matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraLR-Zerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - LR-Zerlegung
LR-Zerlegung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LR-Zerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:02 Mi 13.10.2004
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Folgende Aufgabe ist gegeben:


Aufgabe

Bestimme die [mm]LR\texttt{-Zerlegung}[/mm] der Matrix [mm]A\![/mm], mit


[mm]A:=\begin{pmatrix} 1&2&3&4\\ 1&4&9&16\\ 1&8&27&64\\ 1&16&81&256 \end{pmatrix}[/mm]


und löse mit Hilfe dieser Zerlegung das Gleichungssystem [mm]Ax=b\![/mm] mit der rechten Seite [mm]b:=(3,1,-15,-107)^T[/mm].


Weiß jemand, wo ich eine gute Erklärung für die LR-Methode finden kann, wo das Ganze an einigen Beispielen vorgerechnet wird?

Und was bedeutet in dieser Aufgabe die Schreibweise [mm]b := (\dotsm)^T[/mm]? Ich meine das "T" oben.


Vielen Dank!



Viele Grüße
Karl



        
Bezug
LR-Zerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:21 Mi 13.10.2004
Autor: Julius

Lieber Karl!

Eine schöne Erklärung findest du zum Beispiel []hier (wenn du dort zur Hauptseite zurückgehst, findest du auch noch mehr Beispiele und Erklärungen).

> Und was bedeutet in dieser Aufgabe die Schreibweise [mm]b := (...)^T[/mm]?
>  
> Ich meine jetzt das "T" oben?

Das "T" steht für "transponiert". Eigentlich ist ja $b$ ein Spaltenvektor. Da die Darstellung eines Spaltenvektors aber viel Platz in Anspruch nimmt, schreibt man einen solchen häufig als transponierten Zeilenvektor. Du kennst doch die Transponierte einer Matrix, oder?

Wenn nicht, dann schaue []hier nach.

Liebe Grüße
Julius


Bezug
        
Bezug
LR-Zerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Mi 13.10.2004
Autor: regine

Hallo,

eine ganz ordentliche Erklärung dazu findest Du im Buch von Gerhard Opfer - Numerische Mathematik für Anfänger . Vielleicht hast Du dieses Buch ja bzw. kannst es aus der Bibliothek Deines Fachbereichs ausleihen.

Dort wird erklärt, was beim GEV eigentlich passiert, dass die LR-Zerlegung sozusagen ein "Nebenergebnis" des GEV ist und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Viele Grüße,
Regine.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]