Ladungsmenge < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:38 Di 04.01.2011 | Autor: | Ice-Man |
Hallo,
ich meiner im Anhang befindlichen Skizze habe soll ich die Fuktionsgleichung aufstellen die den Verlauf der Funktion bis t1 beschreibt.
Q und t1 habe ich gegeben. Und als Lösung soll ich erhalten, [mm] q(t)=\bruch{Q}{t1}*t
[/mm]
Nur ich weis nicht wie ich diese Lösung erhalte.
Ich muss das ja mit einem Integral lösen, oder?
Vielleicht kann mir jemand helfen, danke.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:44 Di 04.01.2011 | Autor: | Loddar |
Hallo Ice-Man!
Nein, mit Integralrechnung hat das nichts zu tun.
Es handelt sich hier offensichtlich um eine Ursprungsgerade, so dass gilt:
$q(t) \ = \ m*t$
Und die Steigung $m_$ lässt sich nun aus den gegebenen Werte ermitteln:
$m \ = \ [mm] \bruch{\Delta Q}{\Delta t} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{Q-0}{t_1-0} [/mm] \ = \ ...$
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:05 Di 04.01.2011 | Autor: | Ice-Man |
Sorry, aber ich blick da jetzt irgendwie noch nicht durch.
Ich weis nicht, wie ich da jetzt "weiterrechnen" soll.
Sorry.
|
|
|
|
|
es geht bei der aufgabe weder um integrale, noch um e-technik..
hier wird nur die ursprungsgerade bestimmt.
hier ist nochmal schön gemacht, wie das geht:
http://www.br-online.de/br/jsp/global/baukasten/bildPopup.jsp?id=638494810
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:42 Di 04.01.2011 | Autor: | Ice-Man |
Ja das habe ich ja schon verstanden.
Nur ich verstehe nicht genau, wo der "Faktor" t "herkommt"
[mm] q(t)=\bruch{Q}{t1} [/mm] * t
Danke, wenn mir das nochmal jemand erklären könnte.
|
|
|
|
|
> Ja das habe ich ja schon verstanden.
>
> Nur ich verstehe nicht genau, wo der "Faktor" t "herkommt"
>
> [mm]q(t)=\bruch{Q}{t1}[/mm] * t
>
> Danke, wenn mir das nochmal jemand erklären könnte.
>
eine gerade f(t) ist doch gegeben durch f(t)=m*t+b
da hier eine ursprungsgerade vorliegt ist b=0
und m wird gebildet durch [mm] m=\frac{\Delta y}{\Delta x}
[/mm]
man sieht doch durch blosses hinschauen, dass man ohne das t nur eine konstante hätte mit f(t)=m was ja dem bild "ein wenig" widerspricht
|
|
|
|