| Lagrange Multi. Extremstellen < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:25 Mi 10.07.2013 |   | Autor: | Runo667 | 
 
 | Aufgabe |  | Bestimmen Sie die Extremalstellen der Funktion f(x,y)=x²+y² mit Hilfe der Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren unter der Nebenbedingung h(x,y)=(x-1)²+y²-1=0. | 
 
 Bin nun so weit:
 
 Erst      [mm] g(x,y,\lambda)=(x²+y²)+\lambda(x²-2x+y²) [/mm]     --> [mm] g(x,y,\lambda)=x²+y²+\lambdax²-2x\lambda+\lambday²
 [/mm]
 
 Ableiten nach x, y und [mm] \lambda
 [/mm]
 
 nach x:  [mm] 2x+2x\lambda-2\lambda=0 [/mm]             :Gleichung 1
 
 nach y: [mm] 2y+2y\lambda=0 [/mm]                              :Gleichung 2
 
 nach [mm] \lambda: [/mm] x²-2x+y²=0                           :Gleichung 3
 
 Gleichung 1 nach  [mm] \lambda [/mm] auflösen:
 
 [mm] 2x+2x\lambda-2\lambda=0 [/mm] -->  [mm] 2x+\lambda(2x-2)=0 [/mm]      -->  [mm] \lambda=-\bruch{2x}{2x-2}
 [/mm]
 
 [mm] \lambda [/mm] von Gleichung 1 einsetzen in Gleichung 2:
 
 [mm] 2y+2y*(-\bruch{2x}{2x-2})=0
 [/mm]
 [mm] 2y+-\bruch{4xy}{2x-2}=0 [/mm]   -->   [mm] \bruch{4xy+(2y(2x-2))}{2x-2} [/mm]
 
 [mm] ->\bruch{4xy+4xy-2y}{2x-2} [/mm]   jetzt habe ich das hier dastehen.
 Wie mache ich weiter? Müsste das "Ergebnis" aus Gleichung 2 eigentlich in Gleichung 3 einsetzen, allerdings weiß ich nicht wie?
 Wäre für jede Hifle dankbar.
 
 Grüße
 
 Runo
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Runo667,
 
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 
 > Bestimmen Sie die Extremalstellen der Funktion
 > f(x,y)=x²+y² mit Hilfe der Methode der Lagrangeschen
 > Multiplikatoren unter der Nebenbedingung
 > h(x,y)=(x-1)²+y²-1=0.
 >
 > Bin nun so weit:
 >
 > Erst      [mm]g(x,y,\lambda)=(x²+y²)+\lambda(x²-2x+y²)[/mm]
 > --> [mm]g(x,y,\lambda)=x²+y²+\lambdax²-2x\lambda+\lambday²[/mm]
 >
 > Ableiten nach x, y und [mm]\lambda[/mm]
 >
 > nach x:  [mm]2x+2x\lambda-2\lambda=0[/mm]             :Gleichung 1
 >
 > nach y: [mm]2y+2y\lambda=0[/mm]
 > :Gleichung 2
 >
 > nach [mm]\lambda:[/mm] x²-2x+y²=0
 > :Gleichung 3
 >
 > Gleichung 1 nach  [mm]\lambda[/mm] auflösen:
 >
 > [mm]2x+2x\lambda-2\lambda=0[/mm] -->  [mm]2x+\lambda(2x-2)=0[/mm]      -->
 
 > [mm]\lambda=-\bruch{2x}{2x-2}[/mm]
 >
 > [mm]\lambda[/mm] von Gleichung 1 einsetzen in Gleichung 2:
 >
 > [mm]2y+2y*(-\bruch{2x}{2x-2})=0[/mm]
 >  [mm]2y+-\bruch{4xy}{2x-2}=0[/mm]   -->
 > [mm]\bruch{4xy+(2y(2x-2))}{2x-2}[/mm]
 >
 > [mm]->\bruch{4xy+4xy-2y}{2x-2}[/mm]   jetzt habe ich das hier
 > dastehen.
 > Wie mache ich weiter? Müsste das "Ergebnis" aus Gleichung
 > 2 eigentlich in Gleichung 3 einsetzen, allerdings weiß ich
 > nicht wie?
 
 
 Löse diese Gleichung 2 nach y auf
 und setze die gewonnenen Erkenntnisse
 in Gleichung 3 ein.
 
 
 >  Wäre für jede Hifle dankbar.
 >
 > Grüße
 >
 > Runo
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:53 Mi 10.07.2013 |   | Autor: | Runo667 | 
 Erst einmal Vielen Dank für die Antwort.
 
 Ich habs mal mit dem Ansatz versucht.
 
 Nach y aufgelöst:  [mm] 0=\bruch{y(8x-2)}{2x-2}
 [/mm]
 Somit  [mm] y=\bruch{8x-2}{2x-2}
 [/mm]
 
 Eingesetzt in Gleichung 3: [mm] x^{2}-2x+y^{2}=0
 [/mm]
 
 -->  [mm] x^{2}-2x+\bruch{64x^{2}-32x+4}{4x^{2}-8x+4}=0
 [/mm]
 
 Wenn ich das versuche aufzulösen komme ich auf [mm] -58x^{2}+20x=0
 [/mm]
 x(-58x+20)=0    x1=0    [mm] x2=\bruch{20}{58}
 [/mm]
 
 Falls das korrekt sein sollte, was ich bezweifle :(, woher hole ich mir die y-Werte.
 
 Grüße
 
 Runo
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:42 Mi 10.07.2013 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 > Erst einmal Vielen Dank für die Antwort.
 >
 > Ich habs mal mit dem Ansatz versucht.
 >
 > Nach y aufgelöst:  [mm]0=\bruch{y(8x-2)}{2x-2}[/mm]
 >  Somit  [mm]y=\bruch{8x-2}{2x-2}[/mm]
 
 Wann ist ein Produkt 0
 Was du gerechnet hast ist grausig, ich nehm mal an du bist zu müde
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:22 Do 11.07.2013 |   | Autor: | Runo667 | 
 Wenn ich super rechnen könnte, wäre ich nicht auf Hilfe angewiesen.
 Naja...: Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist:
 
 [mm] 0=\bruch{y(8x-2)}{2x-2} [/mm]  Daraus lese ich dann: y=0   [mm] x=\bruch{8}{2}
 [/mm]
 
 Das könnte ich in die dritte Gleichung einsetzten: [mm] x^{2}-2x+y^{2}
 [/mm]
 
 und hätte dann [mm] y^{2}=-8
 [/mm]
 
 Damit könnte ich auch die Extremstellen berechnen.
 
 Jetzt richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:22 Do 11.07.2013 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 > Wenn ich super rechnen könnte, wäre ich nicht auf Hilfe
 > angewiesen.
 > Naja...: Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren
 > Null ist:
 
 Ja.
 
 >
 > [mm]0=\bruch{y(8x-2)}{2x-2}[/mm] Daraus lese ich dann: y=0
 
 Ja
 
 > [mm]x=\bruch{8}{2}[/mm]
 
 Nein, 8x-2=0 fürht zu einer anderen Lösung.
 
 >
 > Das könnte ich in die dritte Gleichung einsetzten:
 
 Ja, aber bitte den korrigierten Wert. Und x=0 solltest du ebenfalls weiter verfolgen.
 
 > [mm]x^{2}-2x+y^{2}[/mm]
 
 Das ist keine Gleichung
 
 >
 > und hätte dann [mm]y^{2}=-8[/mm]
 
 Nein
 
 >
 > Damit könnte ich auch die Extremstellen berechnen.
 
 >
 > Jetzt richtig?
 
 Vom Prinzip ja.
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:39 Do 11.07.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Bestimmen Sie die Extremalstellen der Funktion
 > f(x,y)=x²+y² mit Hilfe der Methode der Lagrangeschen
 > Multiplikatoren unter der Nebenbedingung
 > h(x,y)=(x-1)²+y²-1=0.
 >
 > Bin nun so weit:
 >
 > Erst      [mm]g(x,y,\lambda)=(x²+y²)+\lambda(x²-2x+y²)[/mm]
 > --> [mm]g(x,y,\lambda)=x²+y²+\lambdax²-2x\lambda+\lambday²[/mm]
 >
 > Ableiten nach x, y und [mm]\lambda[/mm]
 >
 > nach x:  [mm]2x+2x\lambda-2\lambda=0[/mm]             :Gleichung 1
 >
 > nach y: [mm]2y+2y\lambda=0[/mm]
 > :Gleichung 2
 >
 > nach [mm]\lambda:[/mm] x²-2x+y²=0
 > :Gleichung 3
 >
 > Gleichung 1 nach  [mm]\lambda[/mm] auflösen:
 >
 > [mm]2x+2x\lambda-2\lambda=0[/mm] -->  [mm]2x+\lambda(2x-2)=0[/mm]      -->
 
 > [mm]\lambda=-\bruch{2x}{2x-2}[/mm]
 >
 > [mm]\lambda[/mm] von Gleichung 1 einsetzen in Gleichung 2:
 >
 > [mm]2y+2y*(-\bruch{2x}{2x-2})=0[/mm]
 >  [mm]2y+-\bruch{4xy}{2x-2}=0[/mm]   -->
 > [mm]\bruch{4xy+(2y(2x-2))}{2x-2}[/mm]
 >
 > [mm]->\bruch{4xy+4xy-2y}{2x-2}[/mm]   jetzt habe ich das hier
 > dastehen.
 > Wie mache ich weiter? Müsste das "Ergebnis" aus Gleichung
 > 2 eigentlich in Gleichung 3 einsetzen, allerdings weiß ich
 > nicht wie?
 >  Wäre für jede Hifle dankbar.
 
 Grausam, was Du da treibst !!!
 
 Wir haben die Gleichungen:
 
 (1) [mm] x+\lambda(x-1)=0
 [/mm]
 
 (2) [mm] (1+\lambda)y=0
 [/mm]
 
 (3) [mm] x^2-2x+y^2=0.
 [/mm]
 
 
 Aus (2) folgt:  y=0 oder [mm] \lambda=-1.
 [/mm]
 
 Ist  [mm] \lambda=-1, [/mm] so folgt aus (1) der Widerspruch 1=0.
 
 Also ist [mm] \lambda \ne [/mm] 1 und somit y=0.
 
 Aus (3) folgt dann x=0 oder x=2
 
 Damit hast Du die Punkte (0,0) und (2,0)
 
 FRED
 >
 > Grüße
 >
 > Runo
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |