matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaplace-TransformationLaplacetransformation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Laplace-Transformation" - Laplacetransformation
Laplacetransformation < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplacetransformation: Regelungstechnik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Do 19.01.2012
Autor: fse

Aufgabe
Ein System 2 Ordnung wird durch die DGL
[mm] 5\bruch{d^2y(t)}{dt^2}+\bruch{2dy(t)}{dt}+y(t)=U(t) [/mm]
beschrieben
U(t) ist die Eingangsgröße
y(T) die Ausgangsgröße
a)Transformieren Sie die gegebene Funktion in den Laplacebereich und stellen Sie die Übertragungsfunktion F(s) des gegebenen Systemns auf.

b) Eingangsgröße sei ein spannungssprung u(t) =2V  [mm] *\delta(t) [/mm]
Transformieren Sie das Eingangssignal in den s -Bereich und schreiben Sie die
Ausgangsgröße Y (s) , zunächst allgemein, als Summe von Partialbrüchen an


Hallo

Funktion im Laplacebereich
[mm] (5s^2+1s+1) [/mm] Y(s)=1U(s)

Übertargungsfunktion
[mm] F(s)=\bruch{1}{5s^2+1s+1} [/mm]
Stimmt das soweit?
b)
U(s)=2
Folgendes ist mir nun nicht klar:
schreiben Sie die
Ausgangsgröße Y (s) , zunächst allgemein, als Summe von Partialbrüchen an


Gruß fse

        
Bezug
Laplacetransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo fse,

> Ein System 2 Ordnung wird durch die DGL
>  [mm]5\bruch{d^2y(t)}{dt^2}+\bruch{2dy(t)}{dt}+y(t)=U(t)[/mm]
>   beschrieben
>  U(t) ist die Eingangsgröße
>  y(T) die Ausgangsgröße
>  a)Transformieren Sie die gegebene Funktion in den
> Laplacebereich und stellen Sie die Übertragungsfunktion
> F(s) des gegebenen Systemns auf.
>  
> b) Eingangsgröße sei ein spannungssprung u(t) =2V  
> [mm]*\delta(t)[/mm]
>  Transformieren Sie das Eingangssignal in den s -Bereich
> und schreiben Sie die
>  Ausgangsgröße Y (s) , zunächst allgemein, als Summe von
> Partialbrüchen an
>  Hallo
>  
> Funktion im Laplacebereich
>  [mm](5s^2+1s+1) Y(s)=1U(s)\delta[/mm]
>  
> Übertargungsfunktion
> [mm]F(s)=\bruch{1}{5s^2+1s+1}[/mm]


Die Übertragungsfunktion muss doch so lauten:

[mm]F(s)=\bruch{1}{5s^2+\blue{2}s+1}[/mm]


>  Stimmt das soweit?
>  b)
>  U(s)=2
>  Folgendes ist mir nun nicht klar:
>  schreiben Sie die
>  Ausgangsgröße Y (s) , zunächst allgemein, als Summe von
> Partialbrüchen an
>  


Allgenmein meint wohl, daß Anfangsbedingungen zu berücksichtigen sind.


>
> Gruß fse


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Laplacetransformation: b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Do 19.01.2012
Autor: fse

Antwort von b)

[mm] Y(s)=\bruch{2}{5s^2+2s+1} [/mm]
Richtig? Eigentlich hätte ich irgendwie ein s im Zähler erwartet.

Gruß fse

Bezug
                
Bezug
Laplacetransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo fse,

> Antwort von b)
>  
> [mm]Y(s)=\bruch{2}{5s^2+2s+1}[/mm]
>  Richtig? Eigentlich hätte ich irgendwie ein s im Zähler
> erwartet.
>  


Ja, das ist richtig.


Wenn ein "s" im Zähler stehen soll,
dann muss die Originalfunktion die
Ableitung der Diracschen Deltafunktion sein.


> Gruß fse


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Laplacetransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Do 19.01.2012
Autor: fse

Danke füe eure antworten:-)

Als Summe von Partialbrüchen :
[mm] y(s)=\bruch{c_1*s+c_2}{5s^2+2s+1} [/mm]
so?richtig?

Koeffizientenvergleich:
[mm] \bruch{2}{5s^2+2s+1}=\bruch{c_1*s+c_2}{5s^2+2s+1} [/mm]
...

gruß fse

Bezug
                                
Bezug
Laplacetransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo fse,

> Danke füe eure antworten:-)
>  
> Als Summe von Partialbrüchen :
>  [mm]y(s)=\bruch{c_1*s+c_2}{5s^2+2s+1}[/mm]
>  so?richtig?
>  
> Koeffizientenvergleich:
>  [mm]\bruch{2}{5s^2+2s+1}=\bruch{c_1*s+c_2}{5s^2+2s+1}[/mm]
>  ...


Ja.


>  
> gruß fse


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Laplacetransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Do 19.01.2012
Autor: fencheltee


> Antwort von b)
>  
> [mm]Y(s)=\bruch{2}{5s^2+2s+1}[/mm]
>  Richtig? Eigentlich hätte ich irgendwie ein s im Zähler
> erwartet.
>  
> Gruß fse

hallo,
seltsam finde ich, dass von einem spannungsSPRUNG die rede ist, aber ein dirac angegeben ist.

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Laplacetransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:52 Sa 21.01.2012
Autor: fse

Hallo
Wäre es so ein Einheitssprung?
[mm] u(t)=2V\varepsilon(t) [/mm]
und [mm] u(s)=\bruch{2}{s} [/mm]

Gruß fse

Bezug
                                
Bezug
Laplacetransformation: Sprung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Sa 21.01.2012
Autor: Infinit

Ja, das wäre es, allerdings wird auch ein Diracstoß etwas umgangssprachlich als Sprung bezeichnet. Das ist jetzt die Frage, auf was Du Dich mehr verlässt, auf diie Bezeichnung "Sprung" oder auf das Delatzeichen des Diracstoßes.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]