matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabLR-Zerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - LR-Zerlegung
LR-Zerlegung < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LR-Zerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Mo 28.04.2014
Autor: David90

Aufgabe
Schreibe eine Matlab-Funktion x=vorrueck(L,R,b), welche zu einer gegebenen unteren Dreiecksmatrix L [mm] \in \IR^{nxn} [/mm] und einer oberen Dreiecksmatrix R [mm] \in \IR^{nxn} [/mm] das Gleichungssystem LRx=b durch Vorwärts- und Rückwärtseinsetzen löst. Dabei dürfen nur die 4 Grundrechenarten und keine MATLAB-Kommandos wie A^(-1)*b oder inv(A)*b verwendet werden. Teste das Programm mit [mm] L=\pmat{ 1 & 0&0 \\ 3 & 1&0 \\ 2&2&1 }, R=\pmat{2 & 3&5 \\ 0 & 3&7 \\0&0&-4 }, b=\vektor{11 \\ 34\\32}. [/mm]
Die Lösung des Gleichungssystems LRx=b ist dann x=[3 5 [mm] -2]^T [/mm]

Hallo Leute,

also hier ist meine Funktion vorrueck:

function x=vorrueck(L,R,b)

%Vorwärtseinsetzen
y(1)=b(1)/L(1,1);

for j=2:n
summe=0;
    for k=1:j-1
    summe=summe+L(j,k)*y(k);
    end
y(j)=(b(j)-summe)/L(j,j);
end

%Rückwärtseinsetzen
x(n)=y(n)/R(n,n);

for j=n-1:1
summe=0;
    for k=j+1:n
    summe=summe+R(j,k)*x(k);
    end
x(j)=(y(j)-summe)/R(j,j);    
end

end

Also der Vektor y in der ersten Schleife ist auf jeden Fall richtig. Wenn ich die Funktion anwende, zeigt er mir am Ende als x-Vektor komischerweise x=[0 0 -2]?!?

Findet jemand den Fehler, weil ich hab mich schon dumm und dämlich gesucht. Danke schon Mal.

Viele Grüße

        
Bezug
LR-Zerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mo 28.04.2014
Autor: DieAcht

Hallo David,


> Schreibe eine Matlab-Funktion x=vorrueck(L,R,b), welche zu
> einer gegebenen unteren Dreiecksmatrix L [mm]\in \IR^{nxn}[/mm] und
> einer oberen Dreiecksmatrix R [mm]\in \IR^{nxn}[/mm] das
> Gleichungssystem LRx=b durch Vorwärts- und
> Rückwärtseinsetzen löst. Dabei dürfen nur die 4
> Grundrechenarten und keine MATLAB-Kommandos wie A^(-1)*b
> oder inv(A)*b verwendet werden. Teste das Programm mit
> [mm]L=\pmat{ 1 & 0&0 \\ 3 & 1&0 \\ 2&2&1 }, R=\pmat{2 & 3&5 \\ 0 & 3&7 \\0&0&-4 }, b=\vektor{11 \\ 34\\32}.[/mm]
>  
> Die Lösung des Gleichungssystems LRx=b ist dann x=[3 5
> [mm]-2]^T[/mm]
>  Hallo Leute,
>  
> also hier ist meine Funktion vorrueck:
>  
> function x=vorrueck(L,R,b)
>  
> %Vorwärtseinsetzen
>  y(1)=b(1)/L(1,1);
>  
> for j=2:n
>  summe=0;
>      for k=1:j-1
>      summe=summe+L(j,k)*y(k);
>      end
>  y(j)=(b(j)-summe)/L(j,j);
>  end
>  
> %Rückwärtseinsetzen
>  x(n)=y(n)/R(n,n);
>  
> for j=n-1:1

Hier muss stehen:

for j=n-1:-1:1

Grund: Du willst doch von unten nach oben.

>  summe=0;
>      for k=j+1:n

>      summe=summe+R(j,k)*x(k);
>      end
>  x(j)=(y(j)-summe)/R(j,j);    
> end
>  
> end
>  
> Also der Vektor y in der ersten Schleife ist auf jeden Fall
> richtig. Wenn ich die Funktion anwende, zeigt er mir am
> Ende als x-Vektor komischerweise x=[0 0 -2]?!?

Grund: Den ersten Schritt hast du manuell durchgeführt.

> Findet jemand den Fehler, weil ich hab mich schon dumm und
> dämlich gesucht. Danke schon Mal.
>  
> Viele Grüße

Übrigens könntest du zum Beispiel die Addition in jeder
Schleife umgehen. Wenigstens diesen Punkt würde ich an
deiner Stelle noch verbessern. Sonst sollte es klappen.


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
LR-Zerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Mi 30.04.2014
Autor: David90

Ok du hast Recht jetzt klappt es, danke:) Was meinst du mit der Addition umgehen?

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
LR-Zerlegung: Skalarprodukt / Vektorisierung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Mi 30.04.2014
Autor: wieschoo

Es sollte
x(j+1:n)*R(j,j+1:n)
als Skalarprodukt statt der Schleife ausreichen. (vielleicht passt das Format bei mir nicht-> dann muss man nur etwas transponieren)

Bezug
                        
Bezug
LR-Zerlegung: Meine Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:16 Mi 30.04.2014
Autor: DieAcht

Auf die Schnelle habe ich folgendes gebastelt:

1: function b=vr(L,R,b)
2:
3: n=size(L,1);
4:
5: y(1)=b(1)/L(1,1); 
6: if n == 1
7:     b = b/L;
8: else
9:     for k=2:n
10:         b(k) = b(k) - L(k,1:k-1)*b(1:k-1);
11:     end
12:     
13:     for k=n:-1:1
14:         b(k) = (b(k) - R(k,k+1:n)*b(k+1:n))/R(k,k);
15:     end
16: end
17:
18: end


Das Stichwort hat wieschoo schon genannt. Damit will ich
dir zeigen, dass man deine "Summe"-Variable umgehen kann.

Wieso ihr unbedingt x zurückgeben müsst verstehe ich leider
auch nicht und habe das geändert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]