matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLeistungsanpassung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Leistungsanpassung
Leistungsanpassung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsanpassung: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 So 07.09.2008
Autor: MacChevap

Hallo Community,

ich rääätsel hier ewig rum vor diesem einfachen Problem :P

[]Link

Kann mir jemand sagen wie man auf die 4 im Nenner kommt bei "Leistungsanpassung von elektrischen Generatoren" ich brauch das Verständnis für's komplexe...

P=U*I alles klar.. U=RI+RI = 2R*I , =>P=U/2R * U = U²/2R

dankend !!

        
Bezug
Leistungsanpassung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 So 07.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Du rechnest die Geamtleistung nach, der Link die Leistung, die der Verbraucher maximal entnehmen kann. Die haelfte deiner ber. leistung wird in der batterie verbraten!
Die genauere Rechng, warum bei [mm] $R_a=R_i$ P_V [/mm] maximal ist fehlt in dem link
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Leistungsanpassung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:51 So 07.09.2008
Autor: MacChevap

Keiner der's erklären ,herleiten kann ?

Bezug
        
Bezug
Leistungsanpassung: Extremwertaufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 So 07.09.2008
Autor: Infinit

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo MacChevap,
das Ganze ist das Ergebnis einer Extremwertaufgabe. Der Strom I fließt durch Innenwiderstand und Aussenwiderstand der Schaltung und demzufolge wird die Leistung
$$ P = I^2 * R_a $$ im Aussenwiderstand umgesetzt. Der Strom I ist aber
$$ I = \bruch{U_q}{(R_i + R_a) $$ und damit bekommst Du
$$ P = \bruch{U_q^2}{(R_i + R_a)^2} \cdot R_a $$ und die Frage ist nun, bei welcher Größe von Ra die Leistung maximal wird. Den Ausdruck musst Du nun (ist ein Fünfzeiler) nach R_a ableiten und den Zähler Null setzen. Dann kommst Du darauf,dass der Aussenwiderstand gleich dem Innenwiderstand sein muss. Demzufolge fällt die Hälfte der Quellenspannung am Aussenwiderstand ab und mit [mm] \bruch{U^2}{R_a}[/mm] als die im Aussenwiderstand umgesetzte Leistung bekommst Du durch das Quadrieren den Faktor 4 in den Nenner. Da beide Widerstände in diesem Falle gleich sind, kannst Du für Ra auch Ri schreiben.
Das ist alles.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]