matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenLastfall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Lastfall
Lastfall < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lastfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 So 04.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Eine Plattenbrücke für den Strassenverkehr aus Stahlbeton in Zürich (410 m ü.M.) ist als fünffeldriger
Durchlaufträger ausgebildet. Die Felder haben eine Spannweite von 10 m. Die Platte ist 3 m breit und 40 cm
dick. Die Platte ist mit einer 10 cm dicken, nicht tragenden Gussasphaltschicht versehen. Zur Vereinfachung der
Aufgabe sind Konsolköpfe etc. nicht Bestandteil der Aufgabe. Zudem werden nur die Auswirkungen in
Längsrichtung der Brücke betrachtet.

a) Bestimmen Sie vier relevante Einwirkungen (1 Punkt)
b) Ermitteln Sie die relevante, andauernde Bemessungssituation (1 Punkt)
c) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Bemessung der Platte (Moment
MEd) im Feld 1 (1 Punkt)
d) Bestimmen Sie MEd.max für Feld 1. Benutzen Sie dazu untenstehende Tabelle. Einzellasten sind nicht zu
berücksichtigen (2 Punkte)
e) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Bemessung der Platte (Moment
MEd) oberhalb dem Auflager B. Einzellasten sind nicht zu berücksichtigen (1 Punkt)
f) Bestimmen Sie MEd.max oberhalb Auflager B. Benutzen Sie dazu untenstehende Tabelle. Einzellasten sind
nicht zu berücksichtigen (2 Punkte)
g) Bezüglich Gebrauchstauglichkeit ist der Grenzzustand Komfort hinsichtlich der maximalen Durchbiegung
nachzuweisen. Benutzen Sie dazu die Tabelle auf Seite 4. Betreffend Langzeitwirkungen darf zur
Vereinfachung der reduzierte E-Modul Ec¥d = 10‘000 N/mm2 verwendet werden (3 Punkte)


Hallo



b) Was heisst relevante, andauernde Bemessungsituation? Also eine ständige Einwirkung? Wohl kaum.. ich habe einfach mit den begrifflichkeit sehr Mühe.



        
Bezug
Lastfall: Grundkombinationen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:07 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Hier gilt es einfach einige Grundkombinationen für diverse Einwirkungen (wie z.B. Feldmomente, Stützmomente oder Auflagerkräfte) aufzustellen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]