matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauLagerreaktion, Nullstab
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Lagerreaktion, Nullstab
Lagerreaktion, Nullstab < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagerreaktion, Nullstab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:30 Di 06.07.2010
Autor: hamma

Hallo, was mir noch bei der Zusammenfassung von Lagerreaktion unklar ist, wie ich Lagerkräfte zusammenfasse, die in Richtung eines Nullstabes zeigen wie hier im Bild dargestellt.
Soll ich die Kraft [mm] C_{y} [/mm] bei der Zusammenfassung [mm] \summe_{i=1}^{n}F_{y} [/mm] außer Acht lassen, weil die Kraft in Richtung eines Nullstabes zeigt oder miteinbeziehen.

Bei der Zusammenfassung der Kräfte und Lagerkräfte hätte ich dann eine Unbekannte zu viel, falls ich [mm] C_{y} [/mm] miteinbeziehe. (Hier habe ich nur ein Teil des Trägers gezeichnet)


gruß hamma


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: C.y = 0
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 Di 06.07.2010
Autor: Loddar

Hallo hamma!


Wenn es sich bei dem dargestellten Stab tatsächlich um einen Nullstab handelt, folgt aus den Gleichgewichtsbedingungen (Freischnitt des Auflagerknotens) unmittelbar:
[mm] $$C_y [/mm] \ = \ 0$$

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Di 06.07.2010
Autor: hamma

danke für die schnelle Antwort. Wenn an der Stelle keine Lagerkraft sondern eine Kraft F in Richtung des Nullstabes belasten würde, wäre dann die Kraft F auch null?
gruß hamma



Bezug
                        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: dann kein Nullstab
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Di 06.07.2010
Autor: Loddar

Hallo hamma!


In welchem Knoten meinst Du?

Aber bei der obigen Anordnung würde eine äußere Kraft in Stabrichtung auch eine entsprechende Stabkraft bewirken ... also kein Nullstab.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:31 Fr 09.07.2010
Autor: hamma

servus, der Stab müsste ein Nullstab sein, weil Nullstäbe werden folgendermaßen definiert:

1: Knoten mit zwei Stäbe und äußere Kraft in Richtung eines Stabes,
2 Stab = Nullstab
(auf dem Bild wäre es dann der untere Knoten wo die Kraft F in Richtung eines Stabes geht)

2: Knoten mit 3 Stäbe, ohne äußere Kraft, dabei zwei Stäbe auf einer Wirkungslinie, 3 Stab = Nullstab

3:Knoten mit zwei nicht parallelen Stäben, ohne äußere Kraft.
Beide Stäbe= Nullstab

Vielleicht gibt es so eine Art von Belastung nicht, die Frage die ich dir vorher gestellt habe.

gruß hamma


Bezug
                                        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: nicht bestritten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 Fr 09.07.2010
Autor: Loddar

Hallo hamma!


> servus, der Stab müsste ein Nullstab sein,

Das habe ich doch auch gar nicht bestritten oder das Gegenteil behauptet.

Ich habe nur gesagt, im (nicht hier vorliegenden!) Fall, dass eine äußere Kräft in Richtung des betrachteten Stabes wirklt, dann wäre dieser Stab kein Nullstab.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Mo 12.07.2010
Autor: hamma

ok, merci für die antworten.
gruß hamma

Bezug
                                        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Cy,Cx = äußere Kraft ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:10 Do 19.08.2010
Autor: Sony87

Hi,
ich bin neu hier und hab zu diesem Thema auch eine Frage, da ich bei der Nullstabsuche mit diesen 3 Regeln immer wieder einige Nullstäbe nicht finden konnte.

Frage: Gehören zu den aüßeren Kräften, von denen in Regel 1-3 die Rede ist auch die Lagerreaktionen dazu wie z.B die auf dem Bild von hamma "Cy" oder "Cx" ?
Also wenn ich diese Kräfte weggelassen habe, dann hats immer funktioniert. Aber wenn man das System so betrachtet, greift Cy,Cy doch eigentlich von außen auf die Stäbe ein oder doch nicht ?

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß Sony87

Bezug
                                                
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:04 Do 19.08.2010
Autor: dadiedada

M.E. sollte da, wo keine Kraft wirkt, auch keine Auflagerreaktion stattfinden.
Wenn es also keine Kraft z.B. von oben gibt, muss auch keine von unten dagegendrücken, sie wäre also = 0



Bezug
                                                        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Do 19.08.2010
Autor: Sony87

Ok, danke.
Aber auch wenn keine andere Kraft von z.B von oben drückt,
drückt doch zumindest das Eigengewicht des System auf die Lager oder ? und die zählt dann nicht als äußere Kraft ?

Hab ich das so richtig verstanden ?

Danke

gruß

Bezug
                                                                
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Fr 20.08.2010
Autor: dadiedada

Die Gewichtskraft kann wie eine äußere Kraft behandelt werden und greift immer im Schwerpunkt an.

Mir war nicht klar, dass es in deinem System eine gibt.
Da Fachwerke bei uns Thema der Grundlagenvorlesung sind, wird die Gewichtskraft meistens vernachlässigt.

Gruß
dadiedada

Bezug
                                                                        
Bezug
Lagerreaktion, Nullstab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 Fr 20.08.2010
Autor: Sony87

Alles klar.

Vielen Dank !!

gruß

Sony87

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]