matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLagerfeuer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Lagerfeuer
Lagerfeuer < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagerfeuer: Frage / Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Di 30.05.2006
Autor: schokoziege

Hallo =)

wir schreiben morgen eine chemie arbeit und es wird folgende frage gestellt :

Wie baut man am besten ein lagerfeuer auf?
Begründe jeden schritt!

Es sollen die folgenden begriffe mit einbezogen werden :
Dicken Astholz, Dünnes Astholz, papier, zünder und klein gehölz...

kann mir jemand sagen wie ich es richtig machen?!

mfg, eure ziege

        
Bezug
Lagerfeuer: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Di 30.05.2006
Autor: Josef

Hallo schokoziege,




>
> Wie baut man am besten ein lagerfeuer auf?
> Begründe jeden schritt!
>  
> Es sollen die folgenden begriffe mit einbezogen werden :
>  Dicken Astholz, Dünnes Astholz, papier, zünder und klein
> gehölz...
>  
> kann mir jemand sagen wie ich es richtig machen?!
>  


Für das Entstehen von Feuer müssen 3 Voraussetzungen erfüllt sein: Die wichtigste Grundvoraussetzung ist, dass brennbare Ausgangsstoffe vorhanden sind, zum Beispiel Holz oder Papier.
Diese Stoffe reagieren mit dem Sauerstoff, der zu einem großen Teil in der Luft enthalten ist. Es läuft eine chemische Reaktion ab.

Ein brennbarer Stoff und Sauerstoff allein genügen aber noch nicht für die Entstehung eines Feuers - sonst würde schließlich alles um uns herum ständig brennen.

Für jeden Stoff ist eine unterschiedliche Temperatur, die so genannte Entzündungstemperatur notwendig, um das Verbrennen beginnen zu lassen.

Je besser die Ausgangsstoffe durchmischt sind, desto schneller und erfolgreicher verläuft die Verbrennung (Oxidation). So brennen zum Beispiel Holzspäne besser als ein Baumstamm. Die unterschiedliche Größe der Holzstücke zeigt, dass auch der Zerteilungsgrad von Stoffen eine wichtige Rolle beim Entzünden eines Feuers spielt. Ist der brennbare Stoff sehr fein zerteilt, erfolgt die Durchmischung mit Luft viel leichter. Ein ausreichender Zerteilungsgrad ist eine wesentliche Bedingung, damit etwas zu brennen beginnt.

Kannst du jetzt selber ein Lagerfeuer errichten?


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Lagerfeuer: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Di 30.05.2006
Autor: schokoziege

Hey Joseph =)

ich denke als erstes mal kommt das papier,
dann das dünne astholz und gehölz...
danach zum schluss die dicken Hölzer...
und zu guter letzt den zünder anstecken und zum Papier stecken...
oda ist das falsch? -net hoff-

PS : danke für den lieben tipp =)

mfg, deine ziege

Bezug
                        
Bezug
Lagerfeuer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Di 30.05.2006
Autor: Josef

Hallo schokoziege,


>
> ich denke als erstes mal kommt das papier,
> dann das dünne astholz und gehölz...
>  danach zum schluss die dicken Hölzer...
>  und zu guter letzt den zünder anstecken und zum Papier
> stecken...

[ok]


Alles Gute und viel Glück mit deiner Arbeit!

Viele Grüße
Josef



Bezug
                                
Bezug
Lagerfeuer: Rückmeldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 Di 30.05.2006
Autor: schokoziege

Vielen Dank Joseph!

Jetzt krieg ich das in der arbeit morgen bestimmt hin ;)

die ziege =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]