matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaplace-TransformationLaplace-Transformation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Laplace-Transformation" - Laplace-Transformation
Laplace-Transformation < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

Aufgabe
Die Funktion f (t) werde definiert durch
[mm] f(t)=\begin{cases} 4t, & \mbox{für } 0 \le t < 2\pi \\ 8\pi, & \mbox{für } t \ge 2\pi \end{cases} [/mm]

Bestimmen Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die Lösung des Anfangswertproblems
u'' + 4u = f (t) , u (0) = 1, u' (0) = 0.
Machen Sie anschließend die Probe.
Hinweis: Drücken Sie f (t) mit Hilfe der Heavisidefunktion aus und verwenden Sie bei der Laplace-Transformation den Verschiebungssatz.

Hallo,

ich weiß nicht genau wie ich das als heavisidefunktion ausdrücken soll, die ja lautet:

[mm] \delta(t) [/mm] = [mm] f(n)=\begin{cases} 0, & \mbox{für } n < 0 \\ 1, & \mbox{für } n \ge 0 \end{cases} [/mm]

wie forme ich das jetzt als die heavisidefunktion? die [mm] 8\pi [/mm] kann ich ja eigentlich einfach rausziehen oder? aber wie geht das mit 4t?

mfg

        
Bezug
Laplace-Transformation: Sprungfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Hallo pandabaer,
was Du mit dem Delta angeschrieben hast, ist eine Sprungfunktion für ganzzahlige Variablen. Wie Du darauf kommst, weiss ich nicht. Die Heavisidefunktion ist eine Funktion, die für Variablenwerte größer 0 identisch gleich 1 ist, und 0 ergibt für negative Argumente. Mit diesem Wissen kannst Du Deine zusammengesetzte Funktion durch zeitlich verschobene Sprungfunktionen ausdrücken. Den ersten Anteil zwischen 0 und 2 gewichtest Du mit einer Rechteckfunktion, die Du aus zwei Sprungfunktionen zusammensetzt, eine mit positivem und eine mit negativem Vorzeichen. Für werte größer als 2 kannst Du dann mit einer verschobenen Sprungfunktion arbeiten. Damit lassen sich die beiden Teile Deiner Gleichung als eine Gleichung darstellen. Bezeichne ich als E-Techniker die Sprungfunktion mit [mm] u(t) [/mm] (aus dem Englischen: unity step) so lässt sich für f(t) schreiben:
$$ f(t) = 4t [mm] \cdot [/mm] (u(t) - u(t-2)) + 8 [mm] \pi \cdot [/mm] u(t-2) $$
Damit kannst du dann weiterrechnen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

bei uns in der vorlesung wurde das als heavisidefunktion vorgestellt(nicht mit delts sondern sigma, was ich vorhin nicht zu schreiben wusste:()

was ich nicht verstehe:
diese rechteckfunktion ist ja in einem graph immer nur eine parallele zur x-achse, wieso kann ich das hier anwenden obwohl das eigentlich eine schräge gerade 4t wäre?
bei uns wurde die rechteckfunktion definiert als:

W(t)= [mm] \sigma(t-a) [/mm] - [mm] \sigma[t-b) [/mm]

hier gibt es aber nur ein a= [mm] 2*\pi, [/mm] oder wie darf ich das verstehen:)?
danke für die shcnelle antwort!


Bezug
                        
Bezug
Laplace-Transformation: Multiplizieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Hallo pandabear,
deine ursprüngliche Funktion wird mit der Heavisidefunktion multipliziert und dadurch entsteht für den 4t-Anteil die Gewichtung mit einer Rechteckfunktion, die nur zwischen 0 und 2 den Wert von 1 annimmt.
Für positive Zeiten und eine ewig ansteigende Funktion könntest Du auch schreiben:
$$ [mm] f_1 [/mm] (t) = 4t [mm] \cdot \sigma [/mm] (t) $$
Wenn Du diese Funktion überlagerst mit einer Funktion, die für Werte größer als 2 gerade die Funktionswerte wieder abzieht, hast Du dadurch Deinen Abschnitt für die Zeiten zwischen 0 und 2 beschrieben.
$$ [mm] f_2(t) [/mm] = 4t [mm] \cdot (\sigma [/mm] (t) - [mm] \sigma(t-2)) [/mm]  $$
Der um 2 verschobene Einheitssprung ist ja bis t = 2 gerade 0, greift also nicht in die Funktion für kleinere Zeiten ein.
Mal es Dir am besten mal auf, dann sieht man es sofort.
Deine Definition für die Rechteckfunktion ist genau die, die ich auch angewendet habe.  
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

hm, das habe ich jetzt denke ich verstanden, aber wie rechne ich jetzt damit weiter? kann ich [mm] \sigma(t-2) [/mm] irgendwie umschreiben? ich brauche ja die Form einer DGL...

Bezug
                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Laplacetransformierte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Hallo,
Du brauchst keine DGL, denn Du sollst ja gerade über die Laplacetransformierte der DGL arbeiten. Auf diese Weise wird aus der DGL eine Potenzengleichung im Laplacebereich. Da gibt es nämlich den Differentiationssatz, der Dir hilft, die linke Seite der DGL zu transformieren:
Gehört zu f(t) die Transformierte F(s), so gehört zur n-ten Ableitung [mm] f^{(n)} (t) [/mm] die Transformierte
$$ [mm] s^n [/mm] F(s) - [mm] \sum_{k=0}^{n-1} s^{n-k-1} \bruch{d^k}{dt^k} [/mm] f(0) $$
In dem Summanden tauchen also die Anfangsbedingungen der DGL auf.
Dann musst Du noch die Transformierte für die rechte Seite bestimmen und so bekommt man F(s) raus, das man dann zurücktransformiert.
Viel Spaß beim Einsetzen,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

die transformation der rechten seite berechne ich mit dem faltungssatz? und für ist u(t) ist die transformierte dann 1/s was ist es dann für u(t-2)?

Bezug
                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Geht auch ohne Faltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Hallo pandabaer,
die Lapacetransformierte ist doch definitionsgemäß sowieso nur für positive Zeiten definiert, es langt also, einfach den Verschiebungssatz anzuwenden. Gehört zu f(t) F(s), so gehört zu
[mm] f(t-t_0) \cdot \sigma (t-t_0) [/mm], also einer zum Zeitpunkt [mm] t_0 [/mm] einsetzenden Funktion,  die Korrespondenz
$$ [mm] e^{-st_0} F(s)\, [/mm] .$$
Für den Term [mm] -4t \cdot \sigma (t-2) [/mm] erhält man also
$$ [mm] \bruch{-4}{s^2} \cdot e^{-2s} \, [/mm] .$$
VG,
Infinit

Bezug
                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

also ist die transformation dann:

F(s)= [mm] \bruch{4}{s^3} [/mm] - [mm] \bruch{4*e^{-2s}}{s^2} [/mm] + [mm] 8\pi*e^{-2s} [/mm]

und jetzt müsste ich wieder ücktransformieren und mit dem AWP auswerten?

Bezug
                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Wo ist u?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Das [mm] s^3 [/mm] im Nenner des ersten Terms müsste ein [mm] s^2 [/mm] sein, dann stimmt die rechte Seite. Wo ist denn aber die linke Seite der DGL geblieben, da muss es doch einen Ausdruck mit [mm] U(s) [/mm] geben.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

ich dachte u ist die heavisidefunktion? deswegen auch [mm] s^3... [/mm]
wie komme ich denn auf u? und welche linke seite meinen sie?
etwa die der gleichung

u'' + 4u = f(t) ?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Sigmafunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Hallo pandabaer,
ich hatte zwar anfangs die Heavisidefunktion mit u bezeichnet, aber dann sind wir doch auf Sigma als Bezeichner umgestiegen. Die DGL ist doch mit der Funktion u geschrieben, deren Laplacetransformierte wir auch noch brauchen. Aus diesem Grunde hatte ich ja den Differentiationssatz angegeben.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

aber was ist die funktion u? was soll ich da tranformieren?
tut mir leid, ich blick grad nicht durch...

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: u ist gesucht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Aus der DGL suche ich doch die Funktion u(t). Wie die rechte Seite dieser DGL in den Laplacebereich transformiert wird, haben wir ja bereits ausgerechnet. Die linke Seite muss aber natürlich genauso transformiert werden und dazu benutzt man den Differentiationssatz. Dadurch entsteht eine neue Gleichung im Laplacebereich mit Potenzen von s und einer Größe [mm] U(s) [/mm], diese Gleichung kann ich dann nach [mm] U(s) [/mm] auflösen. Den dabei entstehenden Ausdruck tranformieren wir dann wieder in den Zeitbereich zurück und finden dadurch die Lösung für [mm] u (t) [/mm].
Ist die Vorgehensweise klar?
VG,
Infinit

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

achso, ich denke ich habe jetzt einen groben eindruck von der vorgehensweise, danke.

das wäre dann praktisch:

[mm] s^2U(s)-su(0^{+})+ u'(0^{+})+4U(s)= \bruch{4}{s^2}-\bruch{4*e^{-2s}}{s^2} [/mm] + [mm] 8\pi*e^{-2s} [/mm]

so, und jetzt forme ich um mit dem AWP und dann transformiere ich zurück..

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

So, ich habe jetzt:

U(s)= [mm] \bruch{\bruch{4}{s^2}-\bruch{4*e^{-2s}}{s^2}+8\pi*e^{-2s}+s}{s^2 + 4} [/mm]

ich habe jetzt in meiner tabelle gesucht und das einzige das ich finde ist der letzte term [mm] \bruch{s}{s^2+4}...muss [/mm] ich da noch weiter umformen oder ist das irgendwo anders gelistet und was mache ich mit den [mm] 8\pi? [/mm]

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Term für Term
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Ich würde nun jeden Term mir vornehmen und schauen, ob ich ihn so schreiben kann, dass ich ihn mit Hilfe meiner Tabellen und der Sättze, wie dem Verschiebungssatz, wieder zurückwandeln kann.
Viel Erfolg dabei,
Infinit

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

also die 2 ausdrücke mit [mm] e^{-2s} [/mm] kann ich mittels verschiebungssatz machen, der letzte ist cos2t, aber die anderen beiden(1. und 3.) finde ich nicht, und was mache ich mit [mm] 8\pi? [/mm]

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Partialbruchzerlegung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 So 17.01.2010
Autor: Infinit

Hallo pandabaer,
für den 8-Pi-Term gibt es keine großen Probleme, das ergibt einen zeitverschobenen Sinus, denn zu
$$ [mm] \bruch{\omega}{s^2 + \omega^2} [/mm] $$ gehört
$$ [mm] \sin (\omega [/mm] t) [mm] \, [/mm] . $$
Bei den Termen, die ein s-hoch-4 im Nenner enthalten, fällt mir jetzt nur die Partialbruchzerlegung ein. Damit müssten einfachere Terme sich wieder ergeben, die dann per Tabelle wieder zurückgewandelt werden können.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Noch eine Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 So 17.01.2010
Autor: Infinit

Hallo,pandabaer,
neben der von mir erwähnten Partialbruchzerlegung kann man sich auch den Integrationssatz für die Originalfunktion zu nutze machen. Hier erst mal allgemein geschrieben:
Zu
$$ F(s) [mm] \cdot \bruch{1}{s} [/mm] $$ gehört im Zeitbereich das Integral über die Zeitfunktion, also
$$ [mm] \int_0^t [/mm] f( [mm] \tau) d\tau \,. [/mm] $$
Nun ist die Idee, den Ausdruck mit der s-hoch-4-Potenz etwas anders zu schreiben, nämlich als
$$ [mm] \bruch{1}{s} \cdot \bruch{4}{s \cdot (s^4+4)}\, [/mm] . $$
Zu dem zweiten Multiplikanden bekommst Du leicht die Zeitfunktion raus, da zu
$$ [mm] \bruch{1}{s(s^2+ \omega^2)} [/mm] $$ im Zeitbereich
$$ [mm] \bruch{1}{\omega^2} \cdot \left[ 1 - \cos (\omega t)\right] [/mm] $$
gehört. Das musst Du dann im Zeitbereich noch einmal integrieren, was wohl nicht ganz so schlimm ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 So 17.01.2010
Autor: pandabaer

was mnuss ich über welchen zeitbereich intergrieren?

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Einmal hochintegrieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Mo 18.01.2010
Autor: Infinit

Na ja, einfach die Lösung im Zeitbereich einmal hochintegrieren.
$$ [mm] \int_0^t \bruch{1}{\omega^2} \cdot \left[ 1 - \cos (\omega \tau)\right] \, d\tau [/mm] $$

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Laplace-Transformation: Im Prinzip ja
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Sa 16.01.2010
Autor: Infinit

Ja, das ist das Prinzip hinter dieser Vorgehensweise. Beim Differentiationssatz ist noch was schief gegangen, das Vorzeichen vor dem Anfangswert der ersten Ableitung sollte auch ein Minuszeichen sein.    
$$ $ [mm] s^2U(s)-su(0^{+})- u'(0^{+})+4U(s)= \bruch{4}{s^2}-\bruch{4\cdot{}e^{-2s}}{s^2}+ [/mm] 8 [mm] \pi e^{-2s} [/mm] $$
und dann das Ganze auflösen.
VG,
Infinit

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Laplace-Transformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 Sa 16.01.2010
Autor: pandabaer

und wo sind die [mm] 8\pi*e^{-2s}? [/mm]

oh, war noch nicht fertig, sorry

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]