matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLadungen und Kraft 2
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Ladungen und Kraft 2
Ladungen und Kraft 2 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladungen und Kraft 2: NAchprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 So 27.04.2008
Autor: inuma

Aufgabe
Zwei je 1 g schwere und gleichartig geladene Kugel sind an 1 m langen Fäden befestigt. Sind beide Fäden an der gelichen Aufhängepunkt befestigt, so stellt sich ein Mittelpunktabstand von 10 cm ein.

a) Wie groß sind Auslenkwinkel, die abstoßende Kraft und der Betrag der Ladung einer Kugel.
b)Wie große ist die Feldstärke des Feldes der einen Kugel am Ort der anderen Kugel
c) Wie ändert sich der Kugelabstand wenn die Ladung der Kugeln sich halbiert oder verdoppelt
d) Interpretieren Sie die Erkenntnisse aus c)  

Hallo,

als erstes eine kleine Anmerkung. Da es unsere Lehrer gesagt hat, dass der Sinus und der Tangenz von kleinen Winkeln(bis ca. 5°) sich nur in der dritten Nachkommastelle unterscheidet und weil sehr kleien Winkel anzunehmen sind, werden Tangenz und Sinus gelichgestellt.
(hier eine Zeichnung dazu, wo amn ein Kräfteparalleogramm sehen kann
https://www.vorhilfe.de/read?i=398217)

gegeben sind:
l = 1 m
m = 0,001 kg
y = 0,1 m


nun zu a

man nimmt wieder die aussage:

[mm] \bruch{y}{l} [/mm] = [mm] \bruch{FC}{FG} [/mm]

bzw.
sin [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{y}{l} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] = arsin [mm] \bruch{0,1}{1} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] = 5,73°

abstoßene Kraft

[mm] \bruch{y}{l} [/mm] * Fg = FC

[mm] \bruch{0,1}{1} [/mm] * 0,001*9,81 = FC

FC = [mm] 9,81*10^{-4} [/mm]

Ladung einer Kugel:

Man nimmt die Gleichung

F = [mm] \bruch{1}{4 \pi *E0} [/mm] * [mm] \bruch{Q^{2}}{r^{2}} [/mm]

Eo = elektrische Feldkonstante
und stellt sie so um

[mm] \wurzel{Fc*4\pi*E0*r^{2}} [/mm] = Q

setzen ein
[mm] \wurzel{9,81*10^{-4}*4\pi*8,854*10{-12}*0,1m^{2}} [/mm] = Q

Q = 3,3 *10°{-8}

b)
de beide Kugel gelich geladen sind, müsste die Feldstärke an den Orten gelich sein

E =  [mm] \bruch{F}{Q} [/mm]

E = [mm] \bruch{9,81*10°{-4}}{3,3*10°{-8}} [/mm]

E = 29727,27 [mm] \bruch{N}{C} [/mm]

c) geliche Formel wie bei a


[mm] \wurzel{Fc*4\pi*E0*r^{2}} [/mm] = Q

nur ein mal Q verdoppel und einmal halbieren

so kommt man auf

0,197m bei 2*Q
0,05m bei [mm] \bruch{Q}{2} [/mm]

d)

d.f folgt das mit höherer Ladung auch der Abstand größer wird.



        
Bezug
Ladungen und Kraft 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Mo 28.04.2008
Autor: leduart

Hallo
1. die Kugeln haben einen Mittelpunktsabstand zueinander. D.h. JEDE ist 5cm von der Mitte entfernt. dein y ist also 5cm, aber das r im Coulombgesetz ist 10cm!
deshalb ist der Auslenkwinkel falsch, und entsprechend die anderen Rechnungen.
2. zu d) musst du genauere Angaben machen: Wenn sich Q verdoppelt wird die Kraft vervierfacht, weil der Abstand auch mit dem Quadrat geht, wird der Abstand ???.
also so was, was ja auch aus c) rauskommt: r ist proportional zu Q.
Deine Ansätze sind sonst (eben bis auf y) richtig, Die Zahlen hab ich nicht nachgerechnet, und Einheiten fehlen!!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]