matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLagrange'sche Multiplikatoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange'sche Multiplikatoren
Lagrange'sche Multiplikatoren < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange'sche Multiplikatoren: Allgemeine Frage zur Anwendung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Di 05.10.2010
Autor: babsbabs

Hallo,

Ich habe eine Frage zur Anwendung der Lagrange'schen Multiplikatoren:

Ich habe in meinem Buch folgenden allgemeinen Fall gefunden:

F(x, [mm] \lambda_{1},...,\lambda_{1}) [/mm] = f(x) - [mm] \summe_{j=1}^{m}\lambda_{j}g_{j}(x) [/mm]

Ich habe jedoch auch einige gelöste Beispiele gefunden, wo die Nebenbedingung addiert wird - also in etwa nach dieser Bauart:


F(x, [mm] \lambda_{1},...,\lambda_{1}) [/mm] = f(x) + [mm] \summe_{j=1}^{m}\lambda_{j}g_{j}(x) [/mm]

Ich verstehe nicht ganz, wann ich den Term mit der Nebenbedingung addieren und wann subtrahieren muss - ich bitte um eine kurze Erklärung!

Danke!



        
Bezug
Lagrange'sche Multiplikatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Di 05.10.2010
Autor: mathfunnel

Hallo babsbabs,
hilft Dir Folgendes weiter?

[mm] $g_j(x) [/mm] = 0 = [mm] -g_j(x)$ [/mm]

LG mathfunnel


Bezug
                
Bezug
Lagrange'sche Multiplikatoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Mi 06.10.2010
Autor: babsbabs

Habe mir jetzt 2 Bsp. rausgesucht:

Bsp 1: Berechnen Sie mit Hilfe der Lagrange'schen Multiplikatoren den maximalen Wert von 3x + 2y unter der Nebenbedinung: x + [mm] y^2 [/mm] = 0

Ansatz: [mm] F(x,y,\lambda) [/mm] = 3x + 2y - [mm] \lambda(x [/mm] + [mm] y^2) [/mm]

Bsp.: Man bestimme zu einer Kugel einen eingschriebenen Zylinder maximaler Größe:

Ansatz: [mm] F(r,h,\lambda) [/mm] = [mm] r^2 \pi [/mm] h + [mm] \lambda(\bruch{h^2}{2}+r^2-R^2) [/mm]

(Hab nur einen Teil aus den Beispielen angegeben, um zu zeigen was ich daran nicht ganz verstehe).

Mir ist dabei eben nicht ganz klar, warum ich einmal die Nebenbedingung * [mm] \lambda [/mm] abziehe und einmal zur Hauptbedingung addiere.





Bezug
                        
Bezug
Lagrange'sche Multiplikatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 06.10.2010
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo babsbabs,

deine Verwirrung kommt daher, dass das Addieren bzw. Substrahieren nicht der eigentliche Kern der Methode nach Lagrange ist.

Bei dieser Methode sucht (vereinfacht ausgedrückt) man Stellen, an denen die Gradientenvektoren von Funktion und Nebenbedingung linear abhängig sind. Diese Stellen sind dann Kandidaten für Extrema, d.h. sogenannte kritische Stellen bezüglich der gestellten Extremwertaufgabe.

Wenn wir nun den Gradienten [mm] $\vec{\nabla}f=(\frac{\partial f}{\partial x},\frac{\partial f}{\partial y})$ [/mm] der Funktion und den Gradienten [mm] $\vec{\nabla}n=(\frac{\partial n}{\partial x},\frac{\partial n}{\partial y})$ [/mm] der Nebenbedingung über die Gleichung [mm] $\vec{\nabla}f=$\lambda\vec{\nabla}n$ [/mm] vergleichen, dann erhält man zwei die Gleichungen
[mm] $\frac{\partial f}{\partial x}=\lambda\cdot\frac{\partial n}{\partial x}$ [/mm]
und
[mm] $\frac{\partial f}{\partial x}=\lambda\cdot\frac{\partial n}{\partial x}$. [/mm]

Umstellen liefert die Methode mit dem Abziehen. Hättest du am Anfang auf der rechten Seite mit [mm] $-\lambda$ [/mm] angesetzt, dann kämst du auf die Variante mit dem Dazuzählen.

Für die endgültige Lösung ist das aber nicht relevant, weil [mm] $\lambda$ [/mm] nur eine Hilfsvariable ist. Wenn bei der Subtraktionsvariante als Zwischenergebnis [mm] $\lambda=5$ [/mm] rauskommt, dann würde man bei der Additionsvarante [mm] $\lambda=-5$ [/mm] erhalten. Das eine Mal zieht man 5 ab, beim anderen Mal zählt man -5 dazu.

Beides ist dasselbe. Deshalb kannst du beide Lösungsvarianten gleichberechtigt nebeneinander verwenden. Du darfst nur innerhalb eines Lösungsweges nicht wechseln, das käme sonst einem Vorzeichenfehler gleich. ;-)

Liebe Grüße
Hugo


Bezug
                        
Bezug
Lagrange'sche Multiplikatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mi 06.10.2010
Autor: mathfunnel

Hallo babsbabs,

nehmen wir Dein erstes Beispiel. Wenn Du behauptest, dass $x + [mm] y^2 [/mm] = 0$ die Nebenbedingung ist, dann behaupte ich, dass $-(x + [mm] y^2) [/mm] = 0$ die Nebenbediungung ist! Addierst Du jetzt die mit [mm] \lambda [/mm] multiplizierte Nebenbedingung oder subtrahierst Du sie? Oder anders ausgedrückt: Addierst Du $0$ oder subtrahierst Du $0$?

LG mathfunnel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]