matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenLagebeziehungen von Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geraden und Ebenen" - Lagebeziehungen von Geraden
Lagebeziehungen von Geraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagebeziehungen von Geraden: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Do 27.05.2010
Autor: Polynom

Aufgabe
Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h.
[mm] g:\vec{x}= \vektor{-2 \\ -1\\7}+s*\vektor{6 \\ -4\\5} [/mm]
[mm] h:\vec{x}= \vektor{14 \\ -7\\6}+t*\vektor{4\\ 0\\2} [/mm]

hallo,
muss ich die beiden Geraden gleichsetzen und ein Gleichungssystem aufstellen?
Oder wie muss ich an die Aufgabe ran gehen?
Vielen Dank für eure Antworten!


        
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Do 27.05.2010
Autor: MathePower

Hallo Polynom,

> Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h.
>  [mm]g:\vec{x}= \vektor{-2 \\ -1\\7}+s*\vektor{6 \\ -4\\5}[/mm]
>  
> [mm]h:\vec{x}= \vektor{14 \\ -7\\6}+t*\vektor{4\\ 0\\2}[/mm]
>  
> hallo,
>  muss ich die beiden Geraden gleichsetzen und ein
> Gleichungssystem aufstellen?


Ja, so ist es.


>  Oder wie muss ich an die Aufgabe ran gehen?
>  Vielen Dank für eure Antworten!
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Do 27.05.2010
Autor: Polynom

Hallo,
ich habe die Gleichungen jetzt gleichgesetzt:
[mm] \vektor{-2 \\ -1\\ 7}+s*\vektor{6 \\ -4\\ 5}=\vektor{14 \\ -7\\ 6}+t*\vektor{4\\ 0\\ 2} [/mm]
und habe das Gleichungssystem aufgestellt:
[mm] \pmat{ -2 &+ 6s \\ -1 &- 4s \\ 7 &+ 5s } [/mm] = [mm] \pmat{ 14 &+ 4t \\ -7+0 \\ 6 &+ 2t } [/mm]
Was muss ich jetzt machen?
Vielen Dank für eure Antworten!

Bezug
                        
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Do 27.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Polynom,

> Hallo,
>  ich habe die Gleichungen jetzt gleichgesetzt:
>  [mm]\vektor{-2 \\ -1\\ 7}+s*\vektor{6 \\ -4\\ 5}=\vektor{14 \\ -7\\ 6}+t*\vektor{4\\ 0\\ 2}[/mm] [ok]
>  
> und habe das Gleichungssystem aufgestellt:
>  [mm]\pmat{ -2 &+ 6s \\ -1 &- 4s \\ 7 &+ 5s }[/mm] = [mm]\pmat{ 14 &+ 4t \\ -7+0 \\ 6 &+ 2t }[/mm]
>  
> Was muss ich jetzt machen?

Du kannst das etwas systematischer aufschreiben, indem du alles ohne Parameter auf die rechte Seite schaffst und alles mit Parametern auf die linke.

Dann hast du ein LGS mit 3 Gleichungen in den beiden Unbekannten s,t

Das kannst du mit einem Verfahren deiner Wahl (am besten zur Übung ohne GTR) angehen ...

>  Vielen Dank für eure Antworten!


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Do 27.05.2010
Autor: Polynom

Ich habe jetzt die Geradengleichung systematisch aufgeschrieben:
[mm] \pmat{ 6s &- 4t &= 16\\ -4s &+0t &= -6 \\ 5s &+2t &= -1} [/mm]
In der 2. Gleichung kommt für s=1,5 raus, da dort für t=0 steht, aber wie löse ich die anderen Gleichungen?
Kann es sein das es unlösbar ist? Und woran erkenne ich ob die Gerade´n sich schneiden?
Vielen Dank für eure Antworten!

Bezug
                                        
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Do 27.05.2010
Autor: Steffi21

Hallo, überprüfe zunächst deine dritte Gleichung, da hat sich ein Vorzeichenfehler eingeschlichen,
aus Gleichung (2) folgt s=1,5 ist korrekt, setze jetzt s z.B. in Gleichung (1) ein, berechne t, überprüfe, ob mit s und t auch Gleichung (3) erfüllt ist, falls das nicht der Fall sein sollte, überlege dir, was hat es zu bedeuten,
Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Do 27.05.2010
Autor: Polynom

Ich habe s in die erste Gleichung eingesetzt und habe für t= -1,75 erhalten. Dannach habe ich s und t in die dritte gleichung eingesetzt und habe dann 11=-1 raus, d.h. es gibt keinen Schnittpunkt oder? Die Geraden müssen windschief zueinander liegen.
Vielen Dank für eure Antworten!

Bezug
                                                        
Bezug
Lagebeziehungen von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 27.05.2010
Autor: Steffi21

Hallo, dein t ist korrekt, die Geraden sind windschief, prinzipiell könnten sie auch parallel sein, du solltest dir noch die Begründung überlegen, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]