganz andere Eigenschaften als die rotierenden Zeiger für Spannungen und Ströme. Man darf sie sich nämlich nicht als rotierende Zeiger vorstellen. Beispiel: Würde man sich den Wirkleistungszeiger rotierend vorstellen und die Projektion auf die imaginäre oder meinetwegen auch auf die reelle Achse als die tatsächlich vorhandene physikalische Größe ansehen, wie man das bei Strom- und Spannungszeigern tut, dann würde man feststellen, dass der zeitliche Mittelwert der Wirkleisung Null ist. Das kann aber nicht sein. Im Übrigen kommt die komplexe Zeigerdarstellung der Leistung ja durch eine ganz verrückte und von der Physik überhaupt nicht gedeckte mathematische Operation zustande, nämlich durch die Multiplikation der komplexen Spannung und dem konjugiert komplexen Strom: U[mm]\cdot[/mm]I*. Welchen physikalischen Grund gibt es dafür? Ist eine negative Frequenz physikalisch vorstellbar? Die Physik schreibt vor, dass man eigentlich Spannung und Strom miteienader multiplizieren müsste. Nein, es geht hier nur darum, dass bei dieser mathematischen Operation "zufällig" was Sinnvolles rauskommt, was man darüber hinaus auch noch grafisch darstellen kann. Allerdings kann das durch die Physik nicht begründet werden.

Man sieht an dieser Stelle sehr deutlich, dass die komplexe Rechnung wirklich nur ein Hilfsmittel der Elektrotechnik und kein Selbstzweck ist. Die komplexe Rechnung ist nicht die Physik. Jede Operation im Komplexen, die mathematisch durchaus möglich ist, muss bei ihrer Anwendung in der Elektrotechnik erst auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden. Dieser Überprüfung hält die Multiplikation von komplexem Strom und komplexer Spannung nicht stand. Im Gegensatz übrigens zur Division von Spannung und Strom. Da kommt sogar was sehr Sinnvolles raus, nämlich eine Darstellungsmöglichkeit komplexer Impedanzen. Allerdings haben Widerstandszeiger ganz andere Eigenschaften als Strom- und Spannungszeiger. Sie sind nämlich feststehend, also nicht rotierend (wo hat man denn schon erlebt, dass ein ohmscher Widerstand, nur weil er an Wechselspannung betrieben wird, zeitlich veränderlich wäre, was die Projektion eines rotierenden Zeigers ja zeigen würde?), diese feststehenden Zeiger werden deshalb zur Unterscheidung von den rotierenden Strom- und Spannungsgzeigern auch nicht Zeiger, sondern Operatoren genannt. Im Gegensatz zur komplexen Leistung ergibt sich das Nicht-Rotieren sogar mathematisch. Da kürzt sich die Rotation, dargestellt durch den Drehzeiger [mm]e^{j\omega t}[/mm], nämlich raus. Da die Überprüfung im Falle der Quotientenbildung positiv ausfällt, kann man für diesen Fall die komplexe Rechnung also durchaus anwenden. Die Multiplikation rotierender Zeiger ist dagegen nicht möglich, da dabei nichts physikalisch Sinnvolles bei rauskommt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]