matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeLandwirtschaft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Erdkunde" - Landwirtschaft
Landwirtschaft < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Landwirtschaft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 So 25.02.2007
Autor: isabell_88

Aufgabe
Beschreibe den Unterschied zw. Agrobusiness und der traditionellen Landwirtschaft.

Was genau versteht man unter traditioneller Landwirtschaft bzw. durch welche Merkmale kann ich sie am besten beschreiben?
Viel weiß ich bisher nicht darüber:
- Form der LW bis 1960
-traditionelle Anbausystem
-hoher Bedarf an Arbeit (arbeitsintensiv)


        
Bezug
Landwirtschaft: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Mo 26.02.2007
Autor: Josef

Hallo isabell,

> Beschreibe den Unterschied zw. Agrobusiness und der
> traditionellen Landwirtschaft.
>  Was genau versteht man unter traditioneller Landwirtschaft
> bzw. durch welche Merkmale kann ich sie am besten
> beschreiben?
>  Viel weiß ich bisher nicht darüber:
>  - Form der LW bis 1960
>  -traditionelle Anbausystem
>  -hoher Bedarf an Arbeit (arbeitsintensiv)
>  


Die Landwirtschaft ist mit den Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital Teil der Urproduktion (primärer Sektor). Zur Landwirtschaft gehören neben Ackerbau, Viehwirtschaft im weiteren Sinn auch Gartenbau einschließlich Zierpflanzen-, Gemüse- und Obstbau, Forstwirtschaft, Jagd sowie landwirtschaftliche Nebengewerbe (z.B. Mühlen, Molkereien, Kellereien).
Bodennutzungssysteme:
Aufgrund der Nutzung als Acker, Grün- oder Gartenland durch Anbau von ein- oder mehrjährigen oder Dauerkulturen (Obst, Reben, Hopfen u.a.) sowie des jeweiligen Anteils der einzelnen Kulturpflanzen zueinander unterscheidet man verschiedene Bodennutzungssysteme: Grünland-, Futterbau-, Marktfruchtbau- (Getreide, Hackfrüchte, wie Kartoffeln und Zuckerrüben, Ölfrüchte u.a.), Gemüsebaubetriebe sowie weitere, einschließlich der Übergänge zwischen den einzelnen Bodennutzungssystemen. Im Fruchtfolgesystem, der Aufeinanderfolge der einzelnen Kulturpflanzen, unterscheidet man Feldwirtschaften mit Getreide und Blatt-(Hack-)Früchten, Wechselwirtschaften mit einem Wechsel zwischen mehrjähriger Futternutzung und Ackerkulturen. Die pflanzlichen Erzeugnisse dienen der menschlichen Ernährung (einschließlich Genussmittel), der Verwertung in der Viehwirtschaft oder der industriellen Verarbeitung.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001




Den ökologischen Belastungen durch die herkömmliche Landwirtschaft (hohe Schadstoffbelastungen von Boden und Erzeugnissen, u.a. Herbizidrückstände, Arzneimittelrückstände in Schlachttieren) suchen neue »alternative« Formen der Landwirtschaft zu begegnen (ökologischer Landbau).
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Landwirtschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mo 26.02.2007
Autor: Josef

Hallo isabell,

Agribusiness oder auch Agrobusiness bezeichnet als Anglizismus (aus dem englischen "agriculture" und "business") neben der Landwirtschaft auch die ihr vor- und nachgelagerten wirtschaftlichen Aktivitäten. Gemeinsam bilden sie eine Wertschöpfungskette.
Dieses Gesamtsystem wird als Agribusiness[1] oder Agrar- und Ernährungswirtschaft, seltener auch als Nahrungswirtschaft[2] oder im englischen als Food Chain, Food Value Chain bzw. Food System[3] bezeichnet.


Fundstelle: []hier


Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Landwirtschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:11 Fr 02.03.2007
Autor: isabell_88

Danke Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]