matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauLagerdimensionierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Lagerdimensionierung
Lagerdimensionierung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagerdimensionierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Di 08.07.2008
Autor: Uminon

Aufgabe
Konstruktion und Berechnung einer geschweißten Konsole für eine Seilrolle (schwellend belastet)

DIe Seilrolle einer Förderanlage läuft mit der Drehzahl n um und ist mittels Wälzlagern auf einer Achse gelagert. Die Seilraft S ist mit dem Betriebsfaktor [mm]K_A[/mm] zu multiplizieren und verursacht durch einen Schrägwinkel [mm]\phi[/mm] zusätzlich eine Axialkraft [mm]F_a[/mm] auf die Achse. Die Achse wird in zwei Laschen gesteckt und befestigt. Die Laschen wiederum werden auf einen geschweißten Vierkantträger geschweißt. Der Vierkantträger wird mit einem Flansch durch Schweißnähte verbunden und an eine Stahlsäule geschraubt. Die Schrauben werden mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. Sämtliche Schweißnähte sind nicht bearbeitete Flachkehlnähte.

Allgemeine Daten:
[mm]F_a = 2 * S * K_A * \sin \phi [/mm]
Sicherheit gegen Rutschen: [mm]S_R = 1,25[/mm]

a) Berechnung der Lagerkräfte, der Auflagerreaktion an den Laschen, der Schnittgrößenverläufe der Achse. Vordimensionierung der Achsendurchmesser.

b) Dimensionierung der Lager [mm](L_{10h} \ge 5000 h)[/mm]. Es sind zunächst Rillenkugellager und nur bei nicht ausreichender Lebensdauer Kegelrollenlager auszuwählen. Gegebenenfalls darf auch das Maß h verändert werden.

.....

Hi,

Ich habe folgendes Problem....

Ich hab den Aufgabenteil a) durchgerechnet. Nun komm ich zur Lagerdimensionierung. Allerdings benötige ich hierfür die Kräfte [mm]F_A[/mm] und [mm]F_r[/mm]. Welche Kräfte muss ich hierfür verwenden und ggf wie komm ich an diese Kräfte ran?

Vielen Dank schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lagerdimensionierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Di 08.07.2008
Autor: hausomat

Servus,

du hast nicht zufällig ein Bild von dem Problem? ;)

Ich stell mir das so vor: Du sollst bei Aufgabenteil b) die Lager berechnen, auf denen die Seilrolle läuft. Falls ich bereits hier falsch liege musst du den Rest ignorieren.

Ich nehme mal an, dass die Bohrung der Seilrolle gerademal so breit ist, dass zwei Wälzlager Schulter an Schulter verbaut werden können. Dann würde ich sagen: Deine Radialkraft ist die Seilkraft und die Axialkraft $ [mm] F_a [/mm] = 2 [mm] \cdot{} [/mm] S [mm] \cdot{} K_A \cdot{} \sin \phi [/mm] $ .

Ich hoffe, dass ich dein Problem verstanden habe und dir auch helfen konnte. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch ligen sollte.

Gruss

Chris

Bezug
                
Bezug
Lagerdimensionierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Di 08.07.2008
Autor: Uminon

Also ich hab das ganze mal schnelle in Paint gemalt...

[Dateianhang nicht öffentlich]


[Dateianhang nicht öffentlich]



hoffe du kannst damit etwas anfangen. ich soll die beiden Rillenkugellager entsprechend der Laufzeit dimensionieren. Die Rechnung dazu kann ich, ich weiss leider nur nich, wie ich an die beiden kräfte für die berechnung komme.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Lagerdimensionierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Mi 09.07.2008
Autor: hausomat

Huhu,

sorry, dass ich erst jetzt antworte - schreibe gerade Klausuren und bin etwas ausgelastet. Habe das nochmal schnell überflogen...

So habe ich mir dein Problem vorgestellt. Ich hab dein Bildchen mal kopiert und editiert: [mm] F_{s} [/mm] ist die Seilkraft, die du hast. A und B sind die Lagerreaktionen, sprich die Radialkräfte für die spätere Lagerberechnung.


Auf A und B kommst du, indem du das Kräftegleichgewicht aufstellst....aber vorsicht: Die Axialkraft bringt ein Moment ins Spiel, das darfst du bei der Berechnung von A und B nicht vergessen.

Ich hoffe mal, dass ich in der Eile nichts übersehen habe.

Gruss

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]