matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikLaser zum Mond/Reflexion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Laser zum Mond/Reflexion
Laser zum Mond/Reflexion < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laser zum Mond/Reflexion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Di 22.09.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Laserstrahl [mm] (\lambda=600nm) [/mm] wird durch ein Parallelichtbündel mit 1m Durchmesser aufgeweitet und zum Mond geschickt.
Die von der Erde ausgesandte Leistund beträgt [mm] 10^8 [/mm] W.
Welche Leistung des auf dem Mond reflektierten Lichts empfängt das Teleskop, wenn das Licht ohne Retroreflektor gleichmäßig in alle Richtungen des Raumwinkels [mm] 2\pi [/mm] mit einem Reflexionsvermögen von R=0,3 reflektiert würde?

Hallo,

die Frage ist nun, welchen Bruchteil der Leistung das Teleskop empfängt.
Hierzu nur einige Daten, die ich schon berechnet habe, und die auch richtig sind:

Durchmesser Lichtfleck auf dem Mond: 547 m.

Ich habe zu dem Bruchteil bisher folgende Rechnung gesehen, deren Zustandekommen ich nicht nachvollziehen kann.

Sei [mm] \varepsilon [/mm] der Bruchteil der Leistung, den das Telskop empfängt.
Dann ist klar, dass [mm] P_{rück}=\varepsilon \cdot 0,3\cdot P_0 [/mm] ist.

[mm] \varepsilon=\frac{\pi(D/2)^2}{2\pi r^2}. [/mm]

Also der Nenner bezeichnet wohl die Fläche des Teleskops. So wie ich das sehe, ist das r hier der Abstand Erde-Mond. Aber wie kommt dann der Nenner zustande? [mm] 2\pi [/mm] ist ja der Raumwinkel. Aber warum dann [mm] r^2? [/mm]

        
Bezug
Laser zum Mond/Reflexion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Di 22.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

r ist der Abstand Erde-Mond.

Du hast in Abstand r das Teleskop mit einer Fläche [mm] \pi(D/2)^2 [/mm]  .Diese Fläche wird ins Verhältnis gesetzt zu der Fläche einer Halbkugel mit Radius r, die mit der Leistung bestrahlt wird.



Alternativ kannst du den Raumwinkel berechnen, den das Teleskop vom Mond aus einnimmt, das ist nämlich [mm] \Omega=\frac{\pi(D/2)^2}{r^2} [/mm] und das ins Verhältnis mit dem Raumwinkel [mm] 2\pi [/mm] setzen, dann hast du ebenfalls [mm] \frac{\pi(D/2)^2}{2\pi r^2} [/mm] .

Bezug
        
Bezug
Laser zum Mond/Reflexion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Di 22.09.2009
Autor: Franz1

OT

Gibt es nicht inzwischen entsprechende Reflektoren (volgo Katzenaugen) auf dem Mond?

Bezug
                
Bezug
Laser zum Mond/Reflexion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:25 Mi 23.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Sowas gibt es schon seit den bemannten Mondmissionen.

Allerdings ist das hier auch eine sehr gekünstelte Aufgabe, die auch in der Lösung (vermutlich) nicht wirklich genau ist. Die beleuchtete Fläche strahlt zwar sicherlich in einen Bereich von [mm] 2\pi [/mm] zurück, ABER das meiste Licht wird senkrecht zur Oberfläche abgestrahlt. Je weiter du zur Seite gehst, desto mehr wird der runde Fleck auf dem Mond zu einem schmalen Streifen, ergo, da kommt weniger Licht hin.

Von daher: Was solls...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]