matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLKW Reifen aufstechen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - LKW Reifen aufstechen
LKW Reifen aufstechen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LKW Reifen aufstechen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 08.03.2015
Autor: siggi571

Hallo Community

ich bin auf dieses sehr lustige Video gestoßen https://www.youtube.com/watch?v=brDnLFJJyu4 und frage mich, warum es bei einem LKW diese enorme Reaktion gibt, wohingegen bei einem Fahrradreifen (bei gleichem innendruck) fast nichts passiert?



        
Bezug
LKW Reifen aufstechen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 So 08.03.2015
Autor: M.Rex

Hallo

Das sollte mit der Luftmenge zu tun haben, die in komprimierter Form im Reifen ist.

Diese unterscheidet sich bei einem Fahrradreifen und bei einem LKW-Reifen doch fundamental.

Marius

Bezug
        
Bezug
LKW Reifen aufstechen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 So 08.03.2015
Autor: Event_Horizon

Um M.Rex Antwort etwas auszudehnen:

Wenn man etwas googelt, findet man Größen für LKW-Reifen. ich hab z.B. für das Hinterrad eines Busses  die größe 455/45 R22.5 gefunden. Das heißt:


Reifenbreite $b= 455mm_$
Reifendicke: [mm] $d=b*45\%=0,45*455mm=205mm_$ [/mm]
Innenradius: [mm] $r=\frac{D}{2}=\frac{22,5"}{2}=286mm$ [/mm]

Volumen: [mm] $V=\pi*((r+d)^2-r^2)*b=2,2734998*10^8mm^3\approx [/mm] 230l$



Wenn du jetzt noch bedenkst, daß da so 8-10bar auf dem Reifen sind, dann expandiert das zu ungefähr 2m³, und das pustet den feinen Herrn um.


Beim Fahrrad ist das bedeutend weniger, zudem haben die dicken Mountainbike-Reifen eher geringe Drücke von 3-4 bar, und je dünner die Reifen, desto höher der Druck.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]