matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLadung der Batterie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Ladung der Batterie
Ladung der Batterie < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladung der Batterie: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:20 Sa 04.06.2011
Autor: seackone

Aufgabe
Berechnen Sie für die Schaltung, bei welchem Wert für Ra die Ladung der Pufferbatterie beginnt (IB = o) !

Gegeben:

UqB = 2,5 V
UqG = 4V
RIB = 47 ohm
Ri = 125 ohm
Ra = Dekade (0...10 ohm und 0...100 ohm)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo liebe Leute!
Ich habe mich heute mal wieder an einigen Elektrotechnikaufgaben probiert.
Jetzt bin ich bei dieser hängengeblieben..
Nun soll ermittelt werden, bei welcher Größe Ra die Batterie geladen wird. Mein erster Gedanke war allerdings einfach bloß das der Strom den Weg des geringsten Widerstandes geht. Das würde doch heißen das die Batterie dann geladen wird, wenn Ra größer als der Innenwiderstand der Batterie wird oder wird das irgendwie über die Leistung berechnet?

MfG


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ladung der Batterie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Sa 04.06.2011
Autor: chrisno


> Batterie geladen wird. Mein erster Gedanke war allerdings
> einfach bloß das der Strom den Weg des geringsten
> Widerstandes geht. Das würde doch heißen das die Batterie
> dann geladen wird, wenn Ra größer als der Innenwiderstand
> der Batterie wird

Also in einer Parallelschaltung fließt der Strom nur durch den kleineren Widerstand?!
Das ist Unfug.

> oder wird das irgendwie über die
> Leistung berechnet?

Nein.

Die E-Techniker lernen das effizient zu lösen. Ich setze für so etwas die Knoten- und die Maschenregel an. Ich sehe zwei Maschen und einen Knoten, als Unbekannte zwei Ströme und eine Spannung. Drei Gleichungen und drei Unbekannte, das sollte also aufgehen. Die Ergebnisse hängen von [mm] R_a [/mm] ab, der kritische Punkt ist der, bei dem der Strom durch [mm] R_{iB} [/mm] gerade null wird. Daher könnte man diesen auch direkt null setzen und [mm] R_a [/mm] als Unbekannte in das Gleichungssystem aufnehmen.


Bezug
                
Bezug
Ladung der Batterie: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 So 05.06.2011
Autor: seackone

Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es jetzt mal über das Maschenstromverfahren probiert. Bin ja kein Elektrotechnik - Student, mache sowas aber trotzdem mal ganz gerne nebenbei. Und was nicht ist, kann ja noch werden.

Maschenstrom kannte ich bis jetzt noch gar nicht und musste mich dazu erst kurz belesen.
In diesem Fall erkenne ich auch 2 Maschen und hoffe das Prinzip verstanden zu haben.
Meine Gleichung würde jetzt so lauten:

I1 (125ohm + 47ohm) +  I2 (-47ohm) = -2,5V + 4V
I1 (-47ohm) + I2 (47ohm + RA) = 2,5V

Ich hoffe das wäre soweit Korrekt?
Allerdings komm ich jetzt leider etwas ins stocken. Könntet Ihr mir evtl. einen kurzen Anstoß geben, wie es weitergeht?

MfG

Bezug
                        
Bezug
Ladung der Batterie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 So 05.06.2011
Autor: nsche

hallo seakone,
jetzt hast du zwei Gleichungen mit den beiden Unbekannten
[mm] I_{1} [/mm] und [mm] I_{2} [/mm] . Wenn du das System gelöst hast, stellt du den Strom durch die Batterie mit Hilfe von [mm] I_{1} [/mm] und [mm] I_{2} [/mm] dar, dann wählst [mm] R_{a} [/mm] so, das für den Batteriestrom 0 herauskommt.

Viele Grüße
nsche

Bezug
        
Bezug
Ladung der Batterie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 08.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]