matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNumerik linearer GleichungssystemeLR-Zerlegung und Hauptminoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - LR-Zerlegung und Hauptminoren
LR-Zerlegung und Hauptminoren < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LR-Zerlegung und Hauptminoren: Frage zum Beweis.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Mi 04.01.2006
Autor: Karl_Pech

Liebe Mitglieder!


Ich habe (auch diesmal) einen Beweis zu einer Aufgabe geschrieben und wollte fragen, ob er so richtig ist bzw. wie man ihn besser/kürzer machen könnte?


Aufgabe
Eine reguläre [mm]n\times n\texttt{--Matrix}[/mm] besitzt genau dann eine Zerlegung [mm]A = LR[/mm], wenn alle Hauptabschnittsdeterminanten von Null verschieden sind.



Beweis:


"[mm]\Rightarrow:[/mm]"


Angenommen es existiert eine [mm]LR\texttt{--Zerlegung}[/mm] von [mm]A[/mm]. Dann gilt für die Determinante von [mm]A[/mm]:


[mm]\det A = \det\left(LR\right) = \det\left(L\right)\det\left(R\right)[/mm]


Es ist [mm]\det L = 1[/mm], da es sich bei [mm]L[/mm] um eine untere Dreiecksmatrix mit lauter Einsen auf der Hauptdiagonale handelt. Wir können also bei der Determinantenberechnung jedesmal nach der erste Zeile entwickeln. Am Ende bleibt nur noch [mm]l_{n,n} = 1[/mm].


Bei [mm]R[/mm] können wir bei jedem Schritt nach der ersten Spalte entwickeln und erhalten:


[mm]\det A = \det R = \prod_{i=1}^n{r_{i,i}}[/mm]


Damit ist klar, daß alle Hauptabschnittsdeterminanten [mm]\ne 0[/mm] sein müssen, denn jeder Faktor des obigen Produkts muß [mm]\ne 0[/mm] sein, damit das Gesamtprodukt [mm]\ne 0[/mm] ist.


"[mm]\Leftarrow:[/mm]"


Angenommen alle Hauptabschnittsdeterminaten von [mm]A[/mm] sind [mm]\ne 0[/mm]. Dann ist das Gleichungssystem


[mm]Ax = y,\;x,y \in \mathbb{K}^n;\;x,y \ne 0[/mm]


mit dem Laplace'schen Entwicklungssatz eindeutig lösbar. Also müßte sich zur Lösung eines solchen Systems auch der Gauss-Algorithmus ohne Probleme anwenden lassen. Damit existiert auch eine [mm]LR\texttt{--Zerlegung}[/mm] von [mm]A[/mm].


Wäret ihr mit einer solchen Argumentation einverstanden?


Vielen Dank!



Viele Grüße
Karl
[user]





        
Bezug
LR-Zerlegung und Hauptminoren: Hin Ok ,Rück?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Do 05.01.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,
Die Hinrichtung kann man sicher so lassen. Wenn Du Dir klar gemacht hast aus welchen Teilmatrizen von L,R sich die jeweiligen Hauptabschnittsdeterminanten berechnen lassen.
Rückrichtung:
Gaußalgorithmus ohne Pivotisierung möglich [mm] \Rightarrow [/mm]  Es ex. eine LR Zerlegung.
Hier sehe ich nicht wie Deine Argumentation greifen soll.
Mein Tipp wäre hier Induktion versuchen.
viele Grüße
mathemaduenn


Bezug
                
Bezug
LR-Zerlegung und Hauptminoren: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 Do 05.01.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo mathemaduenn!


>  Die Hinrichtung kann man sicher so lassen.
> Wenn Du Dir
> klar gemacht hast aus welchen Teilmatrizen von L,R sich die
> jeweiligen Hauptabschnittsdeterminanten berechnen lassen.


Was meinst Du jetzt damit? Also, ich habe ja geschrieben, daß [mm]\det L = 1[/mm] sein muß, weil ich da immer nach der ersten Zeile entwickeln kann. Willst du, daß ich das genauer formuliere? Also, dann versuche ich es mal. Mit dem Laplace'schen Entwicklungssatz können wir die Determinante nach der erste Zeile entwickeln:


[mm]\det L = \begin{vmatrix} 1 & 0 & \dots & 0\\ l_{2,1} & \ddots & \ddots & \vdots\\ \vdots & \ddots & \ddots & 0\\ l_{n,1} & \dots & l_{n,n-1} & 1 \end{vmatrix} = \begin{vmatrix} 1 & 0 & \dots & 0\\ l_{3,2} & \ddots & \ddots & \vdots\\ \vdots & \ddots & \ddots & 0\\ l_{n,2} & \dots & l_{n,n-1} & 1 \end{vmatrix} = \dotsb = \begin{vmatrix} 1 & 0\\ l_{n,n-1} & 1 \end{vmatrix} = 1-0\cdot{l_{n,n-1}} = 1[/mm]


[mm]R[/mm] entwickeln wir immer nach der ersten Spalte:


[mm]\det R = \begin{vmatrix} r_{1,1} & r_{1,2} & \dots & r_{1,n}\\ 0 & \ddots & \ddots & \vdots\\ \vdots & \ddots & \ddots & r_{n-1,n}\\ 0 & \dots & 0 & r_{n,n} \end{vmatrix} = r_{1,1}\cdot{\begin{vmatrix} r_{2,2} & r_{2,3} & \dots & r_{2,n}\\ 0 & \ddots & \ddots & \vdots\\ \vdots & \ddots & \ddots & r_{n-1,n}\\ 0 & \dots & 0 & r_{n,n} \end{vmatrix}}[/mm]

[mm]= \dotsb = \left(\prod_{i=1}^{n-2}{r_{i,i}}\right)\begin{vmatrix} r_{n-1,n-1} & r_{n-1,n}\\ 0 & r_{n,n} \end{vmatrix} = \left(\prod_{i=1}^{n-2}{r_{i,i}}\right)\left(r_{n-1,n-1}r_{n,n} - 0\cdot{r_{n-1,n}}\right) = \prod_{i=1}^n{r_{i,i}[/mm]


Ist auch nur ein [mm]r_{i,i} = 0[/mm], ist [mm]\det A = 0[/mm], und so kann es dann keine [mm]LR\texttt{--Zerlegung}[/mm] geben.


>  Rückrichtung:
>  Gaußalgorithmus ohne Pivotisierung möglich [mm]\gdw[/mm]  Es ex.
> eine LR Zerlegung.
> Hier sehe ich nicht wie Deine Argumentation greifen soll.
>  Mein Tipp wäre hier Induktion versuchen.


Das werde ich gleich mal versuchen, und mich dann ein wenig später melden! Vielen Dank, mathemaduenn!!


Liebe Grüße
Karl
[user]





Bezug
                        
Bezug
LR-Zerlegung und Hauptminoren: Hauptabschnittsdeterminanten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Do 05.01.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,

Jetzt hast Du gezeigt das die Determinante ungleich 0 ist es sollten aber ja alle Hauptabschnittsdeterminanten ungleich null sein.
Also folgende Determinanten.

[mm] A = \left(\begin{matrix} a_{11} & \dots & a_{nn}\\ \vdots & \ddots & \vdots \\ a_{n1} & \dots & a_{nn} \end{matrix} \right)[/mm]
[mm] \det A_1=|a_{11}|[/mm]
[mm] \det A_2 = \begin{vmatrix} a_{11} & a_{12}\\ a_{21} & a_{22} \end{vmatrix} [/mm]

....

[mm] \det A_n = \begin{vmatrix} a_{11} & \dots & a_{nn}\\ \vdots & \ddots & \vdots \\ a_{n1} & \dots & a_{nn} \end{vmatrix} [/mm]

Da bleibt noch zu überlegen wie sich die [mm] A_i [/mm] aus R und L zusammensetzen.   Oder ist Dir sowas auf den ersten Blick klar?
viele Grüße
mathemaduenn

P.S. Den Tipp für die Rückrichtung mal nicht allzu ernst nehmen so genau hab ich mir das noch nicht durchdacht.

Bezug
                                
Bezug
LR-Zerlegung und Hauptminoren: Induktion bei ==>?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Do 05.01.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo mathemaduenn!


> Jetzt hast Du gezeigt das die Determinante ungleich 0 ist
> es sollten aber ja alle Hauptabschnittsdeterminanten
> ungleich null sein.
>
> Da bleibt noch zu überlegen wie sich die [mm]A_i[/mm] aus R und L
> zusammensetzen.


Ich glaube mittlerweile, daß man meinen Beweis durch Induktion "verstärken" könnte:


[mm]\underline{\texttt{Induktionsanfang }\left(n = 1\right):}[/mm]


Es gilt: [mm]\left(a_{1,1}\right) = \left(1\right)\cdot{\left(a_{1,1}\right)}[/mm].


Für [mm]r_{1,1} := a_{1,1}[/mm] und wegen [mm]\left|a_{1,1}\right| = a_{1,1}[/mm] ist klar, daß [mm]\left(r_{1,1}\right)[/mm] nur dann existiert bzw. [mm]\ne 0[/mm] ist, wenn Determinante [mm]a_{1,1} \ne 0[/mm] ist.


Beim Induktionsschritt nehme man dann meinen "Beweis" am Anfang, ersetze dort jedes Vorkommen von [mm]n[/mm] im Text durch [mm]n+1[/mm] :-), und sage vorher: Angenommen die Aussage wäre für [mm]i\times i\texttt{--Matrizen}[/mm] mit [mm]i = 1,\dotsc,n[/mm] bewiesen ...". Wäre das so ok?


> Oder ist Dir sowas auf den ersten Blick
> klar?


Leider nein. [keineahnung]


> P.S. Den Tipp für die Rückrichtung mal nicht allzu ernst
> nehmen so genau hab ich mir das noch nicht durchdacht.


Also, ich bin noch dabei. Aber vielen Dank schonmal!



Liebe Grüße
Karl
[user]




Bezug
                                        
Bezug
LR-Zerlegung und Hauptminoren: A_i=L_i*R_i
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Fr 06.01.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,
Induktion muß hier nicht sein. Die Überlegung die ich meinte war
[mm] A_i=L_i*R_i [/mm]
[mm]\det A_i=\det L_i * \det R_i[/mm]
Also die Hauptabschnittsdeterminanten von A setzen sich aus denen von R und L zusammen. Das kannst Du dann in den Beweis vom Anfang direkt einfügen.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]