matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieLegendre-Jacobi
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Legendre-Jacobi
Legendre-Jacobi < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Legendre-Jacobi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Do 27.01.2011
Autor: Sabine_B.

Aufgabe
Bestimmen Sie das Legendres-Symbol von:
[mm] (\bruch{313}{367}) [/mm]



Hallo,
ich habe nur eine kleine Frage bzgl. des Legendre- bzw. Jacobi-Symbols. Wenn ich es richtig verstanden habe, so gibt das Legendre-Symbol an, ob a ein quadratsicher Rest mod n ist oder nicht. Das Jacobi-Symbol hingegeben kann diesbezüglich keine genaue Aussage machen, wenn n nicht Primzahl ist.


Möchte man nun aber das Legendre-Symbol berechnen, so kann es doch im Verlauf der Rechnung dazu kommen, dass im "Nenner" erscheint, die keine Primzahl ist. Kann man dann letztendlich eine Aussage über das eigentliche Legendre-Symbol machen oder nicht?
Bsp:
[mm] (\bruch{313}{367}) [/mm] = [mm] (\bruch{367}{313}) [/mm] * 1 = [mm] (\bruch{54}{313}) [/mm] = [mm] (\bruch{2}{313})*(\bruch{27}{313}) [/mm] = [mm] (\bruch{313}{27}) [/mm] * 1 = [mm] (\bruch{16}{27}) [/mm] so, bis hierhin macht das Legendre-Symbol für mich auch noch Sinn, aber jetzt steht im "Nenner" keine Primzahl mehr - darf ich dennoch weiterrechnen und eine konkrete Aussage über den quadratischen Rest machen? (na gut, hier ist jetzt 16 bereits ein Quadrat, so dass das hier wahrscheinlich keinen Unterschied macht, aber was wäre, wenn hier jetzt kein Quadrat im "Zähler" stünde?...)

Liebe Grüße
Sabine

        
Bezug
Legendre-Jacobi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:47 Fr 28.01.2011
Autor: felixf

Moin Sabine!

> Bestimmen Sie das Legendres-Symbol von:
>  [mm](\bruch{313}{367})[/mm]
>  
>
> Hallo,
> ich habe nur eine kleine Frage bzgl. des Legendre- bzw.
> Jacobi-Symbols. Wenn ich es richtig verstanden habe, so
> gibt das Legendre-Symbol an, ob a ein quadratsicher Rest
> mod n ist oder nicht. Das Jacobi-Symbol hingegeben kann
> diesbezüglich keine genaue Aussage machen, wenn n nicht
> Primzahl ist.

Umgekehrt: das Legendresymbol will eine Primzahl, das Jacobisymbol nicht umbedingt.

> Möchte man nun aber das Legendre-Symbol berechnen, so kann
> es doch im Verlauf der Rechnung dazu kommen, dass im
> "Nenner" erscheint, die keine Primzahl ist. Kann man dann
> letztendlich eine Aussage über das eigentliche
> Legendre-Symbol machen oder nicht?

Naja, wenn eine Nicht-Primzahl im Nenner auftaucht, hast du etwas falsch gemacht.

>  Bsp:
>  [mm](\bruch{313}{367})[/mm] = [mm](\bruch{367}{313})[/mm] * 1 =
> [mm](\bruch{54}{313})[/mm] = [mm](\bruch{2}{313})*(\bruch{27}{313})[/mm] =
> [mm](\bruch{313}{27})[/mm] * 1[/mm]

Und hier ist der Fehler: das quadratische Reziprokitaetsgesetz beim Legendre-Symbol darfst du nur anwenden, wenn sowohl im Zaehler wie auch im Nenner eine Primzahl steht. Du kannst also nicht direkt mit [mm] $(\frac{27}{313})$ [/mm] arbeiten, sonden musst erst [mm] $(\frac{27}{313}) [/mm] = [mm] (\frac{3}{313})^3$ [/mm] schreiben und das Reziprokitaetsgesetz auf [mm] $(\frac{3}{313})$ [/mm] anwenden.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Legendre-Jacobi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Fr 28.01.2011
Autor: Sabine_B.

Hmm, aber bei unserem Prof war es nur erlaubt, Potenzen von 2 herauszuziehen; alle anderen Faktorisierungen waren untersagt...komisch...

Bezug
                        
Bezug
Legendre-Jacobi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Fr 28.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Hmm, aber bei unserem Prof war es nur erlaubt, Potenzen von
> 2 herauszuziehen; alle anderen Faktorisierungen waren
> untersagt...komisch...

Das quadratische Reziprokitaetsgesetz kam vor, aber sowas vergleichsweise einfaches wie die Multiplizitaet des Legendre-Symbols nicht?! Das ist in der Tat sehr komisch...

In dem Fall laesst sich das Legendre-Symbol wohl nicht mit Mitteln der Vorlesung ausrechnen...

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]