matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenLaplace-Transformation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Laplace-Transformation
Laplace-Transformation < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:55 Di 10.01.2012
Autor: David90

Aufgabe
Lösen Sie mit Hilfe der Laplacetransformation das Anfangswertproblem [mm] x''+4x'+3x=8u_{2}(t)e^t, [/mm] x(0)=4, x'(0)=2

Hi Leute,
also hab bis jetzt folgendes aufgeschrieben:
Wende L-Trafo an:
mit Linearität:
[mm] L[x''](s)+4L[x'](s)+3L[x](s)=8L[u_{2}(t)e^t](s) [/mm]
mit Ableitungssatz, Verschiebungssatz und L[x](s)=X(s):
[mm] s^2X(s)-sx(0)-x'(0)+4[sX(s)-x(0)]+3X(s)=8e^{-2s}*\bruch{1}{s-1} [/mm]
Anfangswerte eingesetzt und umgeformt:
[mm] X(s)=\bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}+\bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)} [/mm]
So nun weiß ich nicht weiter wie man das mit der Partialbruchzerlegung macht, bei dem ersten Term, etwa so:
[mm] \bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}=\bruch{A}{s-1}+\bruch{B}{s+1}+\bruch{C}{s+3} [/mm]
Ich Glaube das stimmt so...
Jetz also umformen und mit Koeffizientenvergleich A,B und C bestimmen:
Gleichungssystem:
1) 0=A+B+C
2) 0=4A+2B
3) [mm] 8e^{-2s}=3A-3B-C [/mm]

Daraus ergibt sich [mm] A=C=e^{-2s} [/mm] und [mm] B=-2e^{-2s} [/mm]
also:
[mm] \bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}=\bruch{e^{-2s}}{s-1}-\bruch{2e^{-2s}}{s+1}+\bruch{e^{-2s}}{s+3} [/mm]

Mit PBZ für den zweiten Term ergibt sich:
[mm] \bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)}=\bruch{A}{s+1}+\bruch{B}{s+3} [/mm]
umformen und Koeffizienten bestimmen:
A=7 und B=-3
Also:
[mm] \bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)}=\bruch{7}{s+1}-\bruch{3}{s+3} [/mm]
Alles zusammengefasst:
[mm] X(s)=\bruch{e^{-2s}}{s-1}-\bruch{2e^{-2s}}{s+1}+\bruch{e^{-2s}}{s+3}+\bruch{7}{s+1}-\bruch{3}{s+3} [/mm]
Also:
[mm] X(s)=L[e^{-2s}*e^t-2e^{-2s}*e^{-t}+e^{-2s}*e^{-3t}+7e^{-t}-3e^{-3t}](s) [/mm]
Mit dem Satz von Lerch:
[mm] X(t)=e^{-2s}*e^t+e^{-t}(-2e^{-2s}+7)+e^{-3t}(e^{-2s}-3) [/mm]
Beim Ende bin ich mir nicht sicher...
Kann mir jemand sagen ob meine Lösung stimmt?
Gruß David

        
Bezug
Laplace-Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Di 10.01.2012
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Lösen Sie mit Hilfe der Laplacetransformation das
> Anfangswertproblem [mm]x''+4x'+3x=8u_{2}(t)e^t,[/mm] x(0)=4,
> x'(0)=2
>  Hi Leute,
>  also hab bis jetzt folgendes aufgeschrieben:
>  Wende L-Trafo an:
>  mit Linearität:
>  [mm]L[x''](s)+4L[x'](s)+3L[x](s)=8L[u_{2}(t)e^t](s)[/mm]
>  mit Ableitungssatz, Verschiebungssatz und L[x](s)=X(s):
>  
> [mm]s^2X(s)-sx(0)-x'(0)+4[sX(s)-x(0)]+3X(s)=8e^{-2s}*\bruch{1}{s-1}[/mm]
>  Anfangswerte eingesetzt und umgeformt:
>  


Falls [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] unbekannt ist, dann
muss auf der rechten Seite der Gleichung stehen: [mm]8*U_{2}\left(s-1\right)[/mm]


> [mm]X(s)=\bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}+\bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)}[/mm]
>  So nun weiß ich nicht weiter wie man das mit der
> Partialbruchzerlegung macht, bei dem ersten Term, etwa so:
>  
> [mm]\bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}=\bruch{A}{s-1}+\bruch{B}{s+1}+\bruch{C}{s+3}[/mm]
>  Ich Glaube das stimmt so...
>  Jetz also umformen und mit Koeffizientenvergleich A,B und
> C bestimmen:
>  Gleichungssystem:
>  1) 0=A+B+C
>  2) 0=4A+2B
>  3) [mm]8e^{-2s}=3A-3B-C[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich [mm]A=C=e^{-2s}[/mm] und [mm]B=-2e^{-2s}[/mm]
> also:
>  
> [mm]\bruch{8e^{-2s}}{(s-1)(s+1)(s+3)}=\bruch{e^{-2s}}{s-1}-\bruch{2e^{-2s}}{s+1}+\bruch{e^{-2s}}{s+3}[/mm]
>  
> Mit PBZ für den zweiten Term ergibt sich:
>  [mm]\bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)}=\bruch{A}{s+1}+\bruch{B}{s+3}[/mm]
>  umformen und Koeffizienten bestimmen:
>  A=7 und B=-3
>  Also:
>  [mm]\bruch{4s+18}{(s+1)(s+3)}=\bruch{7}{s+1}-\bruch{3}{s+3}[/mm]
>  Alles zusammengefasst:
>  
> [mm]X(s)=\bruch{e^{-2s}}{s-1}-\bruch{2e^{-2s}}{s+1}+\bruch{e^{-2s}}{s+3}+\bruch{7}{s+1}-\bruch{3}{s+3}[/mm]
>  Also:
>  
> [mm]X(s)=L[e^{-2s}*e^t-2e^{-2s}*e^{-t}+e^{-2s}*e^{-3t}+7e^{-t}-3e^{-3t}](s)[/mm]
>  Mit dem Satz von Lerch:
>  [mm]X(t)=e^{-2s}*e^t+e^{-t}(-2e^{-2s}+7)+e^{-3t}(e^{-2s}-3)[/mm]
>  Beim Ende bin ich mir nicht sicher...
>  Kann mir jemand sagen ob meine Lösung stimmt?
>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Di 10.01.2012
Autor: David90

Nee ich denke, dass für [mm] u_{2}(t) [/mm] der Verschiebungssatz gilt (jedenfalls haben wir das so im Tutorium gemacht). Es gilt: [mm] L[u_{\tau}(t)g(t)](s)=e^{-s\tau}L[f(t+\tau)](s)...hab [/mm] ich das richtig gemacht?
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 10.01.2012
Autor: David90

Seh grad ich hab das nich richtig gemacht :/ wie formt man den [mm] L[e^{t+2}](s) [/mm] um?
Gruß David

Bezug
                                
Bezug
Laplace-Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Mi 11.01.2012
Autor: fencheltee


> Seh grad ich hab das nich richtig gemacht :/ wie formt man
> den [mm]L[e^{t+2}](s)[/mm] um?
>  Gruß David

[mm] e^{t+2}=e^t*e^2 [/mm]

aber lass uns doch bitte an deinen gedankengängen teilhaben ;)

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Laplace-Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Mi 11.01.2012
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Nee ich denke, dass für [mm]u_{2}(t)[/mm] der Verschiebungssatz
> gilt (jedenfalls haben wir das so im Tutorium gemacht). Es
> gilt: [mm]L[u_{\tau}(t)g(t)](s)=e^{-s\tau}L[f(t+\tau)](s)...hab[/mm]
> ich das richtig gemacht?


Nein.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]