matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenLage von Geraden & Ebenen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Lage von Geraden & Ebenen
Lage von Geraden & Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lage von Geraden & Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 So 04.03.2012
Autor: Ronjaaa

Aufgabe 1
1. Die Gerade g durchstößt jeweils die Ebene E in einem Punkt. Ermitteln Sie die Koordinaten dieses Durchstoßpunktes S.

a) [mm] \vektor{7 \\ -13 \\ -4} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{3 \\ -8 \\ -5} [/mm] ; [mm] \lambda [/mm] E IR
     E: [mm] 2x_{1} [/mm] - [mm] 2x_{2} -x_{3} [/mm] + 10 = 0

Aufgabe 2
2. Zeigen Sie jeweils, dass die Gerade g zur Ebene E parallel ist.

g: X = [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{-1 \\ 2 \\ 0} [/mm] ; [mm] \lambda [/mm] E IR
           E: [mm] 2x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] - [mm] 3x_{3} [/mm] - 3 = 0

Aufgabe 3
3. Gegeben ist jeweils eine Gerade g und eine Ebene E. Zeigen Sie, dass die Gerade g in der Ebene E liegt.

g: X = [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{0 \\ 1 \\ 1} [/mm] ; [mm] \lamda [/mm] E IR
           E: X = [mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \mu \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] + [mm] \nu \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] ; [mm] \mu [/mm] , [mm] \nu [/mm] E IR

Hallo,
ich hoffe, mir kann jemand bei diesen Aufgaben helfen. Ich bin am Verzweifeln.

zu 1.) Hier habe ich drei Teilgleichungen gebildet:
I. 7 + 3 [mm] \lambda [/mm] = [mm] 2x_{1} [/mm]
II. -13 - 8 [mm] \lambda [/mm] = [mm] -2x_{2} [/mm]
III. -4 - 5 [mm] \lambda [/mm] = [mm] -x_{3} [/mm]

Dann habe ich die Ebenengleichung so umgeformt:
7+3 [mm] \lambda [/mm] - 13 - 8 [mm] \lambda [/mm] - 4 - [mm] 5\lambda [/mm] + 10 = 0
-10 [mm] \lambda [/mm] = 0
[mm] \lambda [/mm] = 0

Dann habe ich [mm] \lambda [/mm] = 0  in die Gerade eingesetzt, was zum Punkt S [mm] \vektor{7 \\ -13 \\ -4} [/mm] führte.

Stimmt das so oder muss ich anders rechnen?

Zu 2.)
Hier bin ich ehrlich gesagt ziemlich überfragt.
Muss ich hier wieder drei Teilgleichungen formen und jeweils [mm] \lamda [/mm] ausrechnen? Wenn ja, was muss dann gelten, damit Ebene & Gerade parallel sind? Muss jeweils ein gleiches [mm] \lamda [/mm] rauskommen oder ein unterschiedliches?

Zu 3.)
Hier bin ich wiederum komplett überfragt. Muss ich hier wieder Teilgleichungen bilden? Wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand den Rechenweg erklären könnte.


Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte, mir zu helfen. Es ist nämlich sehr wichtig.
Danke im Voraus.

LG Ronja


        
Bezug
Lage von Geraden & Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 So 04.03.2012
Autor: angela.h.b.


> 1. Die Gerade g durchstößt jeweils die Ebene E in einem
> Punkt. Ermitteln Sie die Koordinaten dieses
> Durchstoßpunktes S.
>  
> a) [mm]\vektor{7 \\ -13 \\ -4}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{3 \\ -8 \\ -5}[/mm]
> ; [mm]\lambda[/mm] E IR
>       E: [mm]2x_{1}[/mm] - [mm]2x_{2} -x_{3}[/mm] + 10 = 0

> zu 1.) Hier habe ich drei Teilgleichungen gebildet:
> I. 7 + 3 [mm] $\lambda$ [/mm] = [mm] $2x_{1}$ [/mm]
> II. -13 - 8 [mm] $\lambda$ [/mm] = [mm] $-2x_{2}$ [/mm]
> III. -4 - 5 [mm] $\lambda$ [/mm] = [mm] $-x_{3}$ [/mm]

>

> Dann habe ich die Ebenengleichung so umgeformt:
> 7+3 [mm] $\lambda$ [/mm] - 13 - 8 [mm] $\lambda$ [/mm] - 4 - [mm] $5\lambda$ [/mm] + 10 = 0
> -10 [mm] $\lambda$ [/mm] = 0
> [mm] $\lambda$ [/mm] = 0

>

> Dann habe ich [mm] $\lambda$ [/mm] = 0 in die Gerade eingesetzt, was
> zum Punkt S [mm] $\vektor{7 \\ -13 \\ -4}$ [/mm] führte.

Hallo,

wenn Du diesen Punkt mal in die Ebenengleichung einsetzt, stellst Du fest, daß er die Ebenengleichung gar nicht löst, was ja eine ziemliche Panne ist...

Du weißt doch, daß man alle Punkte [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] , die auf der Geraden g liegen, schreiben kann als
[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} =$\vektor{7 \\ -13 \\ -4}$ [/mm] + [mm] $\lambda \vektor{3 \\ -8 \\ -5}$ [/mm]  mit [mm] \lambda\in \IR. [/mm]

Aus den drei "Etagen" ergeben sich drei Gleichungen
[mm] x_1=... [/mm]
[mm] x_2=... [/mm]
[mm] x_3=..., [/mm]

die Du dann in die Ebenengleichung einsetzen kannst.
Dann so weitermachen, wie zuvor.




>  2. Zeigen Sie jeweils, dass die Gerade g zur Ebene E
> parallel ist.
>  
> g: X = [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ 1}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{-1 \\ 2 \\ 0}[/mm]
> ; [mm]\lambda[/mm] E IR
>             E: [mm]2x_{1}[/mm] + [mm]x_{2}[/mm] - [mm]3x_{3}[/mm] - 3 = 0


Wenn g parallel ist zu E, muß der Richtungsvektor der Geraden parallel zu E sein, also senkrecht zum Normalenvektor von E...

Andere Möglichkeit:
Du gehst vor wie zuvor.
Wenn die entstehende Gleichung durch kein [mm] \lambda\in \IR [/mm] gelöst wird, es also keinen Schnittpunkt gibt, ist g echt parallel zu E,
wird die Gleichung für alle [mm] \lambda [/mm] gelöst, so liegt liegt g in E (ist also auch parallel zu E):


>  3. Gegeben ist jeweils eine Gerade g und eine Ebene E.
> Zeigen Sie, dass die Gerade g in der Ebene E liegt.
>
> g: X = [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ 1}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{0 \\ 1 \\ 1}[/mm]
> ; [mm]\lamda[/mm] E IR
>             E: X = [mm]\vektor{2 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\mu \vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] + [mm]\nu \vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm] ; [mm]\mu[/mm] , [mm]\nu[/mm] E IR

Du kannst zeigen, daß der Stützpunkt von g, der Punkt (2|1|1), in E liegt, und daß man den Richtungsvektor der Geraden als  Linearkombination der Richtungsvektoren der Ebene schreiben kann.

Oder Du arbeitest wieder mit dem Normalenvektor von E.

Oder Du setzt die beiden Gleichungen gleich und stellst fest, daß es unendlich viele Lösungen gibt.

LG Angela




Bezug
                
Bezug
Lage von Geraden & Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 So 04.03.2012
Autor: Ronjaaa

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich habe die Aufgaben nun noch einmal gerechnet, wäre nett, wenn Sie noch einmal kurz darüber schauen könnten.

1.) I. [mm] x_{1} [/mm] = 7+3 [mm] \lambda [/mm]
     II. [mm] x_{2} [/mm] = -13 - 8 [mm] \lambda [/mm]
     III. [mm] x_{3} [/mm] = -4 - 5 [mm] \lamda [/mm]

in E.: 14 + 6 [mm] \lambda [/mm] - (-26-16 [mm] \lambda [/mm] ) - (- 4 - 5 [mm] \lambda [/mm] ) + 10 = 0
         27 [mm] \lambda [/mm] + 54 = 0
         [mm] \lambda [/mm] = -2

in g (x) : S  [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 6} [/mm]

2.) I. [mm] x_{1} [/mm] = 2 - [mm] \lambda [/mm]
     II. [mm] x_{2} [/mm] = 2 + [mm] 2\lambda [/mm]
     III. [mm] x_{3} [/mm] = 1

in E: 4 - 2 [mm] \lambda [/mm] + 2 + 2 [mm] \lambda [/mm] - 3 - 3 = 0
        - 4 [mm] \not= [/mm] 0
--> kein Schnittpunkt --> Parallel

[Müsste ich hier eigentlich noch beweisen, dass Gerade und Ebene nicht windschief sind? Oder gibt es das bei Gerade und Ebene überhaupt?]

3.)
Möglichkeit 1: [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ 1} \in [/mm] E:x ?
--> I. 2 = 2 (r.)
     II. 1 = [mm] \mu [/mm]
    III. 1 = [mm] \nu [/mm]

[beweisen diese Teilgleichungen eigentlich schon, dass der Punkt in der Ebene liegt? Da ich 1 = [mm] \mu [/mm] und 1 = [mm] \nu [/mm] ja eigentlich nicht überprüfen kann, ob die richtig sind.]

Determinante der drei Richtungsvektoren ergibt Null --> lineare Abhängigkeit vorhanden --> Gerade parallel zu Ebene

--> Gerade liegt in Ebene

Möglichkeit 2:

Ebene in Normalenform: x-_{1} - 2 = 0
[mm] x_{1} [/mm] von g(x) ein: 2 - 2 = 0 (wahre Aussage)

--> Gerade liegt in Ebene

LG Ronja



Bezug
                        
Bezug
Lage von Geraden & Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 So 04.03.2012
Autor: MathePower

Hallo Ronjaaa,

> Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
>
> Ich habe die Aufgaben nun noch einmal gerechnet, wäre
> nett, wenn Sie noch einmal kurz darüber schauen könnten.
>  


Wir sind hier alle per "Du".


> 1.) I. [mm]x_{1}[/mm] = 7+3 [mm]\lambda[/mm]
>       II. [mm]x_{2}[/mm] = -13 - 8 [mm]\lambda[/mm]
>       III. [mm]x_{3}[/mm] = -4 - 5 [mm]\lamda[/mm]
>  
> in E.: 14 + 6 [mm]\lambda[/mm] - (-26-16 [mm]\lambda[/mm] ) - (- 4 - 5
> [mm]\lambda[/mm] ) + 10 = 0
>           27 [mm]\lambda[/mm] + 54 = 0
>           [mm]\lambda[/mm] = -2
>  
> in g (x) : S  [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 6}[/mm]

>


[ok]

  

> 2.) I. [mm]x_{1}[/mm] = 2 - [mm]\lambda[/mm]
>       II. [mm]x_{2}[/mm] = 2 + [mm]2\lambda[/mm]
>       III. [mm]x_{3}[/mm] = 1
>  
> in E: 4 - 2 [mm]\lambda[/mm] + 2 + 2 [mm]\lambda[/mm] - 3 - 3 = 0
>          - 4 [mm]\not=[/mm] 0


Hier steht doch:

[mm]\left(4+2-3-3\right)+ \left( - 2 \lambda + 2 \lambda\right) = 0[/mm]

Demnach unendlich viele Schnittpunkte.


> --> kein Schnittpunkt --> Parallel
>
> [Müsste ich hier eigentlich noch beweisen, dass Gerade und
> Ebene nicht windschief sind? Oder gibt es das bei Gerade
> und Ebene überhaupt?]
>  
> 3.)
>  Möglichkeit 1: [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ 1} \in[/mm] E:x ?
> --> I. 2 = 2 (r.)
>       II. 1 = [mm]\mu[/mm]
>      III. 1 = [mm]\nu[/mm]
>  
> [beweisen diese Teilgleichungen eigentlich schon, dass der
> Punkt in der Ebene liegt? Da ich 1 = [mm]\mu[/mm] und 1 = [mm]\nu[/mm] ja
> eigentlich nicht überprüfen kann, ob die richtig sind.]
>  
> Determinante der drei Richtungsvektoren ergibt Null -->
> lineare Abhängigkeit vorhanden --> Gerade parallel zu
> Ebene
>  
> --> Gerade liegt in Ebene
>  
> Möglichkeit 2:
>
> Ebene in Normalenform: x-_{1} - 2 = 0
>  [mm]x_{1}[/mm] von g(x) ein: 2 - 2 = 0 (wahre Aussage)
>  
> --> Gerade liegt in Ebene
>  
> LG Ronja
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
Lage von Geraden & Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 So 04.03.2012
Autor: Ronjaaa

Dankeschön :)

Aber in Aufgabe 2. hieß es, ich solle beweisen, dass die Gerade parallel zur Ebene ist. Wie kann es dann da Schnittpunkte geben?

Bezug
                                        
Bezug
Lage von Geraden & Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 So 04.03.2012
Autor: MathePower

Hallo Ronjaaaa,

> Dankeschön :)
>  
> Aber in Aufgabe 2. hieß es, ich solle beweisen, dass die
> Gerade parallel zur Ebene ist. Wie kann es dann da
> Schnittpunkte geben?


Der Aufpunkt der Geraden liegt in der Ebene.

Für echte Parallelität darf der Aufpunkt nicht in der Ebene liegen.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]