matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauLeistungsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Leistungsberechnung
Leistungsberechnung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsberechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:01 Mo 21.01.2008
Autor: Leser08

Guten Morgen Community ..

Ich schreibe gerade meine Studienarbeit im Fachgebiet Konstruktionstechnik. Allerdings bin ich ursprünglich aus der Motorensimulationsecke, sprich alles was ich damals im grundstudium gelernt haben sind mehr oder weniger verraucht

Es geht um einen Prüfstand für Flugzeugturbinen. (Wir wollen den Effekt auf die Welle untersuchen, wenn im Flugbetrieb vereinzelt Turbinenschaufeln abbrechen)
Der prinzipielle Aufbau des Prüfstands sieht ungefähr so aus
E-Motor -- Getriebe -- Kuplung -- Prüfunstand.

Leistungsformel ist bekannt: P = [mm] M_t*2Pi*n [/mm] Das Problem ist nur für diese Formel ist nur die Drehzahl bekannt. Das Drehmoment ist unbekannt. Es gibt auch noch kein Emotor, weil dafür einfach die benutzte Leistung des Emotors fehlt.

Einzige bereits bekannten Daten sind:

- Abmessungen der Hohlwelle (innen - und außendurchmesser, länge)
- sämtliche werkstoffdaten
- Masse der Welle
- Die Massenträgheitsmomente

Wie kann ich aus diesen werten auf die Benutzte Leistung schließen.
großes dankeschön für eure hilfen

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: [http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum200/HTML/000268.shtml]

        
Bezug
Leistungsberechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 23.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Leistungsberechnung: Verspätete Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:08 Do 24.01.2008
Autor: dotwinX

Leistungseingang = Leistungsausgang/Eta

Wenn der Wirkungsgrad bekannt ist und die Eingangsleistung kann man so auf die Ausgangsleistung schließen.

Is etwas primitiv die Idee... aber es ist ne Idee.


Ansonsten: Es gibt ja das Fluid was durch die Turbine strömt. Dies hat ja ein Impuls. Ganz versimpelt ist da die Leistung P=F*x_punkt (Drall mal weggelassen - aber du weißt was ich meine)

Ergo wenn möglich miss den (Dreh)Impuls, miss die Geschwindigkeit des Fluids und da haste dann ja auch ne Leistung.
Oder halt darüber nen Drehimpulssatz mit dem Massenträgheitsmoment.

Hui! So simpel isses nicht.
Müsste ich nochmal in mein Strömungsmechanik Skript reingucken. Aber das mit dem Fluid is sicherlich ne Möglichkeit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]