matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLaplace Transformation mit AWP
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Laplace Transformation mit AWP
Laplace Transformation mit AWP < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Transformation mit AWP: Anwendung des Faltungssatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 So 23.03.2008
Autor: Tim82

Aufgabe
Mit Hilfe der Laplace Transformation löse man das Anwangswertproblem (AWP)

y´´+ y = t , y(0)=y´(0)=0

a)unter Zuhilfenahme des Faltungssatzes
[mm] L^{-1} (F_{1}(s)*F_{2}(s)) [/mm] = [mm] L^{-1} (F_{1}(s)) [/mm] x [mm] L^{-1} F_{2}(s)) [/mm] = [mm] f_{1}(t) [/mm] * [mm] f_{2}(t) [/mm]
wobei
[mm] f_{1}(t) [/mm] * [mm] f_{2}(t) [/mm] := [mm] \integral_{0}^{t}{f_{1}(u)*f_{2}(t-u) du} [/mm]

Wie bestimme ich [mm] F_{1}(s) [/mm] bzw [mm] F_{2}(s)? [/mm]

        
Bezug
Laplace Transformation mit AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 So 23.03.2008
Autor: abakus


> Mit Hilfe der Laplace Transformation löse man das
> Anwangswertproblem (AWP)
>
> y´´+ y = t , y(0)=y´(0)=0

Hallo,
es ist offensichlich, dass die DGL  y´´+ y = t  durch die Funktionen y=t+a*sin(x) und y=t+a*cos(x) erfüllt wird.
Davon gilt y'(0)=0 aber nur beim Kosinus und y(0)=0 dann nur für ein ausgewähltes t.
Das ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage, sondern schon fast eine Lösung, aber vielleicht hilft es trotzdem weiter.
Viele Grüße
Abakus


>  
> a)unter Zuhilfenahme des Faltungssatzes
>  [mm]L^{-1} (F_{1}(s)*F_{2}(s))[/mm] = [mm]L^{-1} (F_{1}(s))[/mm] x [mm]L^{-1} F_{2}(s))[/mm]
> = [mm]f_{1}(t)[/mm] * [mm]f_{2}(t)[/mm]
>  wobei
>  [mm]f_{1}(t)[/mm] * [mm]f_{2}(t)[/mm] :=
> [mm]\integral_{0}^{t}{f_{1}(u)*f_{2}(t-u) du}[/mm]
>  Wie bestimme ich
> [mm]F_{1}(s)[/mm] bzw [mm]F_{2}(s)?[/mm]  


Bezug
                
Bezug
Laplace Transformation mit AWP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 23.03.2008
Autor: Tim82

Mhh weiterhin die Frage wie ich an die F(s) rankomme... :(

Bezug
                        
Bezug
Laplace Transformation mit AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 So 23.03.2008
Autor: MathePower

Hallo Tim82,

> Mhh weiterhin die Frage wie ich an die F(s) rankomme... :(

Wende erstmal auf die DGL die Laplacetransformation an.

Dann erhältst Du

[mm]L\left\{y\right\}=F\left(s\right)=F_{1}\left(s\right)*F_{2}\left(s\right)=L\left\{f_{1}\left(t\right)\right\}*L\left\{f_2}\left(t\right)\right\}=L\left\{f_{1}\left(t\right)*f_{2}\left(t\right)\right\}[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Laplace Transformation mit AWP: weiterhin...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:58 Mo 24.03.2008
Autor: Tim82

Aufgabe
Also ich habe nun eine TeilLösung für den Anfang bekommen.
Darin wird wie folgt vorgegangen:

1. Bestimmung des Laplace Bereich
y(s) [mm] s^{2} [/mm] + y(s) = [mm] 1/s^{2} [/mm]

y(s) = [mm] 1/s^{2} [/mm] * [mm] 1/(s^{2}+1) [/mm] = [mm] F_{1}(s) [/mm] * [mm] F_{2}(s) [/mm]

1. Bestimmung des Laplace Bereich
y(s) [mm] s^{2} [/mm] + y(s) = [mm] 1/s^{2} [/mm]

hab ich verstanden


y(s) = [mm] 1/s^{2} [/mm] * [mm] 1/(s^{2}+1) [/mm] = [mm] F_{1}(s) [/mm] * [mm] F_{2}(s) [/mm]
Wie komme ich denn dazu, diese Aussagen für [mm] F_{1}(s) [/mm] und [mm] F_{2}(s) [/mm] zu treffen?? Bzw wie zerlege ich die Bildfunktion in die beiden Teile?

Bezug
                                        
Bezug
Laplace Transformation mit AWP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:21 Mo 24.03.2008
Autor: ullim

Hi,

ich hätte eine Partialbruchzerlegung von

[mm] \bruch{1}{s^2*(s^2+1)}=\bruch{1}{s^2}-\bruch{1}{s^2+1} [/mm] vorgenommen.

Die Rücktransformation liefert dann die Lösung

y(t)=t-sin(t)

mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]